Argwohn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Layout geändert)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
__TOC__
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]]
==Hinweise zum Wort ''Argwohn''==
|'''Argwohn'''
 
|}
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em">
{| style="width: 100%"
{| style="width: 100%"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
Zeile 16: Zeile 16:
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Herkunft:'''
|'''Herkunft:'''
|Zusammensetzung aus ''arg'' und ''Wahn.''  Der zweite Bestandteil des Wortes hat erst in neuester Zeit den Bedeutungswandel von ''Meinung, Hoffnung, Verdacht'' zu ''krankhafte Einbildung'' oder ''Misstrauen'' vollzogen.
|Zusammensetzung aus ''arg'' und ''Wahn.''  Das Adjektiv ''arg'' bedeutete früher ''schlimm, böse''. Heute wird es eher genutzt, um einen Ausdruck zu verstärken, z. B. ''Er hat mich arg enttäuscht.''
Ursprünglich bedeutete ''Wahn'' = ''Meinung, Hoffnung''. Später hat das Wort die die heutige Bedeutung ''krankhafte Einbildung'' angenommen.
Das Morphem ''wohn'' im Wort ''Argwohn'' ist nicht verwandt mit dem gleich lautenden Morphem im Grundwort ''wohnen''.
Das Morphem ''wohn'' im Wort ''Argwohn'' ist nicht verwandt mit dem gleich lautenden Morphem im Grundwort ''wohnen''.
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|'''Entstehung:'''
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|}
</div>
==Weiterführende Informationen==
{|style="width: 100%; vertical-align:top;"
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:'''
|mittelhochdeutsch ''arcwān,'' zusammengesetzt aus mittelhochdeutsch ''arc = schlimm'' und ''Wān ='' ''Vermutung, Verdacht''
|mittelhochdeutsch ''arcwān,'' zusammengesetzt aus mittelhochdeutsch ''arc = schlimm'' und ''Wān ='' ''Vermutung, Verdacht''
|-
|-
Zeile 33: Zeile 41:
|}
|}


== Unikales Morphem ? ==
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" |Das Morphem ''arg'' kommt auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor.
| colspan="2" |Das Morphem ''arg'' kommt auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor.
Zeile 45: Zeile 54:
|-
|-
|}
|}
[[#top | Seitenanfang]]<br>
==Belege/Quellen==
{{Quellen Wörter uM}}
{{Quellen Wörter uM}}
[[#top | Seitenanfang]]
----
 
{{WörterABC-Tabelle}}
__INDEXIEREN__
__INDEX__

Aktuelle Version vom 12. September 2024, 22:25 Uhr

Hinweise zum Wort Argwohn

Bedeutung: Misstrauen
Beispielsatz: Er betrachtet die Hausaufgaben mit Argwohn.
Wortart: Nomen, der Argwohn (kein Plural), Trennung: Arg-wohn
Herkunft: Zusammensetzung aus arg und Wahn. Das Adjektiv arg bedeutete früher schlimm, böse. Heute wird es eher genutzt, um einen Ausdruck zu verstärken, z. B. Er hat mich arg enttäuscht.

Ursprünglich bedeutete Wahn = Meinung, Hoffnung. Später hat das Wort die die heutige Bedeutung krankhafte Einbildung angenommen.

Das Morphem wohn im Wort Argwohn ist nicht verwandt mit dem gleich lautenden Morphem im Grundwort wohnen.

Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: mittelhochdeutsch arcwān, zusammengesetzt aus mittelhochdeutsch arc = schlimm und Wān = Vermutung, Verdacht
Wortbildungen: zu arg: Arg, arglistig, arglos, verargen
Ableitungen: argwöhnen, argwöhnisch, siehe auch Ärger (zu arg).

Unikales Morphem ?

Das Morphem arg kommt auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem arg ist daher kein unikales Morphem.
Das Morphem wohn kommt in diesem Bedeutungszusammenhang (Ableitung mit Ablaut zu Wahn) im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert vor. Allerdings kommt das Morphem mit Umlautung (wöhn) in anderen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um ein unikales Morphem im engeren Sinne.
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem wohn ist daher kein unikales Morphem.

Seitenanfang

Belege/Quellen

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z