Gesindel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Layout angepasst)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em">
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;"
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
| style="width: 12%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
Zeile 11: Zeile 12:
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortart:'''
|'''Wortart:'''
| Nomen, der, Buchs |das Gesindel, Nomen, Ge-sin-del  
| das Gesindel, Nomen, Ge-sin-del  
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
Zeile 17: Zeile 18:
|Das Wort ist eine Verkleinerung von ''[[Gesinde]]'' (siehe dort) und bedeutete ''kleine Gefolgschaft, Kriegsvölkchen''. Heute wird das Wort meist abfällig gebraucht.  
|Das Wort ist eine Verkleinerung von ''[[Gesinde]]'' (siehe dort) und bedeutete ''kleine Gefolgschaft, Kriegsvölkchen''. Heute wird das Wort meist abfällig gebraucht.  
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|}
</div>
'''Weiterführende Informationen'''
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Einordnung:'''
|Wortbildung mit dem Präfix ''ge-'' und dem Suffix ''-el'' (Lernbereich WZ)
|-
|'''Entstehung:'''
|'''Entstehung:'''
| 16. Jh. ''gesindilein''
|16. Jh. ''gesindilein''
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortbildungen:'''
|'''Wortbildungen:'''
| -
| -
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|-  
|'''Ableitungen:'''
|'''Ableitungen:'''
|Grundwort: [[Gesinde]]
|-
| '''Interessantes:'''
| -
| -
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|'''Interessantes:'''
| -
|}
|}
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" |Das Morphem ''sind'' kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und als Wortbildung nur mit der Vorsilbe ''ge''- (siehe [[Gesinde]]) vor.
| colspan="2" |Das Morphem ''sind'' kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und als Wortbildung nur mit der Vorsilbe ''ge'' vor. Das Wort ''Gesindel'' ist als Verkleinerungsform (Diminutivum) nicht als eigenständige Wortbildung zu betrachten. Daher sehe ich das Morphem ''sind'' als unikal an.
 
 
Das Wort ''Gesindel'' ist als Diminutivum nicht als eigenständige Wortbildung zu betrachten. Daher sehe ich das Morphem ''sind'' als unikal an.
|-
|-
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
||Das Morphem ''sind'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span>
||Das Morphem ''sind'' ist in dieser Bedeutung <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span>
|-
|-
|}
|}

Version vom 16. Oktober 2022, 23:19 Uhr

Pik-Kreis-gruen.jpg Gesindel
Bedeutung: heruntergekommene, kriminelle Menschen
Beispielsatz: In der Nacht treibt sich allerhand Gesindel herum.
Wortart: das Gesindel, Nomen, Ge-sin-del
Herkunft: Das Wort ist eine Verkleinerung von Gesinde (siehe dort) und bedeutete kleine Gefolgschaft, Kriegsvölkchen. Heute wird das Wort meist abfällig gebraucht.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Einordnung: Wortbildung mit dem Präfix ge- und dem Suffix -el (Lernbereich WZ)
Entstehung: 16. Jh. gesindilein
Wortbildungen: -
Ableitungen: Grundwort: Gesinde
Interessantes: -
Das Morphem sind kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und als Wortbildung nur mit der Vorsilbe ge vor. Das Wort Gesindel ist als Verkleinerungsform (Diminutivum) nicht als eigenständige Wortbildung zu betrachten. Daher sehe ich das Morphem sind als unikal an.
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem sind ist in dieser Bedeutung ein unikales Morphem.

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen Seitenanfang