Duckdalbe: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
VeraN (Diskussion | Beiträge) (Herkunftsergänzung) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Layout geändert) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__TOC__ | |||
==Hinweise zum Wort ''Duckdalbe''== | |||
{| style="width: 100%; vertical-align:top; font-size: 1.2em" | |||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | |||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | ||
| | |Im Hafenboden eingerammte Pfähle, die der Markierung der Fahrrinne dienen oder an denen Schiffe festgemacht werden können. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Beispielsatz:''' | |'''Beispielsatz:''' | ||
|''Die Duckdalben markieren die Fahrrinne.'' | | ''Die Duckdalben markieren die Fahrrinne.'' | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|''' | |'''Wortinfo:''' | ||
|Nomen | |Nomen: die Duckdalbe, die Duckdalben; selten auch die Dückdalbe | ||
Worttrennung: Duck-dal-be; Aussprache: [ˈdʊkdalbə] | |||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Herkunft:''' | |'''Herkunft:''' | ||
|Vermutlich stammt das Wort Duckdalbe aus den Niederlanden. Dort bedeutet ''duiken = tauchen. ( [[Dalbe]]'' nennt man den Pfahl.'')'' | |Vermutlich stammt das Wort Duckdalbe aus den Niederlanden. Dort bedeutet ''duiken = tauchen. ( [[Dalbe]]'' nennt man den Pfahl.'')'' | ||
Es könnte aber auch auf den Herzog von Alba zurückzuführen sein, der in | Es könnte aber auch auf den [https://de.wikipedia.org/wiki/Fernando_%C3%81lvarez_de_Toledo,_Herzog_von_Alba Herzog von Alba] zurückzuführen sein, der in den Niederlanden solche Pfahlanlagen bauen ließ. Auf französisch sagt man statt Herzog von Alba "Duc d'Albe" (das wird "Dückdalbe" gesprochen). | ||
|- style="vertical-align:top; text-align:center;" |- | |- style="vertical-align:top; text-align:center;" |- | ||
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]] | | colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
==Weiterführende Informationen == | |||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | ||
Zeile 26: | Zeile 25: | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' | ||
| | |In der Schiffahrt werden verschiedene Dalben je nach Funktion und Beschaffenheit unterschieden: Abweisdalben, Anlegedalben, Deviationsdalben, Eisbrecherdalben, Führungsdalben, Holzdalben, Leitdalben, Leuchtfeuerdalben, Rohrdalben, Schutzdalben , Stahldalben, Streichdalben, Vertäudalben [http://www.elbetreff.de/Elbearchiv/elbe/flussbauwerke/dalben/duckdalben.htm (Quelle)]. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Ableitungen:''' | |'''Ableitungen:''' | ||
Zeile 32: | Zeile 31: | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Interessantes:''' | |'''Interessantes:''' | ||
|Eine verwandte Form von ''Duckdalbe'' ist ''Dückdalbe'' (gleiche Bedeutung). Die Kurzform ist ''[[Dalbe]]''. | |Eine verwandte Form von ''Duckdalbe'' ist ''Dückdalbe'' (gleiche Bedeutung). Die Kurzform ist ''[[Dalbe]]''.<br> | ||
Weitere interessante Bilder und Informationen zur ''Duckdalbe'' findest du auf der Internetseite vom [http://www.elbetreff.de/Elbearchiv/elbe/flussbauwerke/dalben/duckdalben.htm Elbetreff] | |||
|} | |} | ||
==Unikales Morphem ?== | |||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | ||
| colspan="2" |Das Morphem ''duck'' kommt im heutigen Sprachgebrauch in dieser Bedeutung nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | | colspan="2" |Das Morphem ''duck'' kommt im heutigen Sprachgebrauch in dieser Bedeutung nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | ||
Zeile 40: | Zeile 42: | ||
||Das Morphem ''duck'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span> | ||Das Morphem ''duck'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span> | ||
|- | |- | ||
|}[[#top | Seitenanfang]]{{Quellen Wörter uM}} | |} | ||
[[#top | Seitenanfang]] | |||
==Belege/Quellen== | |||
{{Quellen Wörter uM}} | |||
---- | |||
{{WörterABC-Tabelle}} | |||
__INDEX__ |
Aktuelle Version vom 17. September 2024, 01:06 Uhr
Hinweise zum Wort Duckdalbe
Bedeutung: | Im Hafenboden eingerammte Pfähle, die der Markierung der Fahrrinne dienen oder an denen Schiffe festgemacht werden können. |
Beispielsatz: | Die Duckdalben markieren die Fahrrinne. |
Wortinfo: | Nomen: die Duckdalbe, die Duckdalben; selten auch die Dückdalbe
Worttrennung: Duck-dal-be; Aussprache: [ˈdʊkdalbə] |
Herkunft: | Vermutlich stammt das Wort Duckdalbe aus den Niederlanden. Dort bedeutet duiken = tauchen. ( Dalbe nennt man den Pfahl.)
Es könnte aber auch auf den Herzog von Alba zurückzuführen sein, der in den Niederlanden solche Pfahlanlagen bauen ließ. Auf französisch sagt man statt Herzog von Alba "Duc d'Albe" (das wird "Dückdalbe" gesprochen). |
![]() |
Weiterführende Informationen
Entstehung: | unklar |
Wortbildungen: | In der Schiffahrt werden verschiedene Dalben je nach Funktion und Beschaffenheit unterschieden: Abweisdalben, Anlegedalben, Deviationsdalben, Eisbrecherdalben, Führungsdalben, Holzdalben, Leitdalben, Leuchtfeuerdalben, Rohrdalben, Schutzdalben , Stahldalben, Streichdalben, Vertäudalben (Quelle). |
Ableitungen: | - |
Interessantes: | Eine verwandte Form von Duckdalbe ist Dückdalbe (gleiche Bedeutung). Die Kurzform ist Dalbe. Weitere interessante Bilder und Informationen zur Duckdalbe findest du auf der Internetseite vom Elbetreff |
Unikales Morphem ?
Das Morphem duck kommt im heutigen Sprachgebrauch in dieser Bedeutung nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | |
![]() |
Das Morphem duck ist daher ein unikales Morphem. |
Belege/Quellen
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |