Abdingen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
CV (Diskussion | Beiträge) K |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Layout korrigiert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:abdingen}} | {{DISPLAYTITLE:abdingen}} | ||
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em"> | |||
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | ||
|style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | |style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-rot.jpg]] | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
|'''Herkunft:''' | |'''Herkunft:''' | ||
| Das Wort wird abgeleitet vom Wort ''Ding''. Bei den Germanen war das ''thing'' die Gerichtsversammlung.<br/>Später kam es bei diesem Wort zu einer Bedeutungsverschiebung. Aus der Gerichtsversammlung wurde die „Sache, die vor Gericht verhandelt wird" und später ganz allgemein eine ''Sache, ein Gegenstand, eine Angelegenheit''.<br/>Im Mittelhochdeutschen bedeutete ''abedingen'': ein Übereinkommen treffen, etwas abhandeln. | | Das Wort wird abgeleitet vom Wort ''Ding''. Bei den Germanen war das ''thing'' die Gerichtsversammlung.<br/>Später kam es bei diesem Wort zu einer Bedeutungsverschiebung. Aus der Gerichtsversammlung wurde die „Sache, die vor Gericht verhandelt wird" und später ganz allgemein eine ''Sache, ein Gegenstand, eine Angelegenheit''.<br/>Im Mittelhochdeutschen bedeutete ''abedingen'': ein Übereinkommen treffen, etwas abhandeln. | ||
|- | |||
|- style="vertical-align:top; text-align:center;" | |||
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]] | |||
|- | |||
|} | |||
</div> | |||
'''Weiterführende Informationen''' | |||
{|style="width: 100%; vertical-align:top;" | |||
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Einordnung:''' | |||
| Bitte Lernbereich (regelhafte Schreibung - Wortbildung = WZ oder Ausnahmeschreibung = A-WZ) ergänzen und einfügen. | |||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" |
Version vom 17. Oktober 2022, 14:29 Uhr
![]() |
abdingen |
Bedeutung: | abmieten, abhandeln, vom Preis herunterhandeln |
Beispielsatz: | Davon kann man nichts abdingen. |
Wortart: | abdingen (schwaches und starkes) Verb (trennbar), ab-din-gen |
Herkunft: | Das Wort wird abgeleitet vom Wort Ding. Bei den Germanen war das thing die Gerichtsversammlung. Später kam es bei diesem Wort zu einer Bedeutungsverschiebung. Aus der Gerichtsversammlung wurde die „Sache, die vor Gericht verhandelt wird" und später ganz allgemein eine Sache, ein Gegenstand, eine Angelegenheit. Im Mittelhochdeutschen bedeutete abedingen: ein Übereinkommen treffen, etwas abhandeln. |
![]() |
Weiterführende Informationen
Einordnung: | Bitte Lernbereich (regelhafte Schreibung - Wortbildung = WZ oder Ausnahmeschreibung = A-WZ) ergänzen und einfügen. |
Entstehung: | 8. Jh. althochdeutsch thing, mittelhochdeutsch dinc |
Grundwort: | Ding |
Wortbildungen: | abdingbar, abgedungen, unabdinglich, Unabdingbarkeit, Abdingbarkeit, Abdingung |
Ableitungen: | bedingen |
Das Morphem ding kommt auch isoliert und in anderen Wortbildungen vor. | |
![]() |
Das Morphem ding ist daher kein unikales Morphem. |
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen Seitenanfang