Kobold: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
CV (Diskussion | Beiträge) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Layout geändert; Text überarbeitet und ergänzt, Quellen hinzugefügt) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__TOC__ | |||
==Hinweise zum Wort ''Kobold''== | |||
{| style="width: 100%; vertical-align:top; font-size: 1.2em" | |||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | |||
|Haus und Naturgeist | |||
{|style="width: 100%; vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | |||
| Haus und Naturgeist | |||
|-style="vertical-align:top;" | |||
|'''Beispielsatz:''' | |'''Beispielsatz:''' | ||
| ''Der Kobold beschützt das Haus.'' | |''Der Kobold beschützt das Haus.'' | ||
|-style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|''' | |'''Wortinfo:''' | ||
| der [https://de.wiktionary.org/wiki/Kobold Kobold, | |Nomen: der [https://de.wiktionary.org/wiki/Kobold Kobold], die Kobolde; Trennung: Ko-bold; Aussprache: [ˈkoːbɔlt] | ||
|-style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Herkunft:''' | |'''Herkunft:''' | ||
| Das Wort ist zusammengesetzt aus dem heute nicht mehr gebräuchlichen Wort ''Kobe'' (kob) = Haus, Hütte. | |Das Wort ist zusammengesetzt aus | ||
Die Herkunft des zweiten Wortteils ist unklar. Einige Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang zum Adjektiv ''hold'' (= günstig gesinnt). | |||
*dem heute nicht mehr gebräuchlichen Wort ''Kobe'' (kob) = Haus, Hütte. | |||
*Die Herkunft des zweiten Wortteils ist unklar. Einige Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang zum Adjektiv ''hold'' (= günstig gesinnt). | |||
Der Kobold ist demnach ein beschützender (günstig gesinnter) Hausgeist. | Der ''Kobold'' ist demnach ein beschützender (günstig gesinnter) Hausgeist. | ||
|-style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|- style="vertical-align:top; text-align:center;" | |- style="vertical-align:top; text-align:center;" | ||
| colspan="2" | [[File:Pik-Linie.jpg]] | | colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
{|style="width: 100%; vertical-align:top;" | ==Weiterführende Informationen== | ||
|style="width: 15%; " |'''Entstehung:''' | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
| 13. Jh. mhd. ''kobold'' | | style="width: 15%; " |'''Entstehung:''' | ||
|-style="vertical-align:top;" | |13. Jh. mhd. ''kobold'' | ||
|- style="vertical-align:top;" | |||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' | ||
| koboldhaft | |[https://www.dwds.de/wb/koboldhaft koboldhaft] | ||
|-style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|nach ''Kobold'' benannt: | |||
| | |||
* <u>Biologie:</u> Koboldäffchen, [https://de.wikipedia.org/wiki/Koboldmakis Koboldmaki], [https://de.wikipedia.org/wiki/Koboldhai Koboldhai], [https://de.wikipedia.org/wiki/Koboldk%C3%A4rpfling Koboldkärpfling], [https://de.wikipedia.org/wiki/Koboldmoose Koboldmoose] | |||
* <u>Chemie:</u> [https://de.wikipedia.org/wiki/Cobalt Cobalt] (chem. Element), [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolframcarbid-Kobalt-Hartmetall Wolframcarbid-Kobalt-Hartmetall], | |||
* <u>Meteorologie:</u> [https://de.wikipedia.org/wiki/Sprite_(Wetterph%C3%A4nomen) Kobold-Wetterphänomen] | |||
* <u>Astronomie:</u> [https://de.wikipedia.org/wiki/(1164)_Kobolda Kobolda] (Asteroid, ben. nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Kobold Hermann Kobold]) | |||
|- style="vertical-align:top;" | |||
|'''Ableitungen:''' | |'''Ableitungen:''' | ||
| - | | - | ||
|-style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Interessantes:''' | |'''Interessantes:''' | ||
| [https://klexikon.zum.de/wiki/Kobold Kobold] (Klexikon), [https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/sonstige-saeugetiere/steckbrief_maki.html Koboldmaki] (NABU); | |[https://klexikon.zum.de/wiki/Kobold Kobold] (Klexikon), [https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/sonstige-saeugetiere/steckbrief_maki.html Koboldmaki] (NABU); | ||
[https://www.pumuckl.de/ Pumuckel] (von [https://de.wikipedia.org/wiki/Ellis_Kaut Ellis Kaut]) ist vermutlich der bekannteste Kobold in dr Kinderliteratur | [https://www.pumuckl.de/ Pumuckel] (von [https://de.wikipedia.org/wiki/Ellis_Kaut Ellis Kaut]) ist vermutlich der bekannteste Kobold in dr Kinderliteratur | ||
|- | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Anmerkung:''' | |'''Anmerkung:''' | ||
|Ein Zusammenhang zum Morphem [[-bold|-''bold'']] (''Lügenbold, Raufbold, Saufbold, Scherzbold, Trunkenbold, Tugendbold, Witzbold'') besteht im Wort ''Kobold'' ebenfalls nicht, da dieses Wort aus den Morphem ''kob'' und ''old'' zusammengesetzt ist. | |Ein Zusammenhang zum Morphem [[-bold|-''bold'']] (''Lügenbold, Raufbold, Saufbold, Scherzbold, Trunkenbold, Tugendbold, Witzbold'') besteht im Wort ''Kobold'' ebenfalls nicht, da dieses Wort aus den Morphem ''kob'' und ''old'' zusammengesetzt ist. | ||
|} | |} | ||
==Unikales Morphem ?== | |||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | ||
| colspan="2" | Das Morphem ''kob'' kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nur in der Zusammensetzung ''Kobold'' vor. Das Grundwort ''Koben'' (= kleiner Stall) ist veraltet und nur noch regional und sehr selten gebräuchlich. | | colspan="2" | | ||
Das Morphem ''kob'' kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nur in der Zusammensetzung ''Kobold'' vor. Das Grundwort ''Koben'' (= kleiner Stall) ist veraltet und nur noch regional und sehr selten gebräuchlich. | |||
|- | |- | ||
|style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
||Das Morphem ''kob'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span> | ||Das Morphem ''kob'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span> | ||
|- | |- | ||
Zeile 56: | Zeile 66: | ||
||Das Morphem ''old'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span> | ||Das Morphem ''old'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span> | ||
|- | |- | ||
|}[[#top | Seitenanfang]]</br> | |} | ||
{{Quellen Wörter uM}} | [[#top | Seitenanfang]] | ||
== Belege/Quellen== | |||
<u>Kobold:</u> [https://www.dwds.de/wb/dwb/kobold DWB], [https://www.dwds.de/wb/Kobold DWDS], [https://de.wikipedia.org/wiki/Kobold Wikipedia], [https://www.zdl.org/?q=Kobold ZDL]</br> | |||
{{Quellen Wörter uM}} | |||
---- | |||
{{WörterABC-Tabelle}} | |||
__INDEX__ |
Aktuelle Version vom 18. September 2024, 00:25 Uhr
Hinweise zum Wort Kobold
Bedeutung: | Haus und Naturgeist |
Beispielsatz: | Der Kobold beschützt das Haus. |
Wortinfo: | Nomen: der Kobold, die Kobolde; Trennung: Ko-bold; Aussprache: [ˈkoːbɔlt] |
Herkunft: | Das Wort ist zusammengesetzt aus
Der Kobold ist demnach ein beschützender (günstig gesinnter) Hausgeist. |
![]() |
Weiterführende Informationen
Entstehung: | 13. Jh. mhd. kobold |
Wortbildungen: | koboldhaft |
nach Kobold benannt: |
|
Ableitungen: | - |
Interessantes: | Kobold (Klexikon), Koboldmaki (NABU);
Pumuckel (von Ellis Kaut) ist vermutlich der bekannteste Kobold in dr Kinderliteratur |
Anmerkung: | Ein Zusammenhang zum Morphem -bold (Lügenbold, Raufbold, Saufbold, Scherzbold, Trunkenbold, Tugendbold, Witzbold) besteht im Wort Kobold ebenfalls nicht, da dieses Wort aus den Morphem kob und old zusammengesetzt ist. |
Unikales Morphem ?
Belege/Quellen
Kobold: DWB, DWDS, Wikipedia, ZDL
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |