Relaunch Erste Schritte

Aus Fragen an Graf Ortho
Version vom 22. Februar 2022, 16:13 Uhr von NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du mithelfen willst, die alten GO-Seiten in das neue Rechtschreibwiki-Format zu übertragen.
Auf dieser Seite werden Hinweise gegeben welche Änderungen beim Kopieren der alten GO-Seiten von dir vorgenommen werden sollten.

Die Texte auf dieser Seite sind noch nicht vollständig.

Hinweise für einheitliche Sprache

Graf Ortho-Seiten

Die Graf Ortho-Seiten richten sich an Kinder.

  • Daher sollte auf allen Seiten, die sich direkt an Kinder richten, die Ansprache mit "du" oder "ihr" sein. Falls dies in den alten GO-Texten nicht der Fall sein sollte: Bitte ändern!
  • Wichtig ist auch, die Kinder in einer einfachen Sprache anzusprechen. Dazu gehört:
  • möglichst keine Fremdwörter verwenden, (Wenn Fremdwörter unumgänglich sind, dann möglichst dahinter in Klammern kurz übersetzen.)
  • Den Text in möglichst kurzen Sätzen verfassen. Keine ellenlange Bandwurmsätze.

Wenn dir beim Kopieren der alten GO-Seiten Verstöße gegen diese Grundsätze auffallen: Bitte ändern!

Info-Seiten

Die Info-Seiten richten sich an interessierte Erwachsene (Lehrer*innen, Eltern, Jugendliche) und nicht primär an Kinder.

  • Die Ansprache sollte daher auf den Info-Seiten mit "Sie" und "Ihr" sein. Das ist in der Regel bei den Go-Seiten der Fall. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, dann: Bitte ändern!

Die Zielgruppe der Info-Seiten sind nicht die universitären Fachleute (Linguisten, Germanisten). Die Seiten sollen also keine wissenschaftliche Abhandlung über Sprache, Rechtschreibung oder Unterricht sein. Hierfür gibt es im Internet genügend andere Formate. Daher gilt auch für die Info-Seiten:

  • Es sollten möglichst für jedermann verständliche Begriffe verwendet und der Fachbegriff ggf. in Klammern gesetzt werden.

Prinzipienwächter

Vielfach wurde der Begriff "Prinzipienwächter" kritisiert: altbacken, nicht geschlechterneutral usw. usf. Es macht daher Sinn, die Übertragung der alten GO-Seiten in ein neues Format dazu zu nutzen, diesen Begriff zu überdenken bzw. zu ersetzen. Passend wäre nicht von Prinzipienwächter sondern von Graf Orthos Team' oder Graf Ortho und sein Team oder das Team von Graf Ortho oder Graf Ortho und sein Rechtschreibteam zu ersetzen.

Genderneutralität

Lange wurde diskutiert, die Sprache mehr genderneutral auszurichten. Einerseits ist es ein großes Anliegen, die Seiten genderneutral zu gestalten. Andererseits gibt es hier noch keine vom deutschen Rechtschreibrat vorgeschlagene gültige Rechtschreibempfehlung. Im allgemeinen Sprach- und Schreibgebrauch hat sich das "Gender-Sternchen" weitgehend etabliert. Wenn also einzelne Seiten sprachlich überarbeitet werden, dann könnte auch diese Schreibungen angepasst werden, z. B. Lehrer*innen, Schüler*innen, Mitarbeiter*innen usw. Ich stelle dies hier einmal zur Diskussion.

Bestehende GO-Texte ändern

Rechtschreibfehler und sprachliche Korrekturen

Wenn bei der Kopie eines Textes Rechtschreibfehler oder sprachliche Unstimmigkeiten auffallen, dann können diese direkt korrigiert werden. Bitte immer gerne ändern!

Korrekturen am Layout

Korrekturen am Layout sollten nur dann vorgenommen werden, wenn diese

  • nur eine einzelne Seite betreffen oder
  • keine übergeordneten Layout-Strukturen betroffen sind.

Orientiere dich bitte an den Musterseiten:

Bei Unklarheiten oder bist du dir nicht sicher, ob du diese Änderung vornehmen sollst, dann beschreibe deine Layoutänderung vorher auf der Diskussionsseite. Dann können andere Mitarbeiter*innen hierüber diskutieren.

Inhaltliche Korrekturen

Inhaltlich geht es (mit Ausnahme der Infoseiten) nicht um absolute wissenschaftliche Korrektheit. Das Sprachwissen aus Linguistik und Germanistik soll auf diesen Seiten für Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar und verständlich dargestellt werden. Dort wo sich dies nicht vermeiden lässt sollten Fachbegriffe

  • altersentsprechend erklärt werden oder
  • das deutsche Wort und in Klammern dahinter der Fachbegriff verwendet werden.

Umfangreichere Änderungen an den Texten sollten vorher auf der Diskussionsseite besprochen werden. Hierzu kann ggf. vorher über die E-Mail-Gruppe der Mitautor*innen auf Unstimmigkeiten auf einer Seite hingewiesen werden. Fachlich sinnvolle Änderungen und Fortführungen, vor allem auch ergänzende Aufgaben für Kinder (siehe hierzu das Beispiel Auto) sind immer gerne gesehen.

Seitenanfang