Quacksalber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (ableitungeneingefügt)
K
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="background-color:#ffffcc;"
__TOC__
| [[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
==Hinweise zum Wort ''Quacksalber''==
| '''<u>Quack</u>salber'''
{| style="width: 100%; vertical-align:top; font-size: 1.2em"
|}
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
 
{|
| '''Wortart'''
|Nomen, der
|-
|'''Bedeutung'''
|schlechter Arzt oder Scharlatan
|schlechter Arzt oder Scharlatan
|-
|- style="vertical-align:top;"
|'''Beispielsatz'''
|'''Beispielsatz:'''
|''Zu dem Arzt gehe ich nie noch einmal. Da bin ich an einen richtigen Quacksalber geraten.''
|''Zu dem Arzt gehe ich nie noch einmal. Da bin ich an einen richtigen Quacksalber geraten.''
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Herkunft'''
|'''Wortinfo:'''
|Das Bestimmungswort geht auf das niederländische ''kwakken'' = ''prahlen, schwatzen'' zurück.<br/>Ein Quacksalber war früher ein prahlerischer Salbenverkäufer. <br/>Heute meinen wir hiermit jemanden, der mit zweifelhaften Mitteln versucht, Krankheiten zu heilen.
|Nomen: der Quacksalber, die Quacksalber; Trennung: Quack-sal-ber;  Aussprache: [ˈkvakˌzalbɐ]
Nomen: die Quacksalberin, die Quacksalberinnen; Trennung: Quack-sal-bar-in
|- style="vertical-align:top;"
|'''Herkunft:'''
|Das Bestimmungswort geht auf das niederländische ''kwakken = prahlen, schwatzen'' zurück.  
Ein ''Quacksalber'' war früher ein ''prahlerischer Salbenverkäufer''.  
 
Heute meinen wir hiermit jemanden, der mit zweifelhaften Mitteln versucht, Krankheiten zu heilen.
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|-
|}
==Weiterführende Informationen==
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:'''
|16. Jh. von nl. ''kwakzalver''
<abbr>mnl.</abbr> quāken, quacken, <abbr>nl.</abbr> kwaken = schwatzen, prahlen
<abbr>mnl.</abbr> salven, <abbr>nl.</abbr> zalven = salben, Nomen: Salbe
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Entstehung'''
|'''Wortbildungen:'''
|16. Jh. von nl. kwakzalver
|quacksalbern,
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''siehe auch:'''
|[[verquicken]], Quecksilber
|-
|'''Ableitungen:'''
|'''Ableitungen:'''
|Quacksalberei (Nomen), quacksalberisch (Adjektiv), quacksalbern (Verb)
|[https://www.dwds.de/wb/quacksalbern quacksalbern], [https://www.dwds.de/wb/quacksalberisch quacksalberisch], [https://www.dwds.de/wb/Quacksalberin Quacksalberin], [https://www.dwds.de/wb/Quacksalberei Quacksalberei]
|-
 
|'''Wortbildungen'''
|- style="vertical-align:top;"
|keine
|'''Interessantes:'''
|-
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Quacksalber Quacksalber]
|}
|}
<br/>
== Unikales Morphem ?==
;Scheinwort (unikales Morphem) ?
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" |Das Wort Quacksalber ist aus dem niederländischen kwakzalver übernommen worden und hat sich in der Schreibung an die deutschen Rechtscheibprinzipien angepasst. Daher wird es hier als Lehnwort und nicht als Fremdwort betrachtet.
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc;"
Das Morphem ''quack'' kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.
|-
| colspan="2" | Das Morphem ''quack(en)'' kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.  
|-
|-
|style="width: 3%;text-align:left;"| [[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
| Das Morphem ''quack(en)'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span>
|Das Morphem ''quack'' ist daher<span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''</span>.
|-
|-
|}
|}
[[#top | Seitenanfang]]<br>
----
{{Quellen Wörter uM}}
{{Quellen Wörter uM}}
[[#top | Seitenanfang]]
----
__INDEXIEREN__
{{WörterABC-Tabelle}}
__INDEX__

Aktuelle Version vom 9. September 2024, 21:57 Uhr

Hinweise zum Wort Quacksalber

Bedeutung: schlechter Arzt oder Scharlatan
Beispielsatz: Zu dem Arzt gehe ich nie noch einmal. Da bin ich an einen richtigen Quacksalber geraten.
Wortinfo: Nomen: der Quacksalber, die Quacksalber; Trennung: Quack-sal-ber; Aussprache: [ˈkvakˌzalbɐ]

Nomen: die Quacksalberin, die Quacksalberinnen; Trennung: Quack-sal-bar-in

Herkunft: Das Bestimmungswort geht auf das niederländische kwakken = prahlen, schwatzen zurück.

Ein Quacksalber war früher ein prahlerischer Salbenverkäufer.

Heute meinen wir hiermit jemanden, der mit zweifelhaften Mitteln versucht, Krankheiten zu heilen.

Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: 16. Jh. von nl. kwakzalver

mnl. quāken, quacken, nl. kwaken = schwatzen, prahlen

mnl. salven, nl. zalven = salben, Nomen: Salbe

Wortbildungen: quacksalbern,
Ableitungen: quacksalbern, quacksalberisch, Quacksalberin, Quacksalberei
Interessantes: Wikipedia: Quacksalber

Unikales Morphem ?

Das Wort Quacksalber ist aus dem niederländischen kwakzalver übernommen worden und hat sich in der Schreibung an die deutschen Rechtscheibprinzipien angepasst. Daher wird es hier als Lehnwort und nicht als Fremdwort betrachtet.

Das Morphem quack kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.

Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem quack ist daher ein unikales Morphem.

Seitenanfang


DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z