Anleitung Geschichtenseiten kopieren
Schön, dass du mit helfen möchtest, die alten Seiten von Graf Ortho (GO-Seiten) in ein neues Format zu übertragen.
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie du eine Geschichtenseite von der alten GO-Seite in das neue Format der Rechtschreibwiki-Seite übertragen kannst. Der Visual-Editor ist für die Übertragung der Geschichtenseite nicht geeignet. Deshalb wird hier die Vorgehensweise für den Quelltext-Editor beschrieben. Auf der Muster Geschichtenseite findest du einige Formatierungen, die du in die neue Seite kopieren kannst. Das kann dir die Arbeit erleichtern und du brauchst nicht jede Formatierung in der WikiMedia-Hilfe nachschlagen.
Einfache Geschichten-Seiten übertragen
Vorbemerkung
In diesem Kapitel werden einige grundlegende Formatierungen für die Rechtschreibwiki-Seiten beschrieben.
- Gehe im oberen Menü auf "Quelltext ansehen". Du kannst dir dann die Wiki-Syntax für bestimmte Formatierungen, die in den folgenden Kapiteln beschrieben werden, ansehen.
- Die Syntax <nowiki> wird in dieser Hilfe-Seite verwendet, um eine Wiki-Syntax beschreiben zu können, ohne dass diese ausgeführt wird.
- Wenn du eine Syntax aus dieser Hilfe-Seite für die Erstellung einer GO-Seite kopierst, dann achte darauf dass du die nowiki-Syntax nicht mit kopiert.
- Darüber hinaus sollten wir einige Vereinbarungen zum Layout, der Verwendung von Tabellen und Vorlagen usw. treffen, damit auf allen Rechtschreibwiki-Seiten ein einheitliches Erscheinungsbild entsteht. Das hilft letztendlich vor allem den Kindern, sich auf diesen Seiten zu orientieren. Schau dir hierzu die Musterseiten an. Für die Geschichten-Seiten Kannst du dich an den folgenden Seiten orientieren:
Neue Seite anlegen
Es ist nicht allzu kompliziert, eine neue Seite anzulegen. Halte dich bitte an folgende Vorgaben:
- Suche dir zunächst auf den bestehenden GO-Seiten eine Geschichte aus, die du in das Rechtschreibwiki-Format übertragen möchtest. Am Anfang ist es am besten, eine Seite mit möglichst wenigen Unterseiten auszusuchen, um Erfahrungen mit der Vorgehensweise bei der Übertragung der alten GO-Seiten zu sammeln.
- Prüfe auf der Rechtschreibwiki-Seite, ob deine ausgesuchte Seite schon bearbeitet wurde. Schau hierzu auf der Seite Übersicht Geschichten nach. Hier sind alle Fragen der Kinder sortiert nach der Ordnung der Rechtschreibung aufgeführt.
- Wenn du dich entschieden hast, welche GO-Seite du kopieren möchtest, blockiere in der Tabelle Neu - Änderungen die Seite, die du bearbeiten möchtest. Trage den Namen der Seite, die du bearbeiten möchtest (Spalte 2) und deinen Namen (Spalte 4) an oberster Stelle in der Tabelle ein. Damit wird verhindert, dass nicht gleichzeitig diese Seite von jemand anderem bearbeitet wird.
- Rufe auf der Übersichtsseite Geschichten den Link zu der Seite auf, die du erstellen möchtest. Du gelangst dann direkt auf diese neue Seite im Quelltext bearbeiten-Modus.
- Rufe parallel hierzu die Seite Muster Geschichtenseite auf.
Seitenanfang
In der Regel beginnt eine Geschichtenseite mit der Ausgangsfrage der Kinder. Wenn zusätzlich zu der Geschichte Info-Seiten existieren, muss dies am Anfang der Seite vermerkt werden, damit im Seitenkopf ein Untermenü angelegt werden kann.
- Kopiere aus Quelltext der Muster Geschichtenseite die ersten beiden Tabellen (bis einschließlich der Syntax __TOC__ oder __NOTOC__. Wenn die Seite nur die Diskussion von Graf Ortho und seinem Team enthält, dann gib __NOTOC__ ein. Dann wird kein Inhaltsverzeichnis erstellt. Enthält die Seite mehrere Unterkapitel, dann gib __TOC__ ein. Dann erstellt MediaWiki automatisch ein Inhaltsverzeichnis.
- Trage den Titel der Info-Seite in die erste Tabelle ein. Beginne den Titel immer mit Info. Aus deiner Eintragung wird später eine neue Seite erzeugt, in der du die weiterführenden Informationen eintragen kannst.
- Trage in die zweite Tabelle die Ausgangsfrage der Kinder ein.
Diskussion
- In aller Regel folgt nun die Diskussion des Teams von Graf Ortho.
- Kopiere aus der [Muster Geschichtenseite]] den Teil von der Überschrift Diskussion bis zur nächsten Überschrift.
- Gelegentlich kann es vorkommen, dass zwischen zwei Diskussionsteilen ein Kommentar eingefügt werden muss. Dieser sollte am linken Zeilenrand beginnen. Hierfür kannst du die Unterteilung der Tabelle in zwei Spalten aufheben durch die Syntax:
colspan="2" | Hier folgt der Text
Schau dir hierzu die Beispielseite Warum schreiben wir „du boxt“ und nicht „du boxst“?. Hier wird die Diskussion mehrfach durch Kommentare unterbrochen. - Bei einigen älteren GO-Seiten sind die Diskussionsbeiträge des GO-Teams in Anführungszeichen gesetzt. Lasse diese einfach weg.
- Wenn in den Beiträgen von "Prinzipienwächtern" gesprochen wird, so ersetze diesen Begriff durch "Team von Graf Ortho".
Seitenende
Beende jede längere Seite immer mit einem Link zum Seitenanfang. Am Ende der Seite sollte das Menü für die Geschichtenseiten stehen. Die Syntax hierfür lautet: {{GeschichtenABC}}. Kopiere hierzu die letzten beiden Zeilen von der Muster Geschichtenseite.
Info-Seite hinzufügen
Auf der Muster Geschichtenseite fügen die ersten vier Zeilen ein Untermenü zur Diskussionsseite für Kinder ein.
- Wenn die Erläuterungen für die Kinder zu lang sind, dann empfiehlt es sich, die Info-Seite auf eine gesonderte Seite zu übertragen. *Orientiere dich hier an der Musterseite Warum schreiben wir „du boxt“ und nicht „du boxst“?.
- Analog hierzu muss dann auf der Info-Seite ein Link zurück zur Diskussionsseite angelegt werden. In der Beispielseite wäre dies die Seite Info - Verben mit s, ß, x, z am Ende des Wortstammes.
Info-Seite mit Wörterlisten
In vielen Fällen sind Wörterlisten mit einem Link zum Internetwörterbuch versehen. Diese Links werden beim Kopieren der alten GO-Seite nicht automatisch übernommen sondern müssen ggf. neu angelegt werden.
- In vielen Fällen verweist dieser Link auf das Wörterbuch von Canoo.net. Da dieses Wörterbuch nicht mehr zur Verfügung steht, brauchen diese auch nicht neu angelegt zu werden.
- Auf Dauer sollten die Links zum werbefreien Wörterbuch Wiktionary verwiesen werden. Der Link zu diesem Wörterbuch lautet z. B. für das Wort xyz: [https://de.wiktionary.org/wiki/xyz xyz]. Die Buchstabenfolge xyz muss in diesem Link durch das Wort, das im Wiktionary angezeigt werden soll, ersetzt werden. Die erste Buchstabenfolge xyz gehört zum Link. Die zweite Buchstabenfolge xyz sorgt dafür, dass das Wort im Text angezeigt wird. Fehlt diese Wiederholgung, so setzt wiki automatisch eine Zahl ein, und zwar so: [1].
info-Seite mit Wörtertabellen
- Eine Linkliste mit Verweisen auf das Internetwörterbuch Wiktionary lässt sich am ehesten über eine Exceltabelle erstellen. Eine Beispieltabelle findet ihr als Download unter: Linkerstellung für Wörterlisten.
- In dieser Tabelle sind bislang zwei Tabellenblättern erstellt, die du für die Erstellung einer Linkliste (Wiktionary) und farbigen Tabellen nutzen kannst. Wenn du dich mit einer Excel-Tabelle nicht auskennst und die Erläuterungen nicht reichen, dann lass dir von einem Team-Mitglied helfen.