Meineid: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
CV (Diskussion | Beiträge) K |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Layout angepasst) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortart:''' | |'''Wortart:''' | ||
|Nomen, | |Nomen: der [https://de.wiktionary.org/wiki/Meineid Meineid], die meineide; Wortbildung: Mein-eid | ||
|- | |- | ||
|'''Herkunft:''' | |'''Herkunft:''' | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
|} | |} | ||
</div> | </div> | ||
{ | '''Weiterführende Informationen''' | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | |||
| style="width: | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | ||
| | |||
|'''Entstehung:''' | |||
|8. Jh. ahd. ''eid , mhd.'' eit = Eid, Schwur, Gelöbnis | |8. Jh. ahd. ''eid , mhd.'' eit = Eid, Schwur, Gelöbnis | ||
9. Jh. ahd. ''mein,'' mhd. ''mein'' = falsch, betrügerisch | 9. Jh. ahd. ''mein,'' mhd. ''mein'' = falsch, betrügerisch |
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2022, 01:13 Uhr
![]() |
Meineid |
Bedeutung: | Auf eine wissentlich falsche Aussage abgelegter Eid |
Beispielsatz: | Wer vor Gericht auf eine Lüge schwört, leistet einen Meineid. |
Wortart: | Nomen: der Meineid, die meineide; Wortbildung: Mein-eid |
Herkunft: | Im ersten Teil von Meineid steckt das alte germanische Wort *maina was die Bedeutung von falsch oder betrügerisch hatte. Das alte Wort eid bedeutete Schwur, Gelöbnis. Ein Meineid ist also ein falscher Schwur. |
![]() |
Weiterführende Informationen
Entstehung: | 8. Jh. ahd. eid , mhd. eit = Eid, Schwur, Gelöbnis
9. Jh. ahd. mein, mhd. mein = falsch, betrügerisch |
Wortbildungen: | - |
Ableitungen: | meineidig |
siehe auch: | gemein |