Hinweise zum Wort Argwohn
Bedeutung:
|
Misstrauen
|
Beispielsatz:
|
Er betrachtet die Hausaufgaben mit Argwohn.
|
Wortart:
|
Nomen, der Argwohn (kein Plural), Trennung: Arg-wohn
|
Herkunft:
|
Zusammensetzung aus arg und Wahn. Das Adjektiv arg bedeutete früher schlimm, böse. Heute wird es eher genutzt, um einen Ausdruck zu verstärken, z. B. Er hat mich arg enttäuscht.
Ursprünglich bedeutete Wahn = Meinung, Hoffnung. Später hat das Wort die die heutige Bedeutung krankhafte Einbildung angenommen.
Das Morphem wohn im Wort Argwohn ist nicht verwandt mit dem gleich lautenden Morphem im Grundwort wohnen.
|
|
Weiterführende Informationen
Unikales Morphem ?
Das Morphem arg kommt auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor.
|
|
Das Morphem arg ist daher kein unikales Morphem.
|
Das Morphem wohn kommt in diesem Bedeutungszusammenhang (Ableitung mit Ablaut zu Wahn) im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert vor. Allerdings kommt das Morphem mit Umlautung (wöhn) in anderen Wortbildungen vor. Es handelt sich daher nicht um ein unikales Morphem im engeren Sinne.
|
|
Das Morphem wohn ist daher kein unikales Morphem.
|
Seitenanfang
Belege/Quellen
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen