Krächzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu angelegt; Text von alter GO-Seite übernommen, überarbeitet und ergänzt)
 
K
 
Zeile 5: Zeile 5:
{| style="width: 100%; vertical-align:top; font-size: 1.2em"
{| style="width: 100%; vertical-align:top; font-size: 1.2em"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
|Einige Vögel geben heisere Töne von sich. Diese nennen wir ''krächszen''.
|Einige Vögel geben heisere Töne von sich. Diese nennen wir ''krächzen''.
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
| '''Beispielsatz:'''
| '''Beispielsatz:'''
Zeile 35: Zeile 35:
==Unikales Morphem ?==
==Unikales Morphem ?==
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" |Das Morphem ''krächs'' kommt isoliert in der Reduplikation ''krächz-krächz'' und als Wortbildung in ''Gekrächz, Krächzer'' vor.  
| colspan="2" |Das Morphem ''krächz'' kommt isoliert in der Reduplikation ''krächz-krächz'' und als Wortbildung in ''Gekrächz, Krächzer'' vor.  
Das Morphem ''kräch'' kommt im Plural zum Nomen ''Krach'' (die ''Kräche'') vor.
Das Morphem ''kräch'' kommt im Plural zum Nomen ''Krach'' (die ''Kräche'') vor.
|-
|-

Aktuelle Version vom 17. September 2024, 10:13 Uhr

Hinweise zum Wort krächzen

Bedeutung: Einige Vögel geben heisere Töne von sich. Diese nennen wir krächzen.
Beispielsatz: Der Rabe krächzt sehr laut.
Wortinfo: Verb; Trennung: kräch-zen; Aussprache: [ˈkʁɛçt͡sn̩]
Herkunft: Das Wort krächzen ist vom Verb krachen abgeleitet.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: Krächzen ist eine verstärkende Bildung des Verbs krachen.

frühnhd. krachitzen

mit gleicher Bedeutung: ahd. krockezzen mhd. krochzen

Wortbildungen: krächz-krächz, Gekrächz
Ableitungen: Krächzer

Unikales Morphem ?

Das Morphem krächz kommt isoliert in der Reduplikation krächz-krächz und als Wortbildung in Gekrächz, Krächzer vor.

Das Morphem kräch kommt im Plural zum Nomen Krach (die Kräche) vor.

Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem kräch(z) ist daher kein unikales Morphem.

Seitenanfang

Belege/Quellen

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z