Ärger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu angelegt)
 
(Text der alten GO-Seiten übernommen, Wörterliste neu eingefügt)
Zeile 3: Zeile 3:
|}
|}
__TOC__
__TOC__
===Diskussion===
==Diskussion==
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
|-
|-
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
|Das Wort Ärger ist auf das altgermanische Wort arga (= arg) zurückzuführen. Es war ein schlimmes Schimpfwort und bedeutete: böse, schlecht. Wenn man jemanden ärgert, dann will man, dass er böse oder zornig wird.
|Das Wort ''Ärger'' ist auf das altgermanische Wort ''arga'' (= arg) zurückzuführen. Es war ein schlimmes Schimpfwort und bedeutete: ''böse, schlecht''. Wenn man jemanden ''ärgert'', dann will man, dass er böse oder zornig wird.


Heute wird das Wort arg nur noch selten und meist in Zusammensetzungen gebraucht:
Heute wird das Wort ''arg'' nur noch selten und meist in Zusammensetzungen gebraucht:


:arglistig, arglos, Argwohn, argwöhnisch
:arglistig, arglos, Argwohn, argwöhnisch
Zeile 23: Zeile 23:
|-
|-
|}
|}
'''Weiterführende Informationen'''
==Weiterführende Informationen==
===Modellwortschatz===
===Modellwortschatz===
Das Wort '''Stichwort''' gehört zum '''Modellwortschatz'''.
Das Wort '''Stichwort''' gehört zum '''Modellwortschatz'''.
<gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2">
<gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2">
File:MWS-999-VS.jpg | Du kannst dir auch einige [[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=999 Fremdsprachen]] anhören.
File:MWS-619-VS.jpg | Du kannst dir auch einige [[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=619 Fremdsprachen]] anhören.
File:MWS-999-RS.jpg
File:MWS-619-RS.jpg
</gallery>
</gallery>


Zeile 34: Zeile 34:
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|-style="vertical-align:top;"
|-style="vertical-align:top;"
|style="width: 10%"|Stichwort
|style="width: 10%"|[https://www.dwds.de/wb/Ärger '''Ärger''']
|Hierhin die Wörterliste kopieren.
|'''Nomen:''' [https://www.dwds.de/wb/Ärgerlichkeit Ärgerlichkeit], [https://www.dwds.de/wb/Ärgernis Ärgernis], [https://www.dwds.de/wb/Dauerärgernis Dauerärgernis], [https://www.dwds.de/wb/Hauptärgernis Hauptärgernis], [https://www.dwds.de/wb/Verärgerung Verärgerung]
|-
|
|'''Adjektiv:''' [https://www.dwds.de/wb/ärgerlich ärgerlich], [https://www.dwds.de/wb/ärgerlicherweise ärgerlicherweise]
|-
|
|'''Verben:''' [https://www.dwds.de/wb/ärgern ärgern], [https://www.dwds.de/wb/herumärgern herumärgern], [https://www.dwds.de/wb/rumärgern rumärgern], [https://www.dwds.de/wb/totärgern totärgern], [https://www.dwds.de/wb/verärgern verärgern], [https://www.dwds.de/wb/verärgert verärgert]
|-
|[https://www.dwds.de/wb/arg '''arg''']
|'''Adjektive:''' [https://www.dwds.de/wb/arglistig arglistig], [https://www.dwds.de/wb/arglos arglos], [https://www.dwds.de/wb/argwöhnisch argwöhnisch]
|-
|
|'''Nomen:''' [https://www.dwds.de/wb/Arglist Arglist], [https://www.dwds.de/wb/Arglosigkeit Arglosigkeit], [https://www.dwds.de/wb/Argwohn Argwohn], [https://www.dwds.de/wb/Beargwöhnung Beargwöhnung]
|-
|
|'''Verben:''' [https://www.dwds.de/wb/argwöhnen argwöhnen], [https://www.dwds.de/wb/beargwöhnen beargwöhnen], [https://www.dwds.de/wb/verargen verargen]
|-
|-
|}
|}
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)


[[#top | Seitenanfang]]</br>
[[#top | Seitenanfang]]</br>
[[Quellen Wörter]]</br>
[[Quellen Wörter]]</br>
__INDEXIEREN__
__INDEXIEREN__

Version vom 20. März 2023, 23:39 Uhr

Warum schreiben wir Ärger nicht mit e ? Es klingt doch genauso wie das [e] in dem Wort Ente.

Diskussion

Herr Alt Das Wort Ärger ist auf das altgermanische Wort arga (= arg) zurückzuführen. Es war ein schlimmes Schimpfwort und bedeutete: böse, schlecht. Wenn man jemanden ärgert, dann will man, dass er böse oder zornig wird.

Heute wird das Wort arg nur noch selten und meist in Zusammensetzungen gebraucht:

arglistig, arglos, Argwohn, argwöhnisch
Frau Fremd Hier folgt die Antwort von Frau Fremd
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz.

Wörterliste

Ärger Nomen: Ärgerlichkeit, Ärgernis, Dauerärgernis, Hauptärgernis, Verärgerung
Adjektiv: ärgerlich, ärgerlicherweise
Verben: ärgern, herumärgern, rumärgern, totärgern, verärgern, verärgert
arg Adjektive: arglistig, arglos, argwöhnisch
Nomen: Arglist, Arglosigkeit, Argwohn, Beargwöhnung
Verben: argwöhnen, beargwöhnen, verargen

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)

Seitenanfang
Quellen Wörter