Hinweise zur regelhaften Laut-Buchstaben-Beziehung von A: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite erstellt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Buchstabenmenü nach unten, Untermenü Buchstabe A nach oben verschoben) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{BuchstabeA}} | |||
---- | |||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
---- | ---- | ||
{{ | {{BuchstabenABC}} |
Version vom 17. Januar 2022, 02:05 Uhr
Buchstabe A: Geschichte, Laut-Buchstaben, Lautbilder, Schriften, Zeichen, Info zur LBZ, Info Diagramme, Info a,ä,au,ai
Der Buchstabe A/a
Der Laut/Buchstabe [a] gehört zur Gruppe der Vokale.
Der Vokal [a:] wird lang gesprochen, wenn nur ein Konsonant folgt. Datei:LBZ-a-l.jpg
Der Vokal [a] wird in der Regel kurz gesprochen, wenn mehrere Konsonanten folgen. Datei:LBZ-a-k.jpg
Der Buchstabe kann am Wortanfang oder im Wortinneren vorkommen. Am Wortende kommt der Buchstabe in deutschen Wörtern nur bei Namen (Angelika, Jena) oder Kurzwörtern (ja, da) vor.
Die Buchstaben Ä/ä
Der zu den Buchstaben Ä/ä gehörende Laut gehört zur Gruppe Umlaute. Er ist aus einer Verschmelzung der Buchstabenfolge ae entstanden.
Der Buchstabe bzw. Laut kommen nur am Wortanfang oder im Wortinneren vor.