Abgefeimt: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Ergänzungen eingefügt) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | {| class="wikitable" style="width: 25%; background-color:#ffffcc;" | ||
|style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | |style="width: 12%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
|''' | |'''abgefeimt''' | ||
|} | |} | ||
{|style="width: 100%" | {| style="width: 100%" | ||
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | ||
| durchtrieben, reaffiniert | |durchtrieben, reaffiniert | ||
|- | |- | ||
|'''Beispielsatz:''' | |'''Beispielsatz:''' | ||
| ''Das ist ein abgefeimter Bursche.'' | |''Das ist ein abgefeimter Bursche.'' | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortart:''' | |'''Wortart:''' | ||
| | |Adjektiv, ab-ge-feimt | ||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Herkunft:''' | |'''Herkunft:''' | ||
| Das Wort ist vom mittelhochdeutschen Wort für Schaum (= Veim) abgeleitet und hatte die Bedeutung gereinigt. Die Entwicklung zur heutigen Bedeutung beruht auf der gleichen Vorstellung wie die Redewendung mit allen Wassern gewaschen. | |Das Wort ist vom mittelhochdeutschen Wort für ''Schaum'' (= Veim) abgeleitet und hatte die Bedeutung ''gereinigt''. | ||
Die Entwicklung zur heutigen Bedeutung beruht auf der gleichen Vorstellung wie die Redewendung „''mit allen Wassern gewaschen''“. | |||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Entstehung:''' | |'''Entstehung:''' | ||
| abgefeimt = 15. Jh. | |abgefeimt = 15. Jh. | ||
Bei Goethe findet sich noch die ältere Form abfäumen = vom Schaum befreien, etwas rein und vollkommen machen. Das Verb ist in der folgenden Zeit untergegangen. | Bei Goethe findet sich noch die ältere Form ''abfäumen'' = ''vom Schaum befreien, etwas rein und vollkommen machen''. Das Verb ist in der folgenden Zeit untergegangen. | ||
Lediglich das | Lediglich das Adjektiv ''abgefeimt'' ist erhalten geblieben. Es hatte zunächst die Bedeutung ''wertlos'', später ''durchtrieben'' und noch später hat es dann die heutige Bedeutung ''gerissen, durchtrieben, raffiniert'' übernommen. | ||
Heute wird das Wort nur noch sehr selten gebraucht. | |||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' | ||
| | |Abgefeimtheit | ||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Ableitungen:''' | |'''Ableitungen:''' | ||
| | | - | ||
|- | |- | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Interessantes:''' | |'''Interessantes:''' | ||
| | |Hinweise zur Aussprache und Übersetzungen findest du im Online-Wörterbuch [https://de.wiktionary.org/wiki/abgefeimt Wiktionary.] | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | ||
| colspan="2" | | | colspan="2" |Das Morphem ''feim'' kommt in dieser Bedeutung nicht isoliert und auch in keiner anderen Wortverbindung vor. | ||
Einen sprachlichen Zusammenhang zu den niederdeutschen Wörtern ''feimen, Feime, Feimen'' (mndd. = vime; aufschichten, aufgeschichteter Haufen Stroh, Heu oder Holz) gibt es nicht. | |||
|- | |- | ||
|style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
||Das Morphem '' | ||Das Morphem ''feim'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span> | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 29. Juli 2022, 00:56 Uhr
![]() |
abgefeimt |
Bedeutung: | durchtrieben, reaffiniert |
Beispielsatz: | Das ist ein abgefeimter Bursche. |
Wortart: | Adjektiv, ab-ge-feimt |
Herkunft: | Das Wort ist vom mittelhochdeutschen Wort für Schaum (= Veim) abgeleitet und hatte die Bedeutung gereinigt.
Die Entwicklung zur heutigen Bedeutung beruht auf der gleichen Vorstellung wie die Redewendung „mit allen Wassern gewaschen“. |
Entstehung: | abgefeimt = 15. Jh.
Bei Goethe findet sich noch die ältere Form abfäumen = vom Schaum befreien, etwas rein und vollkommen machen. Das Verb ist in der folgenden Zeit untergegangen. Lediglich das Adjektiv abgefeimt ist erhalten geblieben. Es hatte zunächst die Bedeutung wertlos, später durchtrieben und noch später hat es dann die heutige Bedeutung gerissen, durchtrieben, raffiniert übernommen. Heute wird das Wort nur noch sehr selten gebraucht. |
Wortbildungen: | Abgefeimtheit |
Ableitungen: | - |
Interessantes: | Hinweise zur Aussprache und Übersetzungen findest du im Online-Wörterbuch Wiktionary. |
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen Seitenanfang