Schmetterling
Version vom 5. Oktober 2022, 21:47 Uhr von NoSo (Diskussion | Beiträge)
„Ist das nicht verrückt, dass dieses kleine Tierchen so doll mit den Flügeln schlagen kann?“ fragte neulich ein Kind als es meine Schmetterlingsbilder an der Wand sah. „Wie kommst du denn darauf?“ „Beim Handball und Tischtennis ist ein Schmetterball doch auch ein ganz kräftig geschlagener Ball.“, war seine einleuchtende Erklärung. „Stimmt! Darüber hab ich noch gar nicht nachgedacht.“ |
Diskussion
Weitere Infos zum Wort
Wortart:
- Nomen: der Schmetterling, die Schmetterlinge
Wortbildungen:
- In der Tier- und Pflanzenwelt hat das Aussehen des Schmetterlings zur Namensgebung beigetragen:
- Schmetterlingsblütler: hülsenfruchtartige Pflanze, deren Blüten den Schmetterlingen ähneln
- Schmetterlingsfisch: eine Heringsfischart
- Schmetterlingsmücke: eine kleine Mücke mit fast wolliger Flügelbehaarung
- Sport:
- Beim Turnen: frei gesprungenen Salto mit Drehung
- Beim Schwimmen: ein Schwimmstil
Übersetzungen, Fremdsprachen
Dieser mittelalterliche Aberglaube war nicht sehr weit verbreitet. Das kann man an den Übersetzungen in verschiedene Sprachen erkennen. Mit Butter (Großbritannien = butterfly = Butterfliege) und Sahne haben die Wörter in den anderen Sprachen nichts zu tun:
GB | butterfly | NL | vlinder | DK | sommerfugl |
F | papillon | I | farfalla | E | mariposa |
PL | motyl | CZ | motýl | HR | lèptir |
RUS | бабочка | GR | TR | kelebek | |
Pers | parvaneh |
Zum Schmetterling gibt es auch in anderen Ländern interessante Geschichten, z. B. in Russland:
Die russische Bezeichnung бабочка (bábotschka) bedeutet übersetzt Oma, Omilein. Dahinter steckt die alte heidnische Vorstellung, dass die Seele eines Verstorbenen in Gestalt eines Schmetterlings weiterlebt. In Russland wurden also die Schmetterlinge als die Seelen der verstorbenen Omas betrachtet.
*) Die russische Geschichte hat Anne Krämer, Melsungen, herausgesucht.
Scheinwort? (unikales Morphem)
![]() |
Schmetterling |
Bedeutung: | Insekt, ein bunter Falter |
Beispielsatz: | Der bunte Schmetterling landete direkt neben mir auf einem Blatt. |
Wortart: | Nomen, der, Schmet|ter|ling |
Herkunft: | Das ostmitteldeutsche Wort schmetten bedeutet Sahne und ist von dem tschechischen Wort smetana abgeleitet. Der Schmetterling ist - nach einer alten Überlieferung - ein Sahnedieb. Hierzu passt auch das englische Wort für Schmetterling: butterfly (= Butterfliege). |
Entstehung: | 16. Jh. tschech. smetana (Milchrahm) |
Wortbildungen: | s. o. |
Ableitungen: | - |
Interessantes: | Bitte ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen |
Das Morphem schmett(er) kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor | |
![]() |
Das Morphem schmett ist daher ein unikales Morphem. |