Quacksalber: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
{| | {| | ||
| '''Wortart''' | | '''Wortart''' | ||
Nomen, der | |Nomen, der | ||
|- | |- | ||
|'''Bedeutung''' | |'''Bedeutung''' | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|'''Herkunft''' | |'''Herkunft''' | ||
|Das Bestimmungswort geht auf das niederländische ''kwakken'' = ''prahlen, schwatzen'' zurück.<br/>Ein Quacksalber war früher ein prahlerischer Salbenverkäufer. <br/>Heute meinen wir hiermit jemanden, der mit zweifelhaften Mitteln versucht, Krankheiten zu heilen. | |Das Bestimmungswort geht auf das niederländische ''kwakken'' = ''prahlen, schwatzen'' zurück.<br/>Ein Quacksalber war früher ein prahlerischer Salbenverkäufer. <br/>Heute meinen wir hiermit jemanden, der mit zweifelhaften Mitteln versucht, Krankheiten zu heilen. | ||
|- | |||
|- style="vertical-align:top;" | |||
|'''Entstehung''' | |||
|16. Jh. von nl. kwakzalver | |||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''siehe auch:''' | |'''siehe auch:''' | ||
|[[verquicken]], Quecksilber | |[[verquicken]], Quecksilber | ||
|- | |||
|'''Wortbildungen''' | |||
|keine | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 28: | Zeile 35: | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc;" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc;" | ||
|- | |- | ||
| | | colspan="2" | Das Morphem ''quack(en)'' kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | ||
| | |||
|- | |- | ||
| [[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | |style="width: 3%;text-align:left;"| [[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
| Das Morphem ''quack(en)'' | | Das Morphem ''quack(en)'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span> | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 27. Mai 2022, 23:56 Uhr
![]() |
Quacksalber |
Wortart | Nomen, der |
Bedeutung | schlechter Arzt oder Scharlatan |
Beispielsatz | Zu dem Arzt gehe ich nie noch einmal. Da bin ich an einen richtigen Quacksalber geraten. |
Herkunft | Das Bestimmungswort geht auf das niederländische kwakken = prahlen, schwatzen zurück. Ein Quacksalber war früher ein prahlerischer Salbenverkäufer. Heute meinen wir hiermit jemanden, der mit zweifelhaften Mitteln versucht, Krankheiten zu heilen. |
Entstehung | 16. Jh. von nl. kwakzalver |
siehe auch: | verquicken, Quecksilber |
Wortbildungen | keine |
- Scheinwort (unikales Morphem) ?
Das Morphem quack(en) kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | |
![]() |
Das Morphem quack(en) ist daher ein unikales Morphem. |
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen Seitenanfang