Das grammatische Geschlecht der Nomen
Diese Seite ist in Bearbeitung
Warum gibt es für die Nomen verschiedene Geschlechter? Warum stimmt das Geschlecht eines Nomens oft nicht mit dem natürlichen Geschlecht überein? |
Wir, die Tigerentenklasse 2d der Katharinenschule in Straelen haben heute über die Artikel gesprochen. Dabei haben wir herausgefunden, dass "die" immer für weiblich, "der" immer für männlich und "das" meistens bei Sachen wie Spiel usw, also bei Sachen gebraucht wird. Beim Suchen von Nomen und deren passenden Begleitern ist uns nun aufgefallen, dass der Artikel von Mädchen aber "das" ist. Aber Mädchen sind doch weiblich! Also müsste es doch eigentlich heißen: die Mädchen (Einzahl und Mehrzahl). Wie erklärst du dir das? Und uns? Außerdem haben wir noch die Frage: Warum ist der Tisch männlich und nicht sächlich? [03.04.2008] |
Diskussion
Die Klassen der Nomen
Das grammatische Geschlecht der Nomen in anderen Ländern
Fazit
weiterführende Informationen
verschiedene Sprachen
Das grammatische Geschlecht in verschiedenen Sprachen der Welt
Die lateinische Dreiteilung wurde vor allem in den slavischen und germanischen Sprachen übernommen.
- Slavische Sprachen: Bosnisch, Bulgarisch, Kroatisch, Mazedonisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Slowenisch, Slowakisch, Tschechisch, Ukrainisch, Weißrussisch
- Germanische Sprachen: Deutsch, Friesisch, Isländisch, Niederländisch, Norwegisch
- Alte Sprachen: Lateinisch, Griechisch
Viele Sprachen kennen nur zwei „Geschlechter“ , männlich und weiblich:
- Romanischen Sprachen: Italienisch, Französisch, Katalanisch, Spanisch, Portugiesisch
- Indoiranische Sprachen: Hindi, Urdu, Kaschmiri, Kurdisch, Paschtu, Belutschi
- Baltischen Sprachen: Lettisch, Litauisch
- Keltischen Sprachen: Walisisch, Bretonisch, Irisch, Schottisch-Gälisch,
- Semitische Sprachen: Arabisch, Maltesisch, Aramäisch, Hebräisch
Vor allem in den nordgermanischen Sprachen sind die beiden „Geschlechter“, männlich und weiblich zu einem Geschlecht (wir nennen dies Utrum) zusammengewachsen. Hier gibt es nur die beiden „Geschlechter“, Utrum und Neutrum
- Nordgermanische Sprachen: Dänisch, Norwegisch (nur in der alten konservativen Form), Schwedisch, Westfriesisch
Es gibt auch Sprachen, die ganz ohne ein „Geschlecht“ bei den Nomen auskommen.
- Bei den europäische Sprachen ist dies vor allem Englisch. Lediglich bei den Personalpronomen wird in der 3. Person Singular das Geschlecht unterschieden (he, she, it). Der Artikel ist für alle Nomen gleich: the.
- Aus der indoeuropäischen Sprachgruppe: Afrikaans, Armenisch, Bengali, Persisch, Tadschikisch
- Von den nichteuropäischen Sprachen: Baskisch, Estnisch, Finnisch, Türkisch, Ungarisch, Georgisch, Japanisch
- Ähnlich wie das Englische gibt es auch in der Plansprache Esperanto nur die Unterscheidung des Geschlechts beim Pronomen.
Nachsilben (Suffix)
In der deutschen Sprache bestimmt das Suffix zugleich auch das Geschlecht des Nomens. Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die Zuordnung der Suffixe zu den verschiedenen Nominalklassen. Bei drei Suffixen (-el, -nis, -sal) sind mehrere Nominalklassen möglich.
Suffix | Beispiele |
er | Abenteurer, Kritiker, Schüler, Spieler |
erich | Fähnrich, Mäuserich, Wüterich |
ler | Künstler, Sportler, Wissenschaftler |
ling | Flüchtling, Rohling, Schreiberling, Silberling |
ner | Gärtner, Redner, Schuldner, Zöllner |
e-Klasse (feminin/weiblich), Artikel die
Suffix | Beispiele |
e | Breite, Länge, Lage, Pfeife, Zugabe |
ei | Bäckerei, Gaunerei, Staffelei |
erei | Kinderei, Schießerei, Schweinerei, |
heit | Dummheit, Kindheit, Schönheit |
igkeit | Genauigkeit, Neuigkeit, Schnelligkeit |
in | Kundin, Lehrerin, Schülerin |
keit | Brauchbarkeit, Eitelkeit, Wirtschaftlichkeit |
schaft | Ärzteschaft, Freundschaft, Meisterschaft |
ung | Abbildung, Sammlung, Zeitung |
Suffix | Beispiele |
chen | Mädchen, Mütterchen, Häuschen |
erchen | Kinderchen, Dummerchen |
lein | Äuglein, Lichtlein, Männlein, Röslein |
sel | Anhängsel, Mitbringsel, Rätsel |
tum | Fürstentum, Eigentum, Reichtum |
Suffix | Klasse | Beispiele |
el | das | Bündel, Kürzel, Schnitzel |
el | der | Ärmel, Flügel, Zügel |
el | die | Eichel, Mistel, Windel, Wurzel |
nis | das | Erlebnis, Geheimnis, Verzeichnis |
nis | die | Erkenntnis, Erlaubnis, Wildnis |
sal | das | Rinnsal, Scheusal, Schicksal |
sal | die | Mühsal, Trübsal |
Suffix | Beispiele |
en | Franken, Polen, Schweden |
ien | Bulgarien, Rumänien, Spanien |
land | England, Holland, Russland |