Ärger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Text der alten GO-Seiten übernommen, Wörterliste neu eingefügt)
(Redewendungen eingefügt)
Zeile 13: Zeile 13:
:arglistig, arglos, Argwohn, argwöhnisch
:arglistig, arglos, Argwohn, argwöhnisch
|-
|-
||[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
|'''Spiel'''
|Hier folgt die Antwort von Frau Fremd
|''Mensch ärgere dich nicht.'' Beschreibung und Bilder auf der Internetseite [https://klexikon.zum.de/wiki/Mensch_%C3%A4rger_Dich_nicht Klexikon]
|}
|}


</div>
{| style="width: 100%"
{|style="width: 100%"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| [[File:Pik-Linie.jpg]]
|[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|-
|}
|}
Zeile 31: Zeile 30:
</gallery>
</gallery>


===Redewendungen, Sprichwörter===
{| class="wikitable" style="width: 70%;"
|- style="width: 40%"
|sich ein Loch in den Bauch ärgern
| rowspan="5" style="vertical-align:center"|sich sehr stark ärgern
|-
|sich grün und blau ärgern
|-
|ich könnte vor Ärger platzen
|-
|sich schwarzärgern
|-
|sich zu Tode ärgern
|-
|seinen Ärger an jemanden auslassen
|jemand anderen seinen Ärger spüren lassen
|-
|seinem Ärger Luft machen
|aussprechen, was seinen ärgert
|-
|den Ärger in sich hineinfressen
|seinen Ärger unterdrücken und nicht rauslassen
|-
|den eigenen Ärger runterschlucken
|nicht darüber reden, was einen ärgert
|-
|seinen Ärger runterspülen
|versuchen, seinen Ärger mit Alkohol kompensieren
|-
|}
===Wörterliste===
===Wörterliste===
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|-style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|style="width: 10%"|[https://www.dwds.de/wb/Ärger '''Ärger''']
| style="width: 10%" |[https://www.dwds.de/wb/Ärger '''Ärger''']
|'''Nomen:''' [https://www.dwds.de/wb/Ärgerlichkeit Ärgerlichkeit], [https://www.dwds.de/wb/Ärgernis Ärgernis], [https://www.dwds.de/wb/Dauerärgernis Dauerärgernis], [https://www.dwds.de/wb/Hauptärgernis Hauptärgernis], [https://www.dwds.de/wb/Verärgerung Verärgerung]
|'''Nomen:''' [https://www.dwds.de/wb/Ärgerlichkeit Ärgerlichkeit], [https://www.dwds.de/wb/Ärgernis Ärgernis], [https://www.dwds.de/wb/Dauerärgernis Dauerärgernis], [https://www.dwds.de/wb/Hauptärgernis Hauptärgernis], [https://www.dwds.de/wb/Verärgerung Verärgerung]
|-
|-
Zeile 55: Zeile 84:
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)


[[#top | Seitenanfang]]</br>
[[#top | Seitenanfang]]<br>
[[Quellen Wörter]]</br>
[[Quellen Wörter]]<br>
__INDEXIEREN__
__INDEXIEREN__

Version vom 21. März 2023, 01:15 Uhr

Warum schreiben wir Ärger nicht mit e ? Es klingt doch genauso wie das [e] in dem Wort Ente.

Diskussion

Herr Alt Das Wort Ärger ist auf das altgermanische Wort arga (= arg) zurückzuführen. Es war ein schlimmes Schimpfwort und bedeutete: böse, schlecht. Wenn man jemanden ärgert, dann will man, dass er böse oder zornig wird.

Heute wird das Wort arg nur noch selten und meist in Zusammensetzungen gebraucht:

arglistig, arglos, Argwohn, argwöhnisch
Spiel Mensch ärgere dich nicht. Beschreibung und Bilder auf der Internetseite Klexikon
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz.

Redewendungen, Sprichwörter

sich ein Loch in den Bauch ärgern sich sehr stark ärgern
sich grün und blau ärgern
ich könnte vor Ärger platzen
sich schwarzärgern
sich zu Tode ärgern
seinen Ärger an jemanden auslassen jemand anderen seinen Ärger spüren lassen
seinem Ärger Luft machen aussprechen, was seinen ärgert
den Ärger in sich hineinfressen seinen Ärger unterdrücken und nicht rauslassen
den eigenen Ärger runterschlucken nicht darüber reden, was einen ärgert
seinen Ärger runterspülen versuchen, seinen Ärger mit Alkohol kompensieren

Wörterliste

Ärger Nomen: Ärgerlichkeit, Ärgernis, Dauerärgernis, Hauptärgernis, Verärgerung
Adjektiv: ärgerlich, ärgerlicherweise
Verben: ärgern, herumärgern, rumärgern, totärgern, verärgern, verärgert
arg Adjektive: arglistig, arglos, argwöhnisch
Nomen: Arglist, Arglosigkeit, Argwohn, Beargwöhnung
Verben: argwöhnen, beargwöhnen, verargen

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)

Seitenanfang
Quellen Wörter