Beffchen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Teile von der alten GO-Seite übernommen) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|'''<u>Beff</u>chen''' | |'''<u>Beff</u>chen''' | ||
|} | |} | ||
{|style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | |style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' | ||
| | | Zwei rechteckige Stoffstreifen, die am Halsausschnitt von Amtstrachten getragen werden. | ||
|-style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Beispielsatz:''' | |'''Beispielsatz:''' | ||
| '' | |''Der Pfarrer hat einen Talar mit einem weißen Beffchen.'' | ||
|-style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Wortart:''' | |'''Wortart:''' | ||
| | |Nomen, das Beff-chen, [ˈbɛfçən] | ||
|-style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Herkunft:''' | |'''Herkunft:''' | ||
| | |Die ''biffe'' war bei den Römern eine Halsbinde. Später gehörte der weiße Kragen mit zwei herunterhängenden weißen Streifen (''beffe'') zur bürgerlichen Tracht. Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde dieses Kleidungsstück zusammen mit einem schwarzen Talar die Amtstracht eines evangelischen Geistlichen. | ||
|- style="vertical-align:top; text-align:center;" | |||
| colspan="2" | [[File:Pik-Linie.jpg]] | | colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
</div> '''Weiterführende Informationen''' | </div><nowiki> </nowiki>'''Weiterführende Informationen''' | ||
{|style="width: 100%; vertical-align:top;" | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" | ||
|style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:''' | ||
| | |15. Jh. mnd. ''beffe, beve'' = Chorrock eines Predigers, abgel. von frz. ''biffe'' = gestreifter Stoff, lat. ''biffa'' = eine bestimmte Stoffart. | ||
|-style="vertical-align:top;" | Im 18. Jh. in der heutigen Bedeutung als Teil der Amtstracht protestantischer Geistlicher. | ||
|- | |||
| | |||
|1811 wurde durch eine Kabinettsorder von König Friedrich Wilhelm III in Preußen der Talar für (christliche und jüdische) Geistliche, Richter und königliche Beamte als Amtstracht eingeführt. | |||
|- | |||
|[https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__132a.html § 132a StGB] | |||
|Seitdem sind Beffchen und Talar als Amtstracht evangelischer Pfarrer geschützt. | |||
|- style="vertical-align:top;" | |||
|'''Wortbildungen:''' | |'''Wortbildungen:''' | ||
| | | - | ||
|-style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Ableitungen:''' | |'''Ableitungen:''' | ||
| | | - | ||
|-style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|'''Interessantes:''' | |'''Interessantes:''' | ||
| | |[https://www.religionen-entdecken.de/tags/beffchen Beffchen] (religionen-entdecken.de | ||
Abbildungen: [https://static.evangelisch.de/get/?daid=tPtLPHGrv6Crsdyj4xvfpv-500077172&dfid=i-201 Beffchen], EKD-Präsident*innen mit Talar und Beffchen: [https://img.welt.de/img/newsticker/news1/mobile159079290/9312500547-ci102l-w1024/EKD-Ratspraesident-Heinrich-Bedford-Strohm.jpg Heinrich Bedford-Strohm], [https://www.heidelberger-katechismus.net/daten/Image/Bild_Upload_Orig/2986_org.jpg Nikolaus Schneider], | |||
[https://www.erfurt.de/mam/ef/erleben/sehenswertes/fittosize_85_700_0_f7911542b55479e5b914a3fc492c37a1_kaessmann.jpg Margot Käßmann] | |||
|- | |||
|weitere Infos: | |||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Beffchen Beffchen] (Wikipedia) | |||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;" | ||
| colspan="2" | | | colspan="2" |Das Morphem ''beff'' wie auch das zugrunde liegende Nomen ''Beffe'' kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor. | ||
|- | |- | ||
|style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]] | ||
||Das Morphem '' | ||Das Morphem ''beff'' ist daher <span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''.</span> | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[#top | Seitenanfang]]< | [[#top | Seitenanfang]]<br> | ||
{{Quellen Wörter uM}}< | {{Quellen Wörter uM}}<br> | ||
__INDEXIEREN__ | __INDEXIEREN__ |
Version vom 26. April 2023, 00:02 Uhr
![]() |
Beffchen |
Weiterführende Informationen
Entstehung: | 15. Jh. mnd. beffe, beve = Chorrock eines Predigers, abgel. von frz. biffe = gestreifter Stoff, lat. biffa = eine bestimmte Stoffart.
Im 18. Jh. in der heutigen Bedeutung als Teil der Amtstracht protestantischer Geistlicher. |
1811 wurde durch eine Kabinettsorder von König Friedrich Wilhelm III in Preußen der Talar für (christliche und jüdische) Geistliche, Richter und königliche Beamte als Amtstracht eingeführt. | |
§ 132a StGB | Seitdem sind Beffchen und Talar als Amtstracht evangelischer Pfarrer geschützt. |
Wortbildungen: | - |
Ableitungen: | - |
Interessantes: | Beffchen (religionen-entdecken.de
Abbildungen: Beffchen, EKD-Präsident*innen mit Talar und Beffchen: Heinrich Bedford-Strohm, Nikolaus Schneider, Margot Käßmann |
weitere Infos: | Beffchen (Wikipedia) |
Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen