Schickimicki

Aus Fragen an Graf Ortho
(Weitergeleitet von Schickeria)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweise zum Wort Schickimicki

Bedeutung: Schickimicki nennt man jemanden, der betont modische und vor allem teure Kleidung trägt, um andere zu beeindrucken
Beispielsatz: Bei der Festveranstaltung war die gesamte Schickimicki des Landes versammelt.
Wortinfo: Nomen: der Schickimicki, die Schickimickis;
Worttrennung: Schi-cki-mi-cki; Aussprache: [ʃɪkiˈmɪki]
Adjektiv: schickimicki (keine Steigerungsform)
Herkunft: Das Wort ist eine sprachspielerische Reimbildung zum Adjektiv schick.
Das mittelhochdeutsche Verb sich schicken (= Lebensart, Brauch) ist zunächst in die französische Sprache (chic = modische Feinheit) übernommen worden. Im 19. Jahrhundert ist es wieder als Fremdwort in der Bedeutung modisch in den deutschen Sprachraum gekommen. Die französische Schreibung chic hat sich später an die deutsche Schreibung angepasst (schick).
Schickeria: Eine ähnliche Bedeutung wie Schickimicki hat das Nomen Schickeria. Hiermit wird eine Gruppe von Personen beschrieben, die sich betont extravagant gibt, sich zur „besseren Gesellschaft“ zugehörig fühlt. Daher wird der Begriff heute auch häufig abwertend gebraucht.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Schickimicki: der Schickimicki, die Schickimickis
Entstehung: schicken (mhd. 12. Jh.), ahd. skehan (umherstreifen) > frz. chic (19. Jh.) = modisch, Ende 19. Jh. schick = modisch
Ableitung: Adj. schickimicki; keine Steigerungsformen
Schickeria: die Schickeria (kein Plural)
Entstehung: Herkunft: vermutlich abgeleitet von ital. sciccheria = kostbare Eleganz, ein raffiniertes luxuriöses Objekt
Interessantes: zum Stichwort Schickeria sh. Wikipedia; Eine umfangreiche Geschichte des Wortes Schickeria findest du auf der Internetseite des ZDL (Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache).

Unikales Morphem ?

Das Morphem schick kommt auch isoliert und in verschiedenen Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem schick ist daher kein unikales Morphem.
Das Morphem mick(i) kommt in dieser Bedeutung (Reduplikation zu schick) nicht isoliert und in keiner Wortbildung vor.
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem mick ist daher ein unikales Morphem.
Das Morphem mick kommt in verschiedenen Dialekten (Rheinland-Pfalz, Hessen, Berlin, Mecklenburg) in mickrig (mickerig, mickern) im Sinne von klein, kränklich, schmächtig, schwächlich, unscheinbar, verkümmert auch geizig vor. Ein Zusammenhang zum Morphem mick(i) in schickimicki besteht nicht.

Seitenanfang

Belege/Quellen

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z