Info - Fenster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Infoseite neu angelegt)
 
 
Zeile 15: Zeile 15:


===Fremdsprachen ===
===Fremdsprachen ===
In den meisten westeuropäischen Sprachen wird das Wort Fenster vom lateinischen ''fenestra'' abgeleitet. In einigen wenigen Sprachen finden wir eine Ableitung vom altgermanischen ''windouga.'' In der folgenden Tabelle sind die Übersetzungen des Grundwortes in verschiedene Westeuropäische Sprachen aufgeführt. Die Sprachgruppe in der letzten Spalte bezieht sich auf die Sprache in der ersten Spalte und nicht auf die Übersetzung des Wortes Fenster. Die Tabelle ist sortierbar. Eine Erklärung dafür, das in einigen west- und nordgermanischen Sprache das lateinische und nicht das germanische Wort übernommen wurde, konnte nicht gefunden werden.
In den meisten westeuropäischen Sprachen wird das Wort Fenster vom lateinischen ''fenestra'' abgeleitet. In einigen wenigen Sprachen finden wir eine Ableitung vom altgermanischen ''windouga.'' In der folgenden Tabelle sind die Übersetzungen des Grundwortes in verschiedene Westeuropäische Sprachen aufgeführt. Die Sprachgruppe in der letzten Spalte bezieht sich auf die Sprache in der ersten Spalte und nicht auf die Übersetzung des Wortes Fenster. Die Tabelle ist sortierbar. Eine Erklärung dafür, dass in einigen west- und nordgermanischen Sprachen das lateinische und nicht das germanische Wort übernommen wurde, konnte nicht gefunden werden.
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 60%;margin: auto"
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 60%;margin: auto"
|+Übersetzungen des Grundwortes ''Fenster'' in verschiedene europäische Sprachen
|+Übersetzungen des Grundwortes ''Fenster'' in verschiedene europäische Sprachen
Zeile 138: Zeile 138:


===Wörterliste ===
===Wörterliste ===
Es gibt über 650 Wortbildungen mit dem Stichwort ''Fenster''. In den meisten Wörterbüchern sind die Wortbildungen mit diesem Grundwort in alphabetischer Sortierung aufgeführt. Das ''Alufenster'' findest du demnach beim Anfangsbuchstaben ''A'' und das ''Kirchenfenster'' bei ''K''. Um die Vielfalt der Wortbildungen mit dem Grundwort ''Fenster'' zu erfassen sind vor allem Wortfamilienwörterbücher (z. B. das von Gerhard Augst) hilfreich. Doch auch diese können nur einen sehr begrenzten Wortschatz anbieten. Interessant sind Online-Wörterbücher, die beides vereinen, eine alphabetische Erfassung und die Auflistung der Wortbildungen beim Grundwort. Am umfangreichsten sind hier das [https://www.dwds.de/wb/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache] (DWDS) und das [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Hier sind rd. 260 Wortbildungen erfasst. Im DWDS werden die Wortbildungen nach der Stellung der Grundwortes (Erstglied, Letztglied, Binnenglied) gruppiert. Spannend ist die inhaltliche (Wortbedeutung) Sortierung des Grundwortes ''Fenster'' bei [https://de.wiktionary.org/wiki/Fenster Wiktionary]. Hier kannst du die Vielfalt des Begriffes erfahren: vom
Es gibt über 650 Wortbildungen mit dem Stichwort ''Fenster''. In den meisten Wörterbüchern sind die Wortbildungen mit diesem Grundwort in alphabetischer Sortierung aufgeführt. Das ''Alufenster'' findest du demnach beim Anfangsbuchstaben ''A'' und das ''Kirchenfenster'' bei ''K''. Um die Vielfalt der Wortbildungen mit dem Grundwort ''Fenster'' zu erfassen sind vor allem Wortfamilienwörterbücher (z. B. das von Gerhard Augst) hilfreich. Doch auch diese können nur einen sehr begrenzten Wortschatz anbieten. Interessant sind Online-Wörterbücher, die beides vereinen, eine alphabetische Erfassung und die Auflistung der Wortbildungen beim Grundwort. Am umfangreichsten sind hier das [https://www.dwds.de/wb/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache] (DWDS) und das [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Hier sind rd. 260 Wortbildungen erfasst. Im DWDS werden die Wortbildungen nach der Stellung des Grundwortes (Erstglied, Letztglied, Binnenglied) gruppiert. Spannend ist die inhaltliche (Wortbedeutung) Sortierung des Grundwortes ''Fenster'' bei [https://de.wiktionary.org/wiki/Fenster Wiktionary]. Hier kannst du die Vielfalt des Begriffes erfahren: vom
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%;"
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%;"
|+Beispiele für Wortbildungen mit dem Grundwort ''Fenster''.
|+Beispiele für Wortbildungen mit dem Grundwort ''Fenster''.
Zeile 157: Zeile 157:
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bleiglasfenster Bleiglasfenster], [https://de.wiktionary.org/wiki/Kunststofffenster Kunststofffenster] ...
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bleiglasfenster Bleiglasfenster], [https://de.wiktionary.org/wiki/Kunststofffenster Kunststofffenster] ...
|-
|-
|nach dem Material des Ramens
|nach dem Material des Rahmens
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Metallfenster Metallfenster], [https://de.wiktionary.org/wiki/Alufenster Alufenster]...
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Metallfenster Metallfenster], [https://de.wiktionary.org/wiki/Alufenster Alufenster]...
|-
|-
Zeile 194: Zeile 194:
! colspan="2" |Binnenglied
! colspan="2" |Binnenglied
|-
|-
|bei Nomen nur Wortbildungen mit
|bei Nomen nur Wortbildungen mit Schau-
| [https://www.dwds.de/wb/Schaufenster Schaufenster]: [https://www.dwds.de/wb/Schaufensterauslage Schaufensterauslage], [https://www.dwds.de/wb/Schaufensterdekoration Schaufensterdekoration], [https://www.dwds.de/wb/Schaufensterpuppe Schaufensterpuppe] ...
| [https://www.dwds.de/wb/Schaufenster Schaufenster]: [https://www.dwds.de/wb/Schaufensterauslage Schaufensterauslage], [https://www.dwds.de/wb/Schaufensterdekoration Schaufensterdekoration], [https://www.dwds.de/wb/Schaufensterpuppe Schaufensterpuppe] ...
|-
|-
Zeile 229: Zeile 229:
|}
|}


Diese Redensarten kommen - je nach Region - mit unterschiedlichen Zusammensetzungen vor. Die letzte o. g. Redensart zum Beispiel kann lauten: ''Geld zum Fenster rauswerfen, herauswerfen, rausschmeißen, hinausschmeißen, herausschmeißen''. Gelegentlich wird auch ergänzt: ''Geld mit beiden Händen'' ... oder ''Geld mit vollen Händen'' ... In der Schweiß wird außerdem ''schmeißen'' mit Doppel-s, also ''schmeissen'' geschrieben.
Diese Redensarten kommen - je nach Region - mit unterschiedlichen Zusammensetzungen vor. Die letzte o. g. Redensart zum Beispiel kann lauten: ''Geld zum Fenster rauswerfen, herauswerfen, rausschmeißen, hinausschmeißen, herausschmeißen''. Gelegentlich wird auch ergänzt: ''Geld mit beiden Händen'' ... oder ''Geld mit vollen Händen'' ... In der Schweiz wird außerdem ''schmeißen'' mit Doppel-s, also ''schmeissen'' geschrieben.


[[#top |Seitenanfang]]<br>
[[#top |Seitenanfang]]<br>

Aktuelle Version vom 23. September 2025, 08:03 Uhr

zurück zur Wortgeschichte Fenster

Informationen zum Wort Fenster

Modellwortschatz

Das Wort Fenster gehört zum Modellwortschatz (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite).
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Herkunft

Wortherkunft Fenster: lat. fenestra, ahd. fenstar, mhd. venster, schweiz. feister, frz. fenêtre

Fenster in der Informatik: Grafische Benutzeroberfläche (GUI) wurde im Palo Alto Research Center von dem amerikanischen Unternehmen Xerox PARC 1970 entwickelt. Der Durchbruch dieser Technologie kam mit Steve Jobs (Apple, Macintosh, 1984) und Bill Gates (Microsoft, Windows, 1985), die diese Technologie bei PARC kennengelernt hatten. Mit dem Betriebssystem Windows verbreitete sich dann auch der Name Fenster im deutschsprachigen Raum.

Fremdsprachen

In den meisten westeuropäischen Sprachen wird das Wort Fenster vom lateinischen fenestra abgeleitet. In einigen wenigen Sprachen finden wir eine Ableitung vom altgermanischen windouga. In der folgenden Tabelle sind die Übersetzungen des Grundwortes in verschiedene Westeuropäische Sprachen aufgeführt. Die Sprachgruppe in der letzten Spalte bezieht sich auf die Sprache in der ersten Spalte und nicht auf die Übersetzung des Wortes Fenster. Die Tabelle ist sortierbar. Eine Erklärung dafür, dass in einigen west- und nordgermanischen Sprachen das lateinische und nicht das germanische Wort übernommen wurde, konnte nicht gefunden werden.

Übersetzungen des Grundwortes Fenster in verschiedene europäische Sprachen
Sprache Übersetzung Sprachgruppe
Bretonisch prenestr keltische Sprache
Dänisch vindue nordgermanische Sprache
Englisch window westgermanische Sprache
Esperanto fenestro Plansprache
Färöisch vindeyga westnordgermanische Sprache
Französisch fenêtre romanische Sprache
Ido fenestro Plansprache
Interlingua fenestra Plansprache
Italienisch finestra romanische Sprache
Katalanisch finestra romanische Sprache
Kornisch fenester keltische Sprache
Korsisch finestra romanische Sprache
Latein fenestra indogermanische Sprache
Luxemburgisch Fënster westgermanische Sprache
Niederdeutsch Finster westgermanische Sprache
Niederländisch venster westgermanische Sprache
Norwegisch vindu nordgermanische Sprache
Novial fenestre Plansprache
Okzitanisch fenèstra romanische Sprache
Rätoromanisch fanestra romanische Sprache
Rumänisch fereastră romanische Sprache
Schwedisch fönster nordgermanische Sprache
Scots windae westgermanische Sprache
Sizilianisch finestra romanische Sprache
Spanisch ventana romanische Sprache
Türkisch pencere Turksprache
Walisisch ffenest keltische Sprache
Westfriesisch finster westgermanische Sprache

Wörterliste

Es gibt über 650 Wortbildungen mit dem Stichwort Fenster. In den meisten Wörterbüchern sind die Wortbildungen mit diesem Grundwort in alphabetischer Sortierung aufgeführt. Das Alufenster findest du demnach beim Anfangsbuchstaben A und das Kirchenfenster bei K. Um die Vielfalt der Wortbildungen mit dem Grundwort Fenster zu erfassen sind vor allem Wortfamilienwörterbücher (z. B. das von Gerhard Augst) hilfreich. Doch auch diese können nur einen sehr begrenzten Wortschatz anbieten. Interessant sind Online-Wörterbücher, die beides vereinen, eine alphabetische Erfassung und die Auflistung der Wortbildungen beim Grundwort. Am umfangreichsten sind hier das Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) und das Online Wörterbuch Wiktionary. Hier sind rd. 260 Wortbildungen erfasst. Im DWDS werden die Wortbildungen nach der Stellung des Grundwortes (Erstglied, Letztglied, Binnenglied) gruppiert. Spannend ist die inhaltliche (Wortbedeutung) Sortierung des Grundwortes Fenster bei Wiktionary. Hier kannst du die Vielfalt des Begriffes erfahren: vom

Beispiele für Wortbildungen mit dem Grundwort Fenster.
Wortbildungen mit Fenster als Letztglied
Sortierung der Wortbildungen ...
nach der Art Doppelfenster, Sprossenfenster ...
nach der Form Bogenfenster, Rundfenster ...
nach der Funktion Lüftungsfenster, Panoramafenster ...
nach dem Material der Scheibe Bleiglasfenster, Kunststofffenster ...
nach dem Material des Rahmens Metallfenster, Alufenster...
nach dem Verwendungsort Autofenster, Dachfenster, Kirchenfenster, Schaufenster ...
nach der Ausrichtung Gartenfenster, Hoffenster, Heckfenster
im übertragenen Sinne Zeitfenster
in der Informatik Startfenster, Browserfenster, Pop-up-Fenster ...
Wortbildungen mit Fenster als Erstglied
Teil eines Fensters... Fensterangel, Fensterglas, Fensterzarge ...
... und Umgebung Fensterbank, Fenstersims, Fenstersturz, Fensterverkleidung ...
... Fensterschmuck Fensterbild, Fensterschmuck,
Herstellung und Vertrieb Fenstereinbau, Fensterbauer, Fensterverband ...
Reinigung, Reparatur Fensterleder, Fensterputzer(in), Fensterwischer ...
sonstiges Fensterbrief, Fenstergips, Fenstersturz, Fenstertag ...
Binnenglied
bei Nomen nur Wortbildungen mit Schau- Schaufenster: Schaufensterauslage, Schaufensterdekoration, Schaufensterpuppe ...
sonstige Wortarten
Adjektive Endung -ig: fensterartig, großfenstrig, hochfenstrig, kleinfenstrig, vielfenstrig, ...

einfenstrig, zweifenstrig, dreifenstrig, ...

sonstige Adjektive: gefenstert, fensterlos
Verben fensterln, fenstern

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Wörter die in diesem Wörterbuch nicht vorkommen sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Dort findest du Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Herkunft und Beispielsätze. Zu Wörtern die im Stammverzeichnis dieses Wörterbuches nicht eingetragen sind findest du im DWDS Beispielsätze und Informationen zur Häufigkeit dieses Wortes in verschiedenen Textkorpora. Zum Stichwort Fenster findest du auf den Seiten DWDS und Wiktionary viele weitere Beispielwörter.

Redewendungen

Es gibt einige wenige Redewendungen in denen das Wort Fenster von zentraler Bedeutung ist:

Fenster an Fenster auch: Tür an Tür wohnen;
weg vom Fenster sein nicht mehr dabei sein, nicht mehr in der Öffentlichkeit präsent sein
sich (zu) weit aus dem Fenster lehnen eine riskante Aussage oder nur schwer haltbare Versprechungen machen
Geld zum Fenster hinauswerfen Geld verschwenden, Geld für unnütze, überflüssige Dinge ausgeben.

Diese Redensarten kommen - je nach Region - mit unterschiedlichen Zusammensetzungen vor. Die letzte o. g. Redensart zum Beispiel kann lauten: Geld zum Fenster rauswerfen, herauswerfen, rausschmeißen, hinausschmeißen, herausschmeißen. Gelegentlich wird auch ergänzt: Geld mit beiden Händen ... oder Geld mit vollen Händen ... In der Schweiz wird außerdem schmeißen mit Doppel-s, also schmeissen geschrieben.

Seitenanfang

Belege/Quellen

Fenster, Informatik: Wikipedia: Windows Manager, Quarz Compositor (Apple), Desktop Window Manager (Microsoft), Xerox-PARC, Geschichte des Computers

Fenster, Etymologie: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) , Wiktionary, Deutsches Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm (DWB), sowie die nicht werbefreien Seiten: Duden-Online-Wörterbuch, wissen.de, educalingo

Fenster, Wortbedeutung: DWDS, Wiktionary, Wikipedia

Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz

Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS



zurück zur Wortgeschichte Fenster
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z