Wörter mit Qu/qu
Woher kommen die Wörter, die mit qu geschrieben werden? Sind das alles Fremdwörter? |
Wörter mit Qu/qu aus dem Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache
![]() |
![]() ![]() | ||||
---|---|---|---|---|---|
Wort | Herkunft | urspr. Bedeutung | Bemerkung | Ableitungen | |
Aquarium | lat. aqua | Wasser | Aquamarin, Aquanaut, Aquaplaning, Aquarell | ||
Äquator | lat. aequus | gleich | (Breitengrad der Erde, an dem Tag und Nacht gleich sind) | äquivalent, Äquivalenz, adäquat | |
bequem | got. kwæmi | bekommen | ahd. biquāmi; mhd. bequæme = passend, schicklich | sich bequemen, Bequemlichkeit | |
Quadrat | lat. quadratus | viereckig | Quader, Quadrant, Quadratur, Quadriga | ||
quaken | ndl. kwaken | lautmalende Nachahmung des Frosches | Quacksalber, quäken, Quäker | ||
Qual | germ. kwel-a | leiden | ahd. kāle; mhd. quāle | quälen | |
Qualität | lat. quālitās | Eigenschaft, Beschaffenheit | qualitativ, qualifizieren, Qualifikation, disqualifizieren | ||
Quark | mhd. twarc, quarc, zwarc | käsig gewordene Milch | Quarkgebäck, Quarkkuchen, Quarkspeise, Quarktasche | ||
Quartett | lat. quarto | viertens | Musik mit vier Instrumenten; Kartenspiel | Quadrant, Streichquartett | |
Quartier | lat. quārtārius | das Viertel | einquartieren | ||
quasseln | nd. quasen, quaasken | töricht | Quasselei | ||
Quatsch | nd. quat | schlecht, böse | oder lautnachahmend = klatschen, patschen | quatschen, Quatschkopf | |
Quelle | idg. guel | überfließen | ahd. quellan; mhd. quellen | quellen; Qualle (aufgequollenes Tier); Qualm (hervorquellender Rauch) | |
quer | ahd. zwerch; mhd. twerch | verkehrt, schräg | Quere, queren, überqueren, querfeldein, Querflöte, Querkopf, querköpfig, Querschläger, Querschnitt, Quertreiber | ||
quieken | lautmalende Nachahmung des Ferkels | quietschen | |||
Quirl | idg. twer | rühren | ahd. dwiril; mhd. twir | quirlen | |
Quittung | lat. quietus | frei von Verpflichtungen | (Die Quittung bescheinigt, dass jemand frei von Verbindlichkeiten ist.) | quitt, quittieren | |
Quiz | engl. to quiz | neugierig betrachten | |||
Quote | lat. quotus | der wievielte | Quote = Anteil | ||
Reliquie | lat. reliquiae | Überrest | Reliquiar |
Die Diskussion meiner Prinzipienwächter*innen
Alte indoeuropäische Wörter
Alte indoeuropäische Wörter | ||
---|---|---|
Wort | Herkunft | Alter |
Qual | idg. gelti | < 8 Jhd. |
bequem | got. kwæmi | < 09. Jhd. |
quer | germ. twerch | < 09. Jhd. |
Quirl | idg. twer | < 09. Jhd. |
Quelle | idg. guel | < 10. Jhd. |
Quark | mhd. twarc | < 14. Jhd |
In den germanischen Sprachen gab es keine Wörter mit der Lautfolge [kw]. In ganz alten Wörtern sprach man [gue...] oder [tw...]. Daraus ist erst im Mittelalter [kw] geworden.
Wörter mit lateinischem Ursprung
Wörter mit lateinischem Ursprung | ||
---|---|---|
Quadrat | lat. quadratus | < 15. Jhd. |
Quittung | lat. quietus | < 15. Jhd. |
fehlt | fehlt | fehlt |
Die lateinischen qu-Wörter sind erst nach dem Mittelalter, in der Zeit des Humanismus, zu uns gekommen. In dieser Zeit sprachen die gebildeten Menschen Latein. Sie übernahmen vor allem wissenschaftliche Begriffe aus der lateinischen und der griechischen Sprache. Tja – und dann hat man auch die alten germanischen Wörter so geschrieben wie die Lateiner, nämlich nicht mehr mit tw oder kw, sondern mit qu.
Neuere niederdeutsche und englische Wörter
Die Diskussion geht weiter - Kommen wir zur Antwort auf die Frage
![]() |