Runenschrift: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (verschiedene Ergänzungen) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 186: | Zeile 186: | ||
2. Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Runen#Schreibrichtung_und_Besonderheiten:_Wende-,_Sturz-,_Binde-_und_stablose_Runen Runen]<br> | 2. Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Runen#Schreibrichtung_und_Besonderheiten:_Wende-,_Sturz-,_Binde-_und_stablose_Runen Runen]<br> | ||
3. Umfangreiche Informationen zur Runenschrift findest du auf der Seite [https://www.geschichte-skandinavien.de/futhark.html Geschichte und Geschichten aus Skandinavien]<br> | 3. Umfangreiche Informationen zur Runenschrift findest du auf der Seite [https://www.geschichte-skandinavien.de/futhark.html Geschichte und Geschichten aus Skandinavien]<br> | ||
4. Auf der Internetseite [https://runen.net/runen-schrift Runen.net] kannst du u. a. Wörter oder ganze Texte in Runenschrift übersetzen lassen. | 4. Auf der Internetseite [https://runen.net/runen-schrift Runen.net] kannst du u. a. Wörter oder ganze Texte in Runenschrift übersetzen lassen. |
Version vom 23. November 2022, 02:51 Uhr
Diese Seite wird gerade erstellt. Verschiedene Kapitel und Zusammenfassung fehlen noch. Verlinkungen fehlen noch.
Auf dieser Seite finden Interessierte einige kurze und auch für Kinder leicht verständliche Informationen über die Runenschrift der Germanen. Wer mehr über die Runenschrift erfahren möchte findet entsprechende Verweise bei den Quellenangaben.
Runen
Die Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Aus der frühen Zeit (vorchristliche Zeit bis ins Mittelalter) gibt es nur in Stein gehauene Schriftstücke.
Die Herkunft des Wortes Rune ist unter den Sprachwissenschaftlern nicht abschließend geklärt. Das althochdeutsche Wort rūna (8. Jh., mhd. rūne) hatte die Bedeutung: Geheimnis, geheime Rede, Geflüster.
Der Runenstein von Rök (Südschweden)
Zunächst ein großer Stein mit altnordischer Runenschrift (siehe Abb.1). Dieser Stein ist über 3 Meter hoch. Er wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Südschweden in der Gemeinde Rök (siehe Abb. 2) gefunden wurde.
Klicke einmal auf das Bild vom Stein. Du kannst die Runenschrift dann in der Vergrößerung besser erkennen. Die Runen sind von unten nach oben und in Reihen von links nach rechts geschrieben. |
![]() |
![]() |
In der Runenschrift sind keine „Alltagstexte“ überliefert. Sie wurde von den germanischen Volksstämmen in erster Linie für religiöse Texte (z.B. Würdigung eines Verstorbenen) verwendet.
Es gibt viele verschiedene Runenschriften. Die folgende Tabelle zeigt die ältere altnordische Schrift futhark. In der folgenden Tabelle Wenn du mehr über Runenschriften erfahren möchtest, dann findest du viele weitere Informationen auf der Internetseite Geschichte und Geschichten aus Skandinaviern. |
Runenalphabet
Das Runenalphabet umfasste ursprünglich nur 24 Buchstaben.
Wörter und Texte
Quellen
1. Wikipedia: Der Runenstein von Rök
2. Wikipedia: Runen
3. Umfangreiche Informationen zur Runenschrift findest du auf der Seite Geschichte und Geschichten aus Skandinavien
4. Auf der Internetseite Runen.net kannst du u. a. Wörter oder ganze Texte in Runenschrift übersetzen lassen.