abgefeimt
Hinweise zum Wort abgefeimt
Bedeutung: | durchtrieben, raffiniert |
Beispielsatz: | Das ist ein abgefeimter Bursche. |
Wortart: | Adjektiv, abgefeimt, abgefeimter, am abgefeimtesten, Worttrennung: ab-ge-feimt |
Herkunft: | Das Wort ist vom mittelhochdeutschen Wort für Schaum (= Veim) abgeleitet und hatte die Bedeutung gereinigt.
Die Entwicklung zur heutigen Bedeutung beruht auf der gleichen Vorstellung wie die Redewendung „mit allen Wassern gewaschen“. |
![]() |
Weiterführende Informationen
Entstehung: | abgefeimt = 15. Jh.
Bei Goethe findet sich noch die ältere Form abfäumen = vom Schaum befreien, etwas rein und vollkommen machen. Das Verb ist in der folgenden Zeit untergegangen. Lediglich das Adjektiv abgefeimt ist erhalten geblieben. Es hatte zunächst die Bedeutung wertlos, später durchtrieben und noch später hat es dann die heutige Bedeutung gerissen, durchtrieben, raffiniert übernommen. Heute wird das Wort nur noch sehr selten gebraucht. |
Wortbildungen: | - |
Ableitungen: | Abgefeimtheit |
Interessantes: | - |
Unikales Morphem ?
Belege/Quellen
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |