Auswendig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu angelegt)
 
K
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
{|style="width: 100%; vertical-align:top;"
{|style="width: 100%; vertical-align:top;"
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
| Bitte Text Bedeutung einfügen
| aus dem Gedächtnis wiedergeben
|-style="vertical-align:top;"
|-style="vertical-align:top;"
|'''Beispielsatz:'''
|'''Beispielsatz:'''
| ''Bitte Text Beispielsatz(kursiv) einfügen''
| ''Er konnte das ganze Gedicht auswendig.''
|-style="vertical-align:top;"
|-style="vertical-align:top;"
|'''Wortart:'''
|'''Wortart:'''
| Bitte Wortart einfügen (Artikel bei Nomen), bitte Trennstellen hinzufügen.
| Adverb
|-style="vertical-align:top;"
|-style="vertical-align:top;"
|'''Herkunft:'''
|'''Herkunft:'''
| Bitte Text Herkunft einfügen.
| Die Zusammensetzung bedeutet ''auf der Außenseite'', ohne in das Buch zu sehen. Es bedeutet demnach etwas wiedergeben und dabei die Vorlage umdrehen (= ''wenden'').
|-style="vertical-align:top;"</br> <nowiki>|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|-style="vertical-align:top;"</br> <nowiki>|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| colspan="2" | [[File:Pik-Linie.jpg]]
| colspan="2" | [[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|-
|}
|}
</div> '''Weiterführende Informationen'''
</div><nowiki> </nowiki>'''Weiterführende Informationen'''
{|style="width: 100%; vertical-align:top;"
{|style="width: 100%; vertical-align:top;"
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:'''
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:'''
| Bitte Text Entstehung einfügen
| 13. Jh. mhd. ''uźwendec'' in der Bedeutung: ''nach außen hin''; 16. Jh. in der heutigen Bedeutung
wendig: 9. Jh. ahd. ''wentī''g, mhd. ''wendec, wendic''
|-style="vertical-align:top;"
|-style="vertical-align:top;"
|'''Wortbildungen:'''
|'''Wortbildungen:'''
| Bitte Text Wortbildungen einfügen
| [https://www.dwds.de/wb/Auswendiglernen Auswendiglernen]
|-style="vertical-align:top;"
|-style="vertical-align:top;"
|'''Ableitungen:'''
|'''Ableitungen:'''
| Bitte Text Ableitungen einfügen
| -
 
|-style="vertical-align:top;"
|'''Interessantes:'''
| Bitte ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen
|}
|}
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" | Hier eine Begründung einfügen, warum dieses Wort kein unkales Morphem ist.
| colspan="2" | Das Morphem ''wend'' kommt zwar in dieser Bedeutung im deutschen Sprachgebrauch nicht isoliert, sondern nur mit der Adjektivendung ''ig'' vor. Etymologisch kann das Morphem auf das Verb ''wenden'' zurückgeführt werden.
|-
|-
|style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]]
|style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]]
||Das Morphem ''xyz'' ist daher <span style="color:red"> '''kein unikales Morphem'''.</span>
||Das Morphem ''wend'' ist daher <span style="color:red"> '''kein unikales Morphem'''.</span>
|-
|-
|}
|}
[[#top | Seitenanfang]]</br>
[[#top | Seitenanfang]]</br>
{{Quellen Wörter uM}}</br>
{{Quellen Wörter uM}}</br>__INDEXIEREN__
__INDEXIEREN__

Aktuelle Version vom 8. Mai 2023, 10:13 Uhr

Pik-Kreis-rot.jpg auswendig
Bedeutung: aus dem Gedächtnis wiedergeben
Beispielsatz: Er konnte das ganze Gedicht auswendig.
Wortart: Adverb
Herkunft: Die Zusammensetzung bedeutet auf der Außenseite, ohne in das Buch zu sehen. Es bedeutet demnach etwas wiedergeben und dabei die Vorlage umdrehen (= wenden).
Entstehung: 13. Jh. mhd. uźwendec in der Bedeutung: nach außen hin; 16. Jh. in der heutigen Bedeutung

wendig: 9. Jh. ahd. wentīg, mhd. wendec, wendic

Wortbildungen: Auswendiglernen
Ableitungen: -
Das Morphem wend kommt zwar in dieser Bedeutung im deutschen Sprachgebrauch nicht isoliert, sondern nur mit der Adjektivendung ig vor. Etymologisch kann das Morphem auf das Verb wenden zurückgeführt werden.
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem wend ist daher kein unikales Morphem.

Seitenanfang