Benutzer Diskussion:CV

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wort "Mai"

Anmerkungen: 1. wunnimanot wird sehr oft mit -d am Ende geschrieben: wunnimanod 2. vielleicht Hinweis auf die eutschen Wörter "Wonnemonat" "Wonnemond"?

Wort "allmählich"

Korrekturen: schrittweise klein geschrieben, Wortart: Adjektiv Hinweis: Synonym "mählich"


  • Diskussionsseite Mai
  • Lieber Christhart,
    das sind wichtige Anmerkungen. Super! Schön, dass du die Texte so genau liest. Auf diese Weise können wir die Texte fachlich genauer machen, ohne das Verständnis für Kinder zu schwächen. Ganz lieben Dank dafür.
    Am besten ist es, wenn du diese deine Kommentare direkt auf der Diskussionsseite zu den Wörtern "Mai" und "allmählich" einträgst (siehe Abbildung - Beispiel Wort Mai). Probiere es bei diesen beiden Wörtern doch bitte einmal aus. Dann kann ich sehen, wo ich als Autor der Seite Mai einen Hinweis auf deinen Kommentar bekomme. So können wir einmal ausprobieren, ob das mit den Diskussionsseiten funktioniert.
    Ich werde deine Anregung dann mit in die Anleitungen aufnehmen.
    Viele Grüße Norbert

    Wort "Mai"

    Anmerkungen: 1. wunnimanot wird sehr oft mit -d am Ende geschrieben: wunnimanod 2. vielleicht Hinweis auf die deutschen Wörter "Wonnemonat" "Wonnemond"?

    Wort "allmählich"

    Korrekturen: schrittweise klein geschrieben, Wortart: Adjektiv Hinweis: Synonym "mählich"

                Ich habe die beiden Diskussionsbeiträge "Mai" und "allmählich" unter "Abschnitt hinzufügen" geschrieben.
                Dann "Änderungen speichern".
    
                Wenn es so klappt, würde ich als Nächstes etwas anmerken zu den Wörtern 
                "abwesend", "abtrünnig" und "abschüssig".
    

    Wort "abschüssig"

    Wortentstehung:

    Bei "Abschuss" (Wasser schießt ab) denkt man (vom Sprachgebrauch) wohl eher an die Bedeutung "abfeuern"/"abschießen". Aber das führt in die Irre, oder?

    Wort "Albtraum"

    Anmerkung: "In Klammern alternativ erlaubte Rechtschreibung". Dass die Schreibungen "Albtraum" und "Alptraum" möglich sind, gehört meines Erachtens als Hinweis direkt oben zu dem Wort. Albtraum (auch Alptraum).

    Eine gute Idee. Habe ich geändert

    Geschichte WU: du boxt...

    1. Satz: Auf dieser Seite gehen Graf Ortho und sein Team ... oder Auf dieser Seite geht Graf Ortho mit seinem Team ...

    geändert in gehen

    Semiten

    "Die Semiten, eine israelische Volksgruppe, die auf dem Sinai lebte ..."

    Als Semiten wurden Volksgruppen in Vorderasien und Nordafrika bezeichnet, die zur semitischen Sprachgruppe gehörten. Eine dieser Volksgruppen waren die Israeliten.

    Ich habe den Satz geändert und entsprechende Links eingefügt.

    anrüchig - Andacht - anbiedern

    Diese Wörter, von Melanie eingefügt am 05.07.22, müssen noch bearbeitet werden.

    Gold

    Die Frage "Warum haben wir so viele verschiedene Wörter für den Arzt?" gehört zur Seite "Arzt" (siehe dort), nicht zu "Gold"

    Wort "Gold"

    Die Fage "Warum haben wir so viele verschiedene Wörter für den Arzt?" gehört nicht auf diese Seite!

    Wort "Arzt"

    Fehler: Die Äußerungen von Herrn Wort und Frau Fremd sind identisch. (Muss noch korigiert werden.)

    Hinweise zur regelhaften Laut-Buchstaben-Beziehung von N

    Überschrift: L statt N

    Info-Seiten

    Es gibt irgednwo den HInweis, dass die Info-Seiten sich nicht an Schüler richten, sondern an Lehrer*innen bzw. Erwachsene. Deshalb sollte die Anredeform das "Sie" sein. Es gibt aber weit häufiger das "du", z.B. bei Anleitungen zum Umgang mit den Wörterlisten (sortieren u.ä.). Zu solchen Arbeitsvorschlägen passt das "Sie" auch nicht richtig. Deshalb wäre zu überlegen, ob man entweder solche Anleitungen auf den Infoseiten weglässt oder generell auch erwachsene Nutzer mit "du" anspricht.

    Ich bin in dieser Frage nicht wirklich immer konsequent. Da manche Info-Seiten durchaus auch für ältere Schüler*innen interessant sein können habe ich irgendwann einmal angefangen, auf den Rechtschreibwiki-Seiten durchgehend die du-Form zu benutzen. Kann das bei Lehrer*innen unangenehm aufstoßen? Wenn nicht, würde ich die Du-Form auf den Seiten einfachheitshalber beibehalten.
    Norbert

    Foxtrott

    Zum frz. "trotter" gehört meines Erachtens auch "Trottoir". Dieser Hinweis könnte auf der Seite noch eingefügt werden.

    Habe frz. trotter und Trottoir bei den Weiterführenden Informationen mit eingefügt.
    Norbert

    frohlocken

    Unikales Morphem: das Morphem -lock- kommt in Wörtern mit anderem Bedeutungsinhalt vor: Locke, Locken, lockig, gelockt, locken

    Seite "Waage"

    Die Beipielwörter von Frau Unterschied Waise/Weise habe ich korrigiert. Ich frage mich allerdings, ob man das Beispiel-Wortpaar nicht ganz weglassen sollte wegen des Bedeutungsspektrums: die Waise = elternloses Kind die Weise - "Art und Weise" (Modus) die Weise - die Melodie, Tonfolge der Weise - wissender Mensch

    Das Beispiel Waise - Weise ist tatsächlich unglücklich gewählt. Ich habe es durch die Saite und der Seite ersetzt.
    Norbert

    warten

    folgende Unterscheidungen kamen mir noch in den Sinn:

    warten / warten transitiv / intransitiv

    warten (Warte! Warte ein wenig!) etwas warten (pflegen) auf etwas/jdn warten (erwarten)

    selig

    Interessant ist auch der im deutschen Sprachraum sehr verbreitete Name Seligmann.(https://namensherkunft.info/namensherkunft-seligmann/ und https://de.wikipedia.org/wiki/Seligmann)