Hinweise zum Wortteil Kar-
Karfreitag
Bedeutung:
|
Freitag vor Ostern
|
Beispielsatz:
|
Der Karfreitag ist ein Feiertag.
|
Wortart:
|
Nomen: der Karfreitag, die Karfreitage
|
Worttrennung:
|
Kar-frei-tag
|
Aussprache:
|
[kaːɐ̯ˈfʁaɪ̯taːk]
|
Karsamstag
Bedeutung:
|
Samstag vor Ostern
|
Beispielsatz:
|
Der Karsamstag ist der letzte Tag vor Ostern.
|
Wortart:
|
Nomen: der Karsamstag, die Karsamstage
|
Worttrennung:
|
Kar-sams-tag
|
Aussprache:
|
[kaːɐ̯ˈzamstaːk]
|
Karwoche
Bedeutung:
|
Woche vor Ostern
|
Beispielsatz:
|
Die Woche vor dem Osterfest nennt man auch Karwoche.
|
Wortart:
|
Nomen: die Karwoche, die Karwochen
|
Worttrennung:
|
Kar-wo-che
|
Aussprache:
|
[ˈkaːɐ̯ˌvɔxə]
|
Bedeutung und Herkunft
Bedeutung:
|
Die Karwoche ist die Woche in der vor über zweitausend Jahren Jesus gestorben ist. An Karfreitag trauern die Christen über seinen Tod.
|
Herkunft:
|
Der ersten Bestandteil des Wortes (= kar) kannten schon die alten Germanen. Bei ihnen hatte das Wort *karō die Bedeutung Kummer, Sorge.
|
Hieraus entstand das untergegangene althochdeutsche Wort chara auch kara und später das mittelhochdeutsche kar in der Bedeutung Wehklage, Trauer.
|
Dieses althochdeutsche Wort gibt es heute nicht mehr. Es kommt nur noch in den Wortbildungen Karfreitag, Karsamstag und Karwoche vor.
|
Im Englischen ist das germanische Wort erhalten geblieben. Dort bedeutet care = Kummer, Sorge.
|
Linktipps:
|
Mehr zur Bedeutung des Karfreitag in den christlichen Religionen kannst du im Internet erfahren, zum Beispiel
Über das wichtigste Fest der Christen, die Karwoche und Ostern, kannst du mehr
|
Seitenanfang
Weiterführende Informationen
Entstehung:
|
germ. *karō = Kummer, Sorge; griech. gḗrys = Lied, Gesang; lat. garrīre = Ruf, Geschrei
|
|
ahd. chara / kara (9. Jh.); mhd. kar = Wehklage, Trauer
|
|
13. Jh. mhd. karvrītac oder kartac = Karfreitag; mhd. karwoche
|
Wortbildungen:
|
Karfreitag, Karfreitagsabkommen, Karfreitagsfischessen, Karfreitagsgottesdienst, Karfreitagskonzert, Karfreitagsliturgie, Karfreitagsprozession, Karfreitagszauber
|
Unikales Morphem ?
Das Morphem kar kommt nicht isoliert sondern nur in den Wortbildung Karfreitag, Karsamstag und Karwoche vor.
|
|
Das Morphem kar ist daher kein unikales Morphem.
|
Seitenanfang
Belege/Quellen
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen