Hinweise zur regelhaften Laut-Buchstaben-Beziehung von A: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Dateinamen geändert)
(Äu/äu eingefügt)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{BuchstabeA}}
{{BuchstabeA}}
----
 
__NOTOC__
__NOTOC__


===Der Buchstabe A/a===
===Der Buchstabe A/a===
Der Laut/Buchstabe [a] gehört zur Gruppe der Vokale.


[[file:B-LBZ-Titel-1.jpg]]
[[file:B-LBZ-Titel-1.jpg]]


Der Laut/Buchstabe [a] gehört zur Gruppe der Vokale.
Der Vokal [a:] wird in der Regel lang gesprochen, wenn nur ein Konsonant folgt.


Der Vokal [a:] wird lang gesprochen, wenn nur ein Konsonant folgt.
[[file:B-LBZ-a-l.jpg]]
[[file:B-LBZ-a-l.jpg]]


Der Vokal [a] wird in der Regel kurz gesprochen, wenn mehrere Konsonanten folgen.
Der Vokal [a] wird kurz gesprochen, wenn mehrere Konsonanten folgen.
 
[[file:B-LBZ-a-k.jpg]]
[[file:B-LBZ-a-k.jpg]]


Der Buchstabe kann am Wortanfang oder im Wortinneren vorkommen. Am Wortende kommt der Buchstabe in deutschen Wörtern nur bei Namen (Angelika, Jena) oder Kurzwörtern (ja, da) vor.
Der Buchstabe kann am Wortanfang oder im Wortinneren vorkommen. Am Wortende kommt der Buchstabe in deutschen Wörtern nur bei Namen (Angelika, Jena) oder Kurzwörtern (ja, da) vor.


===Die Buchstaben Ä/ä===
===Die Buchstaben Ä/ä===
Zeile 27: Zeile 27:
Der Buchstabe bzw. Laut kommen nur am Wortanfang oder im Wortinneren vor.
Der Buchstabe bzw. Laut kommen nur am Wortanfang oder im Wortinneren vor.


===Die Doppellaute Au/au und Äu/äu===
Die Buchstabenfolge ''au'' bezeichnen wir als Doppellaut (Diphthonge). Diese Vokalfolge wird in deutschen Wörtern als eine verbundene Lautfolge gesprochen.
[[file:B-LBZ-au.jpg]]
Die Buchstabenfolge ''Äu/äu'' kommt in deutschen Wörtern nur dann vor, wenn der Wortstamm des Grundwortes ein ''Au/au'' enthält (z. B. ''Gebäude - bauen'', Geräusch - rauschen). Diese Lautfolge wird in deutschen Wörtern immer zusammen und in Fremdwörtern getrennt gesprochen. Am Wortende kommt diese Lautfolge nicht vor.
[[file:B-LBZ-aeu.jpg]]
<br/>Klicke '''[[Laut-Buchstaben-Zuordnung | hier]]''', um dir alle [[Laut-Buchstaben-Zuordnung | '''Laut-Buchstaben-Beziehungen''']] anzusehen. Du kannst dir diese Übersicht dort auch als PDF-Dokument herunterladen.


----
{{BuchstabenABC}}
{{BuchstabenABC}}

Aktuelle Version vom 29. April 2022, 14:17 Uhr

Buchstabe A: Geschichte, Laut-Buchstaben, Lautbilder, Schriften, Zeichen, Info zur LBZ, Info Diagramme, Info a,ä,au,ai



Der Buchstabe A/a

Der Laut/Buchstabe [a] gehört zur Gruppe der Vokale.

B-LBZ-Titel-1.jpg

Der Vokal [a:] wird in der Regel lang gesprochen, wenn nur ein Konsonant folgt.

B-LBZ-a-l.jpg

Der Vokal [a] wird kurz gesprochen, wenn mehrere Konsonanten folgen.

B-LBZ-a-k.jpg

Der Buchstabe kann am Wortanfang oder im Wortinneren vorkommen. Am Wortende kommt der Buchstabe in deutschen Wörtern nur bei Namen (Angelika, Jena) oder Kurzwörtern (ja, da) vor.

Die Buchstaben Ä/ä

Der zu den Buchstaben Ä/ä gehörende Laut gehört zur Gruppe Umlaute. Er ist aus einer Verschmelzung der Buchstabenfolge ae entstanden.

B-LBZ-ae-l.jpg

Der Buchstabe bzw. Laut kommen nur am Wortanfang oder im Wortinneren vor.

Die Doppellaute Au/au und Äu/äu

Die Buchstabenfolge au bezeichnen wir als Doppellaut (Diphthonge). Diese Vokalfolge wird in deutschen Wörtern als eine verbundene Lautfolge gesprochen.

B-LBZ-au.jpg

Die Buchstabenfolge Äu/äu kommt in deutschen Wörtern nur dann vor, wenn der Wortstamm des Grundwortes ein Au/au enthält (z. B. Gebäude - bauen, Geräusch - rauschen). Diese Lautfolge wird in deutschen Wörtern immer zusammen und in Fremdwörtern getrennt gesprochen. Am Wortende kommt diese Lautfolge nicht vor.

B-LBZ-aeu.jpg


Klicke hier, um dir alle Laut-Buchstaben-Beziehungen anzusehen. Du kannst dir diese Übersicht dort auch als PDF-Dokument herunterladen.


Buchstaben: A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z