Schnippschnapp: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt, Text von alter GO-Seite übernommen und überarbeitet.) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Layout geändert; Text überarbeitet) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__TOC__ | |||
==Hinweise zum Wort ''Schnippschnapp''== | |||
{| style="width: 100%; vertical-align:top; font-size: 1.2em" | |||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | |||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | ||
|Schnippschnapp, Schnipp Schnapp, Schnippschnappschnurr bezeichnen ein Kartenspiel für mehrere Personen, das auch schon mit Kindern gespielt werden kann. | |Schnippschnapp, Schnipp Schnapp, Schnippschnappschnurr bezeichnen ein Kartenspiel für mehrere Personen, das auch schon mit Kindern gespielt werden kann. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Beispielsatz:''' | |'''Beispielsatz:''' | ||
|''Wir spielen mit der ganzen Familie Schnippschnapp.'' | |''Wir spielen mit der ganzen Familie Schnippschnapp.'' | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
Zeile 23: | Zeile 12: | ||
Nomen, das Schnippschnappschnurr, kein Plural | Nomen, das Schnippschnappschnurr, kein Plural | ||
Ausrufewort (Interjektion), schnippschnapp | Ausrufewort (Interjektion), schnippschnapp | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Herkunft:''' | |'''Herkunft:''' | ||
Zeile 37: | Zeile 26: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
==Weiterführende Informationen== | |||
{| style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" | '''Entstehung:''' | ||
|Umstritten ist, ob Schnippschnapp bzw. Schnippschnappschnurr auf die Verben ''schnippen'' und schnappen zurückgeführt wird. In einigen Quellen wird ''schnapp'' und ''schnurr'' auch als Reduplikation bzw. Triplikation mit Vokalwechsel angesehen. Die Wortteile ''schnapp'' und ''schnurr'' wären dann lautmalende Kunstwörter. Gleiches gilt für die Interjektion ''schnippschnapp''. | |Umstritten ist, ob Schnippschnapp bzw. Schnippschnappschnurr auf die Verben ''schnippen'' und schnappen zurückgeführt wird. In einigen Quellen wird ''schnapp'' und ''schnurr'' auch als Reduplikation bzw. Triplikation mit Vokalwechsel angesehen. Die Wortteile ''schnapp'' und ''schnurr'' wären dann lautmalende Kunstwörter. Gleiches gilt für die Interjektion ''schnippschnapp''. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
Zeile 51: | Zeile 40: | ||
|Eine Video mit einer Spielanleitung findest du bei [https://www.helpster.de/schnipp-schnapp-spielanleitung_75470 Helpster] (nicht werbefrei) und bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Schnipp-Schnapp-Schnurr Wikipedia]. | |Eine Video mit einer Spielanleitung findest du bei [https://www.helpster.de/schnipp-schnapp-spielanleitung_75470 Helpster] (nicht werbefrei) und bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Schnipp-Schnapp-Schnurr Wikipedia]. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Triplikation:''' | | '''Triplikation:''' | ||
|''Schnippschnappschnurr'' ist eine Triplikation mit Vokalwechsel. | |''Schnippschnappschnurr'' ist eine Triplikation mit Vokalwechsel. | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Reduplikation:''' | |'''Reduplikation:''' | ||
Zeile 59: | Zeile 48: | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | ||
| colspan="2" |Die Wörter ''Schippschnapp'' und ''Schnippschnappschnurr'' sind (geschützten) Namen eines Kartenspiels. | | colspan="2" | Die Wörter ''Schippschnapp'' und ''Schnippschnappschnurr'' sind (geschützten) Namen eines Kartenspiels. | ||
|- | |- | ||
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gelb.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gelb.jpg]] | ||
| Die Morpheme ''schnipp, schnapp'' und ''schnurr'' werden der Gruppe der Namen zugeordnet. | | Die Morpheme ''schnipp, schnapp'' und ''schnurr'' werden der Gruppe der Namen zugeordnet. | ||
|- | |- | ||
| colspan="2" |Die Morpheme des Wortes schnippschnapp können auf die Verben schnippen und schnappen zurückgeführt werden. Diese Morpheme kommen isoliert und in vielen Wortbildungen vor. | |||
| colspan="2" |Die Morpheme des Wortes schnippschnapp können auf die Verben schnippen und schnappen zurückgeführt werden. Diese Morpheme kommen isoliert und in vielen Wortbildungen vor. | |||
|- | |- | ||
| style=" | | style="text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | ||
|Die Morpheme ''schnipp'' und ''schnapp'' sind daher<span style="color:red"> '''keine unikale Morpheme'''</span>. | |Die Morpheme ''schnipp'' und ''schnapp'' sind daher<span style="color:red"> '''keine unikale Morpheme'''</span>. | ||
|- style="background-color:#ffffff" | |||
| colspan="2" |'''Anmerkung:''' Wird ''schnippschnapp'' auf die Verben ''schnippen'' und ''schnappen'' zurückgeführt, so handelt es sich nicht um ein unikales Morphem. Werden die Wortteile in ''Schnippschnapp'' bzw. ''Schnippschnappschnurr'' als lautmalende Kunstwörter (verdoppelnde Bildung mit Vokalwechsel) aufgefasst, so könnten die Morpheme ''schnapp'' und vor allem ''schnurr'' auch als unikale Morpheme betrachtet werden. | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[#top | Seitenanfang]] | |||
==Belege/Quellen == | |||
{{Quellen Wörter uM}} | |||
---- | |||
{{WörterABC-Tabelle}} | |||
__INDEX__ | __INDEX__ |
Aktuelle Version vom 22. September 2024, 13:27 Uhr
Hinweise zum Wort Schnippschnapp
Bedeutung: | Schnippschnapp, Schnipp Schnapp, Schnippschnappschnurr bezeichnen ein Kartenspiel für mehrere Personen, das auch schon mit Kindern gespielt werden kann. |
Beispielsatz: | Wir spielen mit der ganzen Familie Schnippschnapp. |
Wortart: | Nomen, das Schnippschnapp, kein Plural
Nomen, das Schnippschnappschnurr, kein Plural Ausrufewort (Interjektion), schnippschnapp |
Herkunft: | Der Name des Kartenspiels enthält die Verben schnippen (Mit dem Finger schnippen.) und schnappen (Nach etwas schnappen, schnell zugreifen.). Mehr hierzu findest du bei Wikipedia. |
Recht-schreibung: | Der Name des Kartenspiels wird entweder als ein Wort (Schnippschnapp) oder als zwei Wörter (Schnipp, Schnapp) getrennt und mit Komma geschrieben. Auf Verpackungen der Spielkarten wird in der Regel ohne Komma geschrieben.
Die Variante Schnippschnappschnurr wird entweder als ein Wort oder als drei Wörter (Schnipp-Schnapp-Schnurr) mit Bindestrich geschrieben. Das Ausrufewort (Interjektion) schnippschnapp wird klein und zusammen geschrieben. In der wörtlichen Rede, zur Beschreibung des Ausrufes beim Spiel, kann auch getrennt und mit Komma geschrieben werden: „schnipp, schnapp“ bzw. „schnipp, schnapp, schnurr“ |
![]() |
Weiterführende Informationen
Entstehung: | Umstritten ist, ob Schnippschnapp bzw. Schnippschnappschnurr auf die Verben schnippen und schnappen zurückgeführt wird. In einigen Quellen wird schnapp und schnurr auch als Reduplikation bzw. Triplikation mit Vokalwechsel angesehen. Die Wortteile schnapp und schnurr wären dann lautmalende Kunstwörter. Gleiches gilt für die Interjektion schnippschnapp. |
Wortbildungen: | - |
Ableitungen: | - |
Interessantes: | Eine Video mit einer Spielanleitung findest du bei Helpster (nicht werbefrei) und bei Wikipedia. |
Triplikation: | Schnippschnappschnurr ist eine Triplikation mit Vokalwechsel. |
Reduplikation: | Schnippschnapp und schnippschnapp sind Reduplikationen mit Vokalwechsel.
Weiterführende Informationen und eine Liste mit Reduplikations-Wörtern findest du auf der Seite Reduplikationen. |
Belege/Quellen
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |