Wörter mit zw: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu angelegt)
 
(Text von alten Go Seiten übernommen)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="width: 100%; text-align:center;"
|[[Info - Wörter mit zw | '''Weiterführende Informationen zu Wörtern mit ''zw''''']]
|}
----
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
|Warum sagen wir manchmal „zwo“ anstatt „zwei“?
|Warum sagen wir manchmal „zwo“ anstatt „zwei“?
|}
|}
<div style="font-size: 1.2em">
Auf dieser Seite gibt dir Herr Alt eine Antwort auf deine Frage. Diese ist sehr interessant. Sie gibt dir auch einen Hinweis auf viele Andere Wörter, die direkt oder indirekt von dem Zahlwort ''zwei'' abgeleitet sind. Wenn du mehr hierüber erfahren möchtest, dann findest du viele weitere Hinweise und Wörterlisten auf der Seite [[Info - Wörter mit zw | '''Weiterführende Informationen zu Wörtern mit ''zw''''']]. Dort findest du auch Wörterlisten von Wörtern, die mit ''zw'' geschrieben werden aber nicht vom Zahlwort ''zwei'' abgeleitet werden können.
</div>
__TOC__
__TOC__
==Diskussion==
==Diskussion==
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
|-
|-
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
| style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
|Hier steht der Text von Herrn Alt
| Das Wort geht auf das alte westgermanische Wort *''twai'' zurück. Bei den Griechen wurde hieraus ''dyō'' und bei den Römern dann ''duō''.
|-
|
|Auch das deutsche Wort ''zwei'' geht auf das germanische *''twai'' zurück. Für die Zahl ''zwei'' gab es im Alt- und Mittelhochdeutschen noch unterschiedliche Formen, je nachdem, mit welchem Geschlecht die Zahl genutzt wurde:
|-
|
|
*männlich (maskulin) = ''zwō'' (ahd.), ''zwēn''e (mhd.)
*weiblich (feminin) = ''zwā'' (ahd.), zwō, ''zwuo (mhd.)''
*sächlich (neutrum) = zwei ''(ahd., mhd.)''
|-
|
|Erst im 18. Jahrhundert setzte sich die sächliche Form (''zwei'') durch, so wie wir es heute gewohnt sind.
|-
||[[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]]
|Heute ist die weibliche Form ''zwo'' wieder in Mode gekommen. Man benutzt diese Form vor allem beim Telefonieren, um Verwechslungen zur Zahl ''drei'' zu vermeiden.
|-
| style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
|Neben diesen drei Formen wurde in Wortzusammensetzungen bereits im 8. Jh. ''zwi''- ( später auch ''zwie'') verwendet. Hier einige Beispiele: ''die Zwiebel, der Zwiespalt, der  Zwilling, der Zwirn''.
Eine umfangreiche Wörterliste mit Wörtern, die mit ''zwi'' (''zwie'') geschrieben werden findest du auf der Seite [[Info - Wörter mit zw | '''Weiterführende Informationen zu Wörtern mit ''zw''''']]
|-
|
|
|-
|-
||[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
|Hier folgt die Antwort von Frau Fremd
|}
|}


</div>
{| style="width: 100%"
{|style="width: 100%"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| [[File:Pik-Linie.jpg]]
|[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|-
|}
|}
Zeile 23: Zeile 50:
Das Wort '''Stichwort''' gehört zum '''Modellwortschatz'''.
Das Wort '''Stichwort''' gehört zum '''Modellwortschatz'''.
<gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2">
<gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2">
File:MWS-999-VS.jpg | Du kannst dir auch einige [[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=999 Fremdsprachen]] anhören.
File:MWS-170-VS.jpg | Du kannst dir auch einige [[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=170 Fremdsprachen]] anhören.
File:MWS-999-RS.jpg
File:MWS-170-RS.jpg
</gallery>
</gallery>
===Wortgrammatik===
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|'''Aussprache'''
|[t͡svaɪ̯]
|- style="vertical-align:top;"
| style="width: 10%" |'''Wortart'''
|Zahlwort - Kardinalzahl (Grundzahl)
Kardinalzahlen sind unveränderlich, hiervon können keine Vergleichsformen gebildet werden.
|-
|'''Ableitungen'''
|zweite (Ordinalzahl)
Ordinalzahlen werden wie Adjektive flektiert. Sie können attributiv (der zweite Frühling) oder als Substantiv (Wilhelm der Zweite) gebraucht werden.
die Zwei (Substantiv)
Bezeichnet in der Mathematik die natürliche Zahl (zwischen eins und drei).
|-
|}


===Wörterliste===
===Wörterliste===
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
| style="width: 10%" |'''Grundwort'''
|-style="vertical-align:top;"
|Wörterliste
|style="width: 10%"|Stichwort
|Hierhin die Wörterliste kopieren.
|-
|-
|}
|}
<div style="color:red" >
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)


[[#top | Seitenanfang]]</br>
</div>
[[Quellen Wörter]]</br>
 
[[#top | Seitenanfang]]<br>
[[Quellen Wörter]]<br>
__INDEXIEREN__
__INDEXIEREN__

Version vom 1. Juli 2023, 00:54 Uhr

Weiterführende Informationen zu Wörtern mit zw

Warum sagen wir manchmal „zwo“ anstatt „zwei“?

Auf dieser Seite gibt dir Herr Alt eine Antwort auf deine Frage. Diese ist sehr interessant. Sie gibt dir auch einen Hinweis auf viele Andere Wörter, die direkt oder indirekt von dem Zahlwort zwei abgeleitet sind. Wenn du mehr hierüber erfahren möchtest, dann findest du viele weitere Hinweise und Wörterlisten auf der Seite Weiterführende Informationen zu Wörtern mit zw. Dort findest du auch Wörterlisten von Wörtern, die mit zw geschrieben werden aber nicht vom Zahlwort zwei abgeleitet werden können.

Diskussion

Herr Alt Das Wort geht auf das alte westgermanische Wort *twai zurück. Bei den Griechen wurde hieraus dyō und bei den Römern dann duō.
Auch das deutsche Wort zwei geht auf das germanische *twai zurück. Für die Zahl zwei gab es im Alt- und Mittelhochdeutschen noch unterschiedliche Formen, je nachdem, mit welchem Geschlecht die Zahl genutzt wurde:
  • männlich (maskulin) = zwō (ahd.), zwēne (mhd.)
  • weiblich (feminin) = zwā (ahd.), zwō, zwuo (mhd.)
  • sächlich (neutrum) = zwei (ahd., mhd.)
Erst im 18. Jahrhundert setzte sich die sächliche Form (zwei) durch, so wie wir es heute gewohnt sind.
Frau Laut Heute ist die weibliche Form zwo wieder in Mode gekommen. Man benutzt diese Form vor allem beim Telefonieren, um Verwechslungen zur Zahl drei zu vermeiden.
Herr Alt Neben diesen drei Formen wurde in Wortzusammensetzungen bereits im 8. Jh. zwi- ( später auch zwie) verwendet. Hier einige Beispiele: die Zwiebel, der Zwiespalt, der Zwilling, der Zwirn.

Eine umfangreiche Wörterliste mit Wörtern, die mit zwi (zwie) geschrieben werden findest du auf der Seite Weiterführende Informationen zu Wörtern mit zw

Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz.

Wortgrammatik

Aussprache [t͡svaɪ̯]
Wortart Zahlwort - Kardinalzahl (Grundzahl)

Kardinalzahlen sind unveränderlich, hiervon können keine Vergleichsformen gebildet werden.

Ableitungen zweite (Ordinalzahl)

Ordinalzahlen werden wie Adjektive flektiert. Sie können attributiv (der zweite Frühling) oder als Substantiv (Wilhelm der Zweite) gebraucht werden.

die Zwei (Substantiv)

Bezeichnet in der Mathematik die natürliche Zahl (zwischen eins und drei).

Wörterliste

| style="width: 10%" |Grundwort |Wörterliste |- |}

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)

Seitenanfang
Quellen Wörter