Flipflop: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em">
__TOC__
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
== Hinweise zum Wort ''Flipflop'' ==
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]]
|'''Flipflop'''
|}
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
Zeile 23: Zeile 20:
|-
|-
|}
|}
</div>
== Weiterführende Informationen ==
'''Weiterführende Informationen'''
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:'''
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:'''
Zeile 48: Zeile 44:
|Weiterführende Informationen und Wörterlisten mit Verdopplungen findest du auf den Seiten [[Verdopplungen (Reduplikationen)]] und [[Info - Verdopplungen (Reduplikationen)]].
|Weiterführende Informationen und Wörterlisten mit Verdopplungen findest du auf den Seiten [[Verdopplungen (Reduplikationen)]] und [[Info - Verdopplungen (Reduplikationen)]].
|}
|}
== Unikales Morphem ? ==
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" |Die aus dem Englischen abgeleiteten Morpheme ''flip'' und ''flop'' kommen auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um unikale Morpheme.
| colspan="2" |Die aus dem Englischen abgeleiteten Morpheme ''flip'' und ''flop'' kommen auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um unikale Morpheme.

Aktuelle Version vom 9. September 2024, 21:08 Uhr

Hinweise zum Wort Flipflop

Bedeutung:

Flacher bunter Sommerschuh, der nur aus einem Zehenriemen und dünner, meist aus Kunststoff bestehender Sohle besteht.

Beispielsatz: Flipflops gibt es in allen Farben.
Wortart: Nomen, der Flipflop, die Flipflops, Aussprache: [ˈflɪpflɔp]

Die Schreibung mit Bindestrich (Flip-Flop) ist in Deutschland ein geschützter Markenname.

Herkunft: Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt: etwas was klipp, klapp macht.

Der Begriff beschreibt lautmalend das Geräusch, das beim Gehen mit Flipflops entsteht.

Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: lautmalerisch verdoppelnde Bildung zu engl. to flip = flattern, engl. to flop = plumsen;
Wortbildungen: -
Ableitungen: -
Flip-Flop In Deutschland ist die Schreibung Flip-Flop ein geschützter Markenname des Herstellers dieser Sandale (Bernd Hummel GmbH; flip-flop GmbH). Auf der Internetseite flip-flop.de (nicht werbefrei) könnt ihr die gesamte farbige Vielfalt von Flipflops sehen.
Flipflop Der Begriff Flipflop wird auch für eine elektronische Schaltung (Flipflopschaltung) verwendet.
Rechtscheibung: In der Regel wird das Pluralwort die Flipflops verwendet (analog zu die Schuhe).

Da das Wort Flipflop aus der englischen Sprache stammt, wird es nicht mit den Doppelkonsonanten pp geschrieben.

Reduplikation: Weiterführende Informationen und Wörterlisten mit Verdopplungen findest du auf den Seiten Verdopplungen (Reduplikationen) und Info - Verdopplungen (Reduplikationen).

Unikales Morphem ?

Die aus dem Englischen abgeleiteten Morpheme flip und flop kommen auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um unikale Morpheme.
Pik-Kreis-rot.jpg Die Morpheme flip und flop sind daher keine unikalen Morpheme.

Seitenanfang


DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z