Argwohn

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pik-Kreis-rot.jpg Argwohn
Bedeutung: Misstrauen
Beispielsatz: Er betrachtet die Hausaufgaben mit Argwohn.
Wortart: Nomen, der Argwohn (kein Plural), Trennung: Arg-wohn
Herkunft: Zusammensetzung aus arg und Wahn. Das Adjektiv arg bedeutete früher schlimm, böse. Heute wird es eher genutzt, um einen Ausdruck zu verstärken, z. B. Er hat mich arg enttäuscht.

Ursprünglich bedeutete Wahn = Meinung, Hoffnung. Später hat das Wort die die heutige Bedeutung krankhafte Einbildung angenommen.

Das Morphem wohn im Wort Argwohn ist nicht verwandt mit dem gleich lautenden Morphem im Grundwort wohnen.

Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: mittelhochdeutsch arcwān, zusammengesetzt aus mittelhochdeutsch arc = schlimm und Wān = Vermutung, Verdacht
Wortbildungen: zu arg: Arg, arglistig, arglos, verargen
Ableitungen: argwöhnen, argwöhnisch, siehe auch Ärger (zu arg).
Das Morphem arg kommt auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem arg ist daher kein unikales Morphem.
Das Morphem wohn kommt in diesem Bedeutungszusammenhang (Ableitung mit Ablaut zu Wahn) im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert vor. Allerdings kommt das Morphem mit Umlautung (wöhn) in anderen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um ein unikales Morphem im engeren Sinne.
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem wohn ist daher kein unikales Morphem.

Quellen: Wörterbuchnetz, DWDS, Educalingo, Wiktionary

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen

Seitenanfang