Runenschrift: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Kap 2 Text überarbeitet)
Zeile 6: Zeile 6:
__TOC__
__TOC__
===Runen===
===Runen===
Die Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Aus der frühen Zeit (vorchristliche Zeit bis ins Mittelalter) gibt es nur in Stein gehauene Überlieferungen. In der Runenschrift sind bis zum Ende des Mittelalters keine „Alltagstexte“ überliefert. Sie wurde von den germanischen Volksstämmen in erster Linie für religiöse Texte oder bedeutsame Ereignisse (z.B. Würdigung eines Verstorbenen) verwendet.
Die Herkunft des Wortes Rune ist unter Sprachwissenschaftler*innen nicht abschließend geklärt. Das althochdeutsche Wort  rūna (8. Jh., <abbr>mhd.</abbr> rūne) hatte die Bedeutung: ''Geheimnis, geheime Rede, Geflüster''.  


Nach dem Mittelalter gibt es auch schriftliche Dokumente mit literarischen Texten. Vereinzelt werden Runenzeichen noch heute verwendet, z. B. in Signaturen, Firmennamen oder auch auf alten Bauernhöfen. Verbreitet sind Runenzeichen auch in verschiedenen esoterischen Zirkeln. Diese knüpfen manchmal auch an die germanische oder keltische Mythologie an (siehe Quellen 5. und 6.).  
Die Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Aus der frühen Zeit (ca. 2. bis 14. Jahrhundert n. Chr.) gibt es nur in Stein gehauene Überlieferungen. In der Runenschrift sind bis zum Ende des Mittelalters keine „Alltagstexte“ überliefert. Sie wurde von den germanischen Volksstämmen in erster Linie für religiöse Texte oder bedeutsame Ereignisse (z.B. Würdigung eines Verstorbenen) verwendet. 
 
Nach dem Mittelalter gibt es auch schriftliche Dokumente mit literarischen Texten. Die Runenschrift hat sich in den skandinavischen Ländern bis ins 19. Jahrhundert gehalten. Vereinzelt werden Runenzeichen noch heute verwendet, z. B. in Signaturen, Firmennamen oder auch auf alten Bauernhöfen. Verbreitet sind Runenzeichen auch in verschiedenen esoterischen Zirkeln. Diese knüpfen häufig an die germanische oder keltische Mythologie an (siehe Quelle 6.).  


Runenzeichen spielten auch in der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft eine besondere symbolische Rolle. Noch heute greifen Nazis gern einzelne Runenzeichen als Symbole und Abkürzungen auf. Sie wollen damit an die germanische Mythologie und Geschichte anknüpfen, z. B. die Buchstaben ''O'' ([https://de.wikipedia.org/wiki/Othala ''Othala'']) und ''S''  oder das [https://de.wikipedia.org/wiki/Keltenkreuz Keltenkreuz]).
Runenzeichen spielten auch in der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft eine besondere symbolische Rolle. Noch heute greifen Nazis gern einzelne Runenzeichen als Symbole und Abkürzungen auf. Sie wollen damit an die germanische Mythologie und Geschichte anknüpfen, z. B. die Buchstaben ''O'' ([https://de.wikipedia.org/wiki/Othala ''Othala'']) und ''S''  oder das [https://de.wikipedia.org/wiki/Keltenkreuz Keltenkreuz]).
Zeile 14: Zeile 16:
Das bekannteste heutige Logo aus Runen-Schriftzeichen ist das Bluetooth-Symbol ([[file:Pik-Bluetooth.jpg | 20px]]). Es benutzt die Zeichen des neueren Runenalphabets der Wikinger. Das Logo ist eine Überlagerung der Buchstaben ''H'' ([[file:Bi-LB_Rune_09-h_W.png | 20px]]) und ''B'' ([[file:Bi-LB_Rune_18-b.png | 20px]]). Es bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Königs [https://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth ''Harald Blauzahn''] (dän. ''Harald Blåtand'', *910 + 985). Ihm gelang es, verschiedene Fürstentümer (friedlich) zu einem großen Königreich zu vereinen. Der Name kann daher als Anspielung auf die [https://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth_Special_Interest_Group Bluetooth Special Interest Group] (Rechteinhaber der Marke ''Bluetooth'') verstanden werden, die ebenfalls ganz unterschiedliche Konkurrenten (z. B. Apple, Ericsson, Lenovo, Nokia, Toshiba, IBM, Intel und Microsoft) zusammenführte.  
Das bekannteste heutige Logo aus Runen-Schriftzeichen ist das Bluetooth-Symbol ([[file:Pik-Bluetooth.jpg | 20px]]). Es benutzt die Zeichen des neueren Runenalphabets der Wikinger. Das Logo ist eine Überlagerung der Buchstaben ''H'' ([[file:Bi-LB_Rune_09-h_W.png | 20px]]) und ''B'' ([[file:Bi-LB_Rune_18-b.png | 20px]]). Es bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Königs [https://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth ''Harald Blauzahn''] (dän. ''Harald Blåtand'', *910 + 985). Ihm gelang es, verschiedene Fürstentümer (friedlich) zu einem großen Königreich zu vereinen. Der Name kann daher als Anspielung auf die [https://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth_Special_Interest_Group Bluetooth Special Interest Group] (Rechteinhaber der Marke ''Bluetooth'') verstanden werden, die ebenfalls ganz unterschiedliche Konkurrenten (z. B. Apple, Ericsson, Lenovo, Nokia, Toshiba, IBM, Intel und Microsoft) zusammenführte.  


Die Herkunft des Wortes Rune ist unter Sprachwissenschaftler*innen nicht abschließend geklärt. Das althochdeutsche Wort  rūna (8. Jh., <abbr>mhd.</abbr> rūne) hatte die Bedeutung: ''Geheimnis, geheime Rede, Geflüster''.
=== Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Runenstein_von_R%C3%B6k Runenstein von Rök] (Südschweden)===
 
===Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Runenstein_von_R%C3%B6k Runenstein von Rök] (Südschweden)===
{| class="wikitable" style="width:90%"
{| class="wikitable" style="width:90%"
| style="width:40%; vertical-align:top;" |Zunächst ein großer Stein mit altnordischer [https://de.wikipedia.org/wiki/Runenstein_von_R%C3%B6k Runenschrift] (siehe Abb.1). Dieser Stein ist über 3 Meter hoch. Er wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Südschweden in der Gemeinde [https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6k Rök] (siehe Abb. 2) gefunden wurde.
| style="width:40%; vertical-align:top;" |Bis zum Mittelalter gibt es nur in Stein gehauenen Überlieferungen der Runenschrift. Der umfangreichste Text in altnordischer [https://de.wikipedia.org/wiki/Runenstein_von_R%C3%B6k Runenschrift] stammt von einem Stein, der Mitte des 19. Jahrhunderts gefunden wurde. Dieser Stein ist über 3 Meter hoch. Er wurde in Südschweden in der Gemeinde [https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6k Rök] gefunden.  
 
Klicke einmal auf das Bild vom Stein. Du kannst die Runenschrift dann in der Vergrößerung besser erkennen. Die Runen sind von unten nach oben und in Reihen von links nach rechts geschrieben.
| style="width:20%; vertical-align:top;" |[[file:Bi-LB_Roekstenen_2.jpg | x250px| link= https://commons.wikimedia.org/wiki/File:R%C3%B6kstenen_2.jpg]]
| style="width:20%; vertical-align:top;" |[[file:Bi-LB_Roekstenen_2.jpg | x250px| link= https://commons.wikimedia.org/wiki/File:R%C3%B6kstenen_2.jpg]]
| style="width: 40%; vertical-align:top;" |[[file:Bi-LB_Roek.jpg | x250px | link= https://commons.wikimedia.org/wiki/File:R%C3%B6k.jpg]]
| style="width: 40%; vertical-align:top;" |[[file:Bi-LB_Roek.jpg | x250px | link= https://commons.wikimedia.org/wiki/File:R%C3%B6k.jpg]]
|-
| colspan="3" |Klicke einmal auf das Bild vom Stein. Du kannst die Runenschrift dann in der Vergrößerung besser erkennen. Die Runen sind von unten nach oben und in Reihen von links nach rechts geschrieben.
|-   
|-   
| colspan="3" |Es gibt viele verschiedene Runenschriften. Die folgende Tabelle zeigt die ältere altnordische Schrift ''futhark''. In der folgenden Tabelle
| colspan="3" | Wenn du mehr über Runenschriften erfahren möchtest, dann findest du viele weitere Informationen auf der Internetseite [https://www.geschichte-skandinavien.de/futhark.html Geschichte und Geschichten aus Skandinaviern].
Wenn du mehr über Runenschriften erfahren möchtest, dann findest du viele weitere Informationen auf der Internetseite [https://www.geschichte-skandinavien.de/futhark.html Geschichte und Geschichten aus Skandinaviern].
|-
| colspan="3" |Es gibt viele verschiedene Runenschriften. Die folgende Tabelle zeigt die ältere altnordische Schrift ''futhark''. Der Name ist von der Reihenfolge der ersten sechs Buchstaben abgeleitet.
|}
|}


===Runenalphabet===
===Runenalphabete===
Das [[Runenschrift#Runenalphabet|Runenalphabet]] umfasste ursprünglich nur 24 Buchstaben.
Das [[Runenschrift#Runenalphabet|Runenalphabet]] umfasste ursprünglich nur 24 Buchstaben.
mw-collapsed
mw-collapsed
{| class="wikitable sortable mw-collapsible " style="width: 80%; font-size: 1.2em; vertical-align:center;  margin: auto; " ;
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 80%; font-size: 1.2em; vertical-align:center;  margin: auto; " ;
|+Die Runenschrift ''futhark'' und die spätere ''Wikinger-Runen'' im Vergleich.
|+Die Runenschrift ''futhark'' und die spätere ''Wikinger-Runen'' im Vergleich.
!'''lfd.Nr.'''
!'''lfd.Nr.'''
Zeile 50: Zeile 51:
| style="text-align:center;" |[[file:Bi-LB_Rune_02-u.png | 50px]]
| style="text-align:center;" |[[file:Bi-LB_Rune_02-u.png | 50px]]
|
|
|ūruz
| ūruz
|Ur, Auerochse
|Ur, Auerochse  
|u
|u
|- style="vertical-align:center"
|- style="vertical-align:center"
Zeile 58: Zeile 59:
|
|
|þurisaz
|þurisaz
|Riese  
|Riese
|þ (engl. th)
|þ (engl. th)
|- style="vertical-align:center"
|- style="vertical-align:center"
Zeile 64: Zeile 65:
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_Rune_04-a.png | 50px]]
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_Rune_04-a.png | 50px]]
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_W-Rune_04-a.png | 50px]]
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_W-Rune_04-a.png | 50px]]
| ansuz
|ansuz
|Ase = altnord. Götter
|Ase = altnord. Götter  
|a
|a
|- style="vertical-align:center"
|- style="vertical-align:center"
Zeile 72: Zeile 73:
|
|
|raidō
|raidō
|Ritt, Wagen
|Ritt, Wagen  
|r
|r
|- style="vertical-align:center"
|- style="vertical-align:center"
Zeile 93: Zeile 94:
|
|
|wunjō
|wunjō
|Wonne
|Wonne  
|w
|w
|- style="vertical-align:center"
|- style="vertical-align:center"
Zeile 114: Zeile 115:
|
|
|eisa-, īsan
|eisa-, īsan
|Eis  
|Eis
|(ei), i
|(ei), i
|- style="vertical-align:center"
|- style="vertical-align:center"
Zeile 124: Zeile 125:
|j
|j
|- style="vertical-align:center"
|- style="vertical-align:center"
| style="text-align:center;" |13  
| style="text-align:center;" |13
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_Rune_13-ei.png | 50px]]
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_Rune_13-ei.png | 50px]]
|  
|
|ī(h)waz
|ī(h)waz
|Eibe
|Eibe
|i
|i
|- style="vertical-align:center"
|- style="vertical-align:center"
| style="text-align:center;" |14  
| style="text-align:center;" |14
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_Rune_14-p.png | 50px]]
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_Rune_14-p.png | 50px]]
|
|
| perþō
|perþō
|?
|?
|p
|p
Zeile 141: Zeile 142:
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_Rune_15-R.png | 50px]]
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_Rune_15-R.png | 50px]]
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_W-Rune_15-R.png | 50px]]
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_W-Rune_15-R.png | 50px]]
|algiz  
|algiz
|Elch
|Elch
|<nowiki>-z, -R</nowiki>  
|<nowiki>-z, -R</nowiki>
|- style="vertical-align:center"
|- style="vertical-align:center"
| style="text-align:center;" |16
| style="text-align:center;" |16
Zeile 170: Zeile 171:
|
|
|ehwaz
|ehwaz
| Pferd
|Pferd
|e
|e
|- style="vertical-align:center"
|- style="vertical-align:center"
Zeile 176: Zeile 177:
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_Rune_20-m.png | 50px]]
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_Rune_20-m.png | 50px]]
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_W-Rune_20-m.png | 50px]]
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_W-Rune_20-m.png | 50px]]
|mann-  
|mann-
|Mensch
|Mensch
|m
|m
|- style="vertical-align:center"
|- style="vertical-align:center"
| style="text-align:center;" | 21
| style="text-align:center;" |21
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_Rune_21-l.png | 50px]]
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_Rune_21-l.png | 50px]]
|
|
|laguz
|laguz  
|Wasser, See
|Wasser, See
|l
|l
Zeile 192: Zeile 193:
|ingwaz
|ingwaz
|Gott Ing
|Gott Ing
|ng
| ng
|- style="vertical-align:center"
|- style="vertical-align:center"
| style="text-align:center;" |23  
| style="text-align:center;" |23
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_Rune_23-d.png | 50px]]
| style="width: 15%; text-align:center;" |[[file:Bi-LB_Rune_23-d.png | 50px]]
|
|
|dagaz
|dagaz
|Tag  
|Tag
|d
|d
|- style="vertical-align:center"
|- style="vertical-align:center"
Zeile 205: Zeile 206:
|
|
|ōþalan
|ōþalan
| Landbesitz
|Landbesitz
|o
|o
|}
|}
Zeile 212: Zeile 213:
</div>
</div>
===Quellen===
===Quellen===
1. Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Runenstein_von_R%C3%B6k Der Runenstein von Rök]<br>
1. Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Runenstein_von_R%C3%B6k Der Runenstein von Rök]<br>2. Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Runen#Schreibrichtung_und_Besonderheiten:_Wende-,_Sturz-,_Binde-_und_stablose_Runen Runen]<br>3. Umfangreiche Informationen zur Runenschrift findest du auf der Seite [https://www.geschichte-skandinavien.de/futhark.html Geschichte und Geschichten aus Skandinavien]<br>4. Auf der Internetseite [https://runen.net/runen-schrift Runen.net] kannst du u. a. Wörter oder ganze Texte in Runenschrift übersetzen lassen.<br>
2. Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Runen#Schreibrichtung_und_Besonderheiten:_Wende-,_Sturz-,_Binde-_und_stablose_Runen Runen]<br>
3. Umfangreiche Informationen zur Runenschrift findest du auf der Seite [https://www.geschichte-skandinavien.de/futhark.html Geschichte und Geschichten aus Skandinavien]<br>
4. Auf der Internetseite [https://runen.net/runen-schrift Runen.net] kannst du u. a. Wörter oder ganze Texte in Runenschrift übersetzen lassen.
5. Runensymbol im Logo von [[https://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth Bluetooth]]
5. Runensymbol im Logo von [[https://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth Bluetooth]]


6. Beispiel für Anknüpfung an die [https://keltus.eu/ogham-runen.php keltische Runenmagie]
6. Beispiele für Anknüpfung an die [https://keltus.eu/ogham-runen.php keltische] und [https://runen.net/ germanische] Runenmagie (nicht werbefrei).

Version vom 26. November 2022, 13:25 Uhr

Diese Seite wird gerade erstellt. Verschiedene Kapitel und Zusammenfassung fehlen noch. Verlinkungen fehlen noch.

Auf dieser Seite finden Interessierte einige kurze und auch für Kinder leicht verständliche Informationen über die Runenschrift der Germanen. Wer mehr über die Runenschrift erfahren möchte findet entsprechende Verweise bei den Quellenangaben.

Runen

Die Herkunft des Wortes Rune ist unter Sprachwissenschaftler*innen nicht abschließend geklärt. Das althochdeutsche Wort rūna (8. Jh., mhd. rūne) hatte die Bedeutung: Geheimnis, geheime Rede, Geflüster.

Die Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Aus der frühen Zeit (ca. 2. bis 14. Jahrhundert n. Chr.) gibt es nur in Stein gehauene Überlieferungen. In der Runenschrift sind bis zum Ende des Mittelalters keine „Alltagstexte“ überliefert. Sie wurde von den germanischen Volksstämmen in erster Linie für religiöse Texte oder bedeutsame Ereignisse (z.B. Würdigung eines Verstorbenen) verwendet.

Nach dem Mittelalter gibt es auch schriftliche Dokumente mit literarischen Texten. Die Runenschrift hat sich in den skandinavischen Ländern bis ins 19. Jahrhundert gehalten. Vereinzelt werden Runenzeichen noch heute verwendet, z. B. in Signaturen, Firmennamen oder auch auf alten Bauernhöfen. Verbreitet sind Runenzeichen auch in verschiedenen esoterischen Zirkeln. Diese knüpfen häufig an die germanische oder keltische Mythologie an (siehe Quelle 6.).

Runenzeichen spielten auch in der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft eine besondere symbolische Rolle. Noch heute greifen Nazis gern einzelne Runenzeichen als Symbole und Abkürzungen auf. Sie wollen damit an die germanische Mythologie und Geschichte anknüpfen, z. B. die Buchstaben O (Othala) und S oder das Keltenkreuz).

Das bekannteste heutige Logo aus Runen-Schriftzeichen ist das Bluetooth-Symbol (Pik-Bluetooth.jpg). Es benutzt die Zeichen des neueren Runenalphabets der Wikinger. Das Logo ist eine Überlagerung der Buchstaben H (Bi-LB Rune 09-h W.png) und B (Bi-LB Rune 18-b.png). Es bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Königs Harald Blauzahn (dän. Harald Blåtand, *910 + 985). Ihm gelang es, verschiedene Fürstentümer (friedlich) zu einem großen Königreich zu vereinen. Der Name kann daher als Anspielung auf die Bluetooth Special Interest Group (Rechteinhaber der Marke Bluetooth) verstanden werden, die ebenfalls ganz unterschiedliche Konkurrenten (z. B. Apple, Ericsson, Lenovo, Nokia, Toshiba, IBM, Intel und Microsoft) zusammenführte.

Der Runenstein von Rök (Südschweden)

Bis zum Mittelalter gibt es nur in Stein gehauenen Überlieferungen der Runenschrift. Der umfangreichste Text in altnordischer Runenschrift stammt von einem Stein, der Mitte des 19. Jahrhunderts gefunden wurde. Dieser Stein ist über 3 Meter hoch. Er wurde in Südschweden in der Gemeinde Rök gefunden. Bi-LB Roekstenen 2.jpg Bi-LB Roek.jpg
Klicke einmal auf das Bild vom Stein. Du kannst die Runenschrift dann in der Vergrößerung besser erkennen. Die Runen sind von unten nach oben und in Reihen von links nach rechts geschrieben.
Wenn du mehr über Runenschriften erfahren möchtest, dann findest du viele weitere Informationen auf der Internetseite Geschichte und Geschichten aus Skandinaviern.
Es gibt viele verschiedene Runenschriften. Die folgende Tabelle zeigt die ältere altnordische Schrift futhark. Der Name ist von der Reihenfolge der ersten sechs Buchstaben abgeleitet.

Runenalphabete

Das Runenalphabet umfasste ursprünglich nur 24 Buchstaben. mw-collapsed

Die Runenschrift futhark und die spätere Wikinger-Runen im Vergleich.
lfd.Nr. futhark Wikinger Name Bedeutung Lautwert
1 Bi-LB Rune 01-f.png fehu Vieh f
2 Bi-LB Rune 02-u.png ūruz Ur, Auerochse u
3 Bi-LB Rune 03-th.png þurisaz Riese þ (engl. th)
4 Bi-LB Rune 04-a.png Bi-LB W-Rune 04-a.png ansuz Ase = altnord. Götter a
5 Bi-LB Rune 05-r.png raidō Ritt, Wagen r
6 Bi-LB Rune 06-k.png Bi-LB W-Rune 06-k.png kaunan Geschwür k
7 Bi-LB Rune 07-g.png gibō Gabe g
8 Bi-LB Rune 08-w.png wunjō Wonne w
9 Bi-LB Rune 09a-h.jpgBi-LB Rune 09b-h.jpg Bi-LB W-Rune 09-h.png haglaz Hagel h
10 Bi-LB Rune 10-n.png naudiz Not n
11 Bi-LB Rune 11-i.png eisa-, īsan Eis (ei), i
12 Bi-LB Rune 12-j.png jēran („(“) Jahr j
13 Bi-LB Rune 13-ei.png ī(h)waz Eibe i
14 Bi-LB Rune 14-p.png perþō ? p
15 Bi-LB Rune 15-R.png Bi-LB W-Rune 15-R.png algiz Elch -z, -R
16 Bi-LB Rune 16a-s.jpgBi-LB Rune 16b-s.jpg Bi-LB Rune 16b-s.jpg sōwulō Sonne s
17 Bi-LB Rune 17-t.png teiwaz, tīwaz Himmelsgott, Tyr t
18 Bi-LB Rune 18-b.png berkō Birke b
19 Bi-LB Rune 19-e.png ehwaz Pferd e
20 Bi-LB Rune 20-m.png Bi-LB W-Rune 20-m.png mann- Mensch m
21 Bi-LB Rune 21-l.png laguz Wasser, See l
22 Bi-LB Rune 22-ng.png ingwaz Gott Ing ng
23 Bi-LB Rune 23-d.png dagaz Tag d
24 Bi-LB Rune 24-o.png ōþalan Landbesitz o

Wörter und Texte

Quellen

1. Wikipedia: Der Runenstein von Rök
2. Wikipedia: Runen
3. Umfangreiche Informationen zur Runenschrift findest du auf der Seite Geschichte und Geschichten aus Skandinavien
4. Auf der Internetseite Runen.net kannst du u. a. Wörter oder ganze Texte in Runenschrift übersetzen lassen.
5. Runensymbol im Logo von [Bluetooth]

6. Beispiele für Anknüpfung an die keltische und germanische Runenmagie (nicht werbefrei).