Hinweise zum Wort Flittchen
Bedeutung:
|
abwertend: leichtlebige jüngere weibliche Person
|
Beispielsatz:
|
Dieses Mädchen ist ein richtiges Flittchen.
|
Wortinfo:
|
Nomen: das Flittchen, Worttrennung: Flitt-chen, Aussprache: [ˈflɪtçən]
|
Herkunft:
|
Das Nomen ist vom heute nicht mehr gebräuchlichen Verb flittern = umherflattern, kichern abgeleitet. Später hatte es auch die Bedeutung kosen, schmeicheln.
Der Begriff Flittchen ist im 18. Jahrhundert entstanden und bezeichnet seitdem ein umherflatterndes, leichtes Mädchen.
|
siehe auch:
|
Flitterwochen
|
|
Weiterführende Informationen
Entstehung, Wörterliste
Entstehung:
|
11. Jh. ahd. flitarazzen (= mit Worten schmeicheln, liebkosen), mhd. gevlitter (= Gekicher); mhd. flettern (= leise lachen, kichern)
|
Wortbildungen:
|
Aus der ahd. und mhd Bedeutung hat sich das (heute nicht mehr gebräuchliche) Verb flittern im Sinne von liebkosen entwickelt. Hiervon abgeleitet sind neben Flittchen:
|
|
- Flitterwochen (die, Pluralwort) = Woche nach der Eheschließung, Hochzeitsreise
- Flitterwöchner(in) = Ehemann/-frau auf Hochzeitsreise
- Flitterseite = die Eigenschaft an einem Menschen, die besonders vorteilhaft ist, weswegen man jemanden lieb hat
|
|
Das Verb flittern hat später auch die Bedeutung glänzend glitzernd angenommen. Hiervon sind verschiedene Nomen abgeleitet:
|
|
- Flitter: = a) glänzender Schmuck, b) billiger wertloser Schmuck
- Flitterglanz = etwas glänzt wie Flitter
- Flittergold = dünnes Messingblech, das als Goldersatz dient
- Flitterkram = wertloses Zeug
- Flitterstaat = festliche, reich verziertes Kleidungsstück
- Flitterstand, Flitterwerk = meist abwertend im Sinne von wertlos gebraucht
|
-
|
Unikales Morphem ?
Das Morphem flitt kommt auch isoliert (siehe das Verb flittern) und in anderen Wortbildungen (z. B. Flitterwochen) vor. Es handelt sich daher nicht um ein unikales Morphem.
|
|
Das Morphem flitt ist daher kein unikales Morphem.
|
Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen