Abgefeimt
Version vom 1. April 2022, 17:47 Uhr von MS (Diskussion | Beiträge)
![]() |
Wort einfügen |
Bedeutung: | durchtrieben, reaffiniert
Das ist ein abgefeimter Bursche. |
Beispielsatz: | Hier einen Beispielsatz(kursiv) einfügen |
Wortart: | Wortart einfügen (Artikel bei Nomen), Trennstellen |
Herkunft: | Das Wort ist vom mittelhochdeutschen Wort für Schaum (= Veim) abgeleitet und hatte die Bedeutung gereinigt. Die Entwicklung zur heutigen Bedeutung beruht auf der gleichen Vorstellung wie die Redewendung mit allen Wassern gewaschen. |
Entstehung: | abgefeimt = 15. Jh.
Bei Goethe findet sich noch die ältere Form abfäumen = vom Schaum befreien, etwas rein und vollkommen machen. Das Verb ist in der folgenden Zeit untergegangen. Lediglich das Partizip abgefeimt ist erhalten geblieben. Es hatte zunächst die Bedeutung wertlos, später durchtrieben und dann die heutige Bedeutung gerissen übernommen. |
Wortbildungen: | Wortbildungen einfügen |
Ableitungen: | Wortbildungen einfügen |
Interessantes: | ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen |
Hier eine Begründung einfügen, warum dieses Wort ein unkales Morphem ist. | |
![]() |
Das Morphem xyz ist daher ein unikales Morphem. |