Flitterwochen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu erstellt)
 
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
__TOC__
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]]
== Hinweise zum Wort ''Flitterwochen'' ==
|'''''Flitterwochen'''''
|}
{| style="width: 100%"
{| style="width: 100%"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
Zeile 9: Zeile 7:
|'''Beispielsatz:'''
|'''Beispielsatz:'''
|Das jungvermählte Paar ist nach Venedig in die Flitterwochen gefahren.
|Das jungvermählte Paar ist nach Venedig in die Flitterwochen gefahren.
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortart:'''
|'''Wortart:'''
|Nomen (Pluralwort)
|Nomen: die 8https://de.wiktionary.org/wiki/Flitterwochen Flitterwochen] (Pluralwort), Worttrennung: Flit-ter-wo-chen
 
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Herkunft:'''
|'''Herkunft:'''
|Das Nomen ist vom heute nicht mehr gebräuchlichen Verb ''flittern'' =  ''kosen, schmeicheln'' abgeleitet. Die Flitterwochen sind demnach die Kosewochen.
|Das Nomen ist vom heute nicht mehr gebräuchlichen Verb ''flittern'' =  ''kosen, schmeicheln'' abgeleitet. Die Flitterwochen sind demnach die ''Kosewochen''.
|-
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|}
|'''Entstehung:'''
 
== Weiterführende Informationen ==
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:'''
|ahd. flittarazzen = mit Worten schmeicheln, mhd. vlittern = flattern, flüstern, kichern
|ahd. flittarazzen = mit Worten schmeicheln, mhd. vlittern = flattern, flüstern, kichern
seit ca. 16. Jh. ''flitter'' in der Bedeutung von ''kosen, schmeicheln''
seit ca. 16. Jh. ''flitter'' in der Bedeutung von ''kosen, schmeicheln''
Zeile 36: Zeile 40:
|}
|}


== Unikales Morphem ? ==
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" |Das Morphem ''flitt'' kommt auch isoliert (siehe das Verb ''flittern'') und in anderen Wortbildungen (siehe [[Flittchen]]) vor.  
| colspan="2" |Das Morphem ''flitt'' kommt auch isoliert (siehe das Verb ''flittern'') und in anderen Wortbildungen (siehe [[Flittchen]]) vor.  
Zeile 43: Zeile 48:
|-
|-
|}
|}
 
{{Quellen Wörter uM}}
[[#top | Seitenanfang]]
[[#top | Seitenanfang]]


__INDEXIEREN__
__INDEXIEREN__

Aktuelle Version vom 9. September 2024, 21:11 Uhr

Hinweise zum Wort Flitterwochen

Bedeutung: die ersten Wochen nach der Hochzeit
Beispielsatz: Das jungvermählte Paar ist nach Venedig in die Flitterwochen gefahren.
Wortart: Nomen: die 8https://de.wiktionary.org/wiki/Flitterwochen Flitterwochen] (Pluralwort), Worttrennung: Flit-ter-wo-chen
Herkunft: Das Nomen ist vom heute nicht mehr gebräuchlichen Verb flitternkosen, schmeicheln abgeleitet. Die Flitterwochen sind demnach die Kosewochen.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: ahd. flittarazzen = mit Worten schmeicheln, mhd. vlittern = flattern, flüstern, kichern

seit ca. 16. Jh. flitter in der Bedeutung von kosen, schmeicheln

Wortbildungen: zum Verb flittern: Flitter = kleine glitzernde Geldmünze (16. Jh.); hiervon wurde dann im 18. Jh. die Bedeutung Schimmer, Glanz glitzern usw. abgeleitet. Davon abgeleitet die Wortbildungen: Flitterglanz, Flittergold, Flitterkram, Flitterstaat, Flitterwerk. (siehe hierzu Flittchen).
Ableitungen: Flitterwöchner(in) = Ehemann, -frau auf Hochzeitsreise
siehe auch: Flittchen

Unikales Morphem ?

Das Morphem flitt kommt auch isoliert (siehe das Verb flittern) und in anderen Wortbildungen (siehe Flittchen) vor.
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem flitt ist daher kein unikales Morphem.

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen Seitenanfang