Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 94: | Zeile 94: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
---- | |||
{{DISPLAYTITLE:denken}} | |||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em" | |||
|Warum sagen wir nicht ich denkte, sondern ich dachte? | |||
|} | |||
__TOC__ | |||
==Diskussion== | |||
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em" | |||
|- | |||
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]] | |||
|Früher wurde das Wort ''denken'' noch mit ''a'' gesprochen. Im 8. Jh. sagte man ''dankjan'', später ist daraus ''denkjan'' geworden. Im Mittelalter hat sich die Endung ''jan'' zu ''en'' verändert. Damit hat das Wort seine heutige Form ''denken'' angenommen. | |||
|- | |||
||[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]] | |||
|In der Vergangenheitsform, ''ich dachte, wir dachten'', ist das ''a'' aus dem althochdeutschen Wort ''dankjan'' noch erhalten. | |||
Dieses ''a'' findest du auch in dem Wort ''Gedanke'' wieder. Mit dem Verb ''denken'' bezeichnen wir eine geistige Arbeit. Der ''Gedanke'' ist das Ergebnis dieser geistigen Arbeit. | |||
|- | |||
| | |||
|Es gibt noch weitere Wörter, die von ''denken'' abgeleitet sind und mit ''a'' bzw. ''ä'' geschrieben werden. Hierzu gehören: | |||
|- | |||
| | |||
|style="background-color:#ccffcc;"| ''bedenken - bedacht - bedächtig'' | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
*Wenn man etwas bedenkt, dann lässt man sich Zeit zum nachdenken. | |||
:''Die Lehrerin sollte bedenken, dass der Schüler in der letzten Woche krank war. Daher konnte er sich nicht auf die Prüfung vorbereiten.'' | |||
*Wer etwas mit Bedacht macht, der lässt sich Zeit und macht es überlegt. | |||
:''Der Spieler war nur auf sein eigenes Glück bedacht.'' | |||
*Mit bedächtig bezeichnen wir jemanden, der ruhig, behutsam und rücksichtsvoll ist. Das Wort kann aber auch träge, langsam, gemächlich bedeuten. | |||
:''Der Präsident ist ein bedächtiger Mann.'' | |||
|- | |||
| | |||
|style="background-color:#ccffcc;"|gedenken - gedacht - Gedächtnis | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
* gedenken - ''Am 2. November gedenken die Christen der Verstorbenen.'' | |||
* gedacht - ''Er gedachte der schönen Zeit, die er mit ihr verbracht hatte.'' | |||
* Gedächtnis - ''Im Alter ließ sein Gedächtnis immer mehr nach.'' | |||
|- | |||
| | |||
|style="background-color:#ccffcc;"|verdenken - verdacht - Verdacht | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
* verdenken - ''Das kann dir niemand verdenken'' (übel nehmen). | |||
*Verdacht - ''Ich habe den Verdacht, dass du im Spiel geschummelt hast.'' | |||
|- | |||
| | |||
|style="background-color:#ccffcc;"|Partizip Perfekt: denken - gedacht, ausdenken - ausgedacht | |||
|- | |||
| | |||
|siehe hierzu die Worddatei im Ordner 20-Internet/23-Wortfamilien | |||
|} | |||
{|style="width: 100%" | |||
|- style="vertical-align:top; text-align:center;" | |||
| [[File:Pik-Linie.jpg]] | |||
|- | |||
|} | |||
==Weiterführende Informationen== | |||
===Modellwortschatz=== | |||
Das Wort '''Stichwort''' gehört zum '''Modellwortschatz''' ([[:File:MWS-294-VS.jpg| Vorderseite]], [[:file:MWS-294-RS.jpg| Rückseite]]). | |||
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=294 Fremdsprachen] anhören. | |||
===Wortbildungen zum Grundwort <nowiki>''denken''</nowiki>=== | |||
Es gib knapp neunhundert Wortbildungen vom Grundwort ''denken''. Hierfür wurden die Korpora des [https://www.dwds.de/ DWDS], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite Wiktionary], [https://www.owid.de/docs/elex/start.jsp elexikon] (OWID) und [https://www.ids-mannheim.de/digspra/kl/projekte/methoden/derewo derewo] (IDS) ausgewertet und mit den Einträgen im [https://www.duden.de/woerterbuch Duden-Online-Wörterbuc]h verglichen und ergänzt. | |||
Bei den Wortbildungen dominiert der Wortstamm ''denk'' (456). Darüber hinaus kommen auch Wortbildungen von den flektierten Formen ''dachte'' (106) und ''dächte'' (136) vor. | |||
Fast die Hälfte (47 Prozent) aller Wortbildungen sind von Verben mit verschiedenen Präfixen abgeleitet. In diesen Wortbildungen kommt der Wortstamm ''denk'' in 175 Wörtern (= 42 Prozent) vor. Alle Wörter mit den Flexionen ''dacht'' (= 25 Prozent) und ''dächt'' (= 33 Prozent) sind Wortbildungen vom Wortstamm ''denk'' plus Präfix. Hier einige Beispiele: | |||
* andenken - Andenken (5) - Andacht (33) | |||
* bedenken - Bedenken (9) - bedacht (11) - bedächtig (3) | |||
* gedenken - Gedenken (86) - gedacht (5) - Gedanke (184) - Gedächtnis (88) | |||
* verdenken - Verdacht (54) - verdächtig (37) | |||
<div style="color:red;"> | |||
Ein Sonderfall ist das Wort Denkmal ist nicht vom Grundwort denken abgeleitet.</div> | |||
* | |||
* Andenken: Andenkenhändler, Andenkenshop, Andenkenverkäufer(in) | |||
* Andacht: andächtig, Abendandacht, Dankandacht, Marienandacht, Morgenandacht, Taufandacht | |||
* bedenken: bedenkenswert, bedenklich, | |||
* bedenken - Bedenken: Bedenkfrist, Bedenkenträger(in), Bedenkzeit | |||
* bedenken - bedacht: bedachtsam, unbedacht, wohlbedacht | |||
* bedenken - bedächtig: | |||
* gedenken - Gedenken: | |||
* gedenken - Gedanken: | |||
* gedenken - Gedächtnis: | |||
* verdenken - Verdacht - verdächtig | |||
===Wörterliste=== | |||
{| class="wikitable" style="width: 100%;" | |||
|- style="vertical-align:top;" | |||
| style="width: 10%" |denken | |||
|Hierhin die Wörterliste kopieren. | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|} | |||
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.) | |||
[[#top | Seitenanfang]]<br> | |||
[[Quellen Wörter]]<br> | |||
__INDEXIEREN__ | |||
__INDEX__ | |||
Version vom 21. August 2024, 17:45 Uhr
| Warum sagen wir nicht ich denkte, sondern ich dachte? |
Diskussion
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite).
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Wortbildungen zum Grundwort ''denken''
Es gib knapp neunhundert Wortbildungen vom Grundwort denken. Hierfür wurden die Korpora des DWDS, Wiktionary, elexikon (OWID) und derewo (IDS) ausgewertet und mit den Einträgen im Duden-Online-Wörterbuch verglichen und ergänzt.
Bei den Wortbildungen dominiert der Wortstamm denk (456). Darüber hinaus kommen auch Wortbildungen von den flektierten Formen dachte (106) und dächte (136) vor.
Fast die Hälfte (47 Prozent) aller Wortbildungen sind von Verben mit verschiedenen Präfixen abgeleitet. In diesen Wortbildungen kommt der Wortstamm denk in 175 Wörtern (= 42 Prozent) vor. Alle Wörter mit den Flexionen dacht (= 25 Prozent) und dächt (= 33 Prozent) sind Wortbildungen vom Wortstamm denk plus Präfix. Hier einige Beispiele:
- andenken - Andenken (5) - Andacht (33)
- bedenken - Bedenken (9) - bedacht (11) - bedächtig (3)
- gedenken - Gedenken (86) - gedacht (5) - Gedanke (184) - Gedächtnis (88)
- verdenken - Verdacht (54) - verdächtig (37)
- Andenken: Andenkenhändler, Andenkenshop, Andenkenverkäufer(in)
- Andacht: andächtig, Abendandacht, Dankandacht, Marienandacht, Morgenandacht, Taufandacht
- bedenken: bedenkenswert, bedenklich,
- bedenken - Bedenken: Bedenkfrist, Bedenkenträger(in), Bedenkzeit
- bedenken - bedacht: bedachtsam, unbedacht, wohlbedacht
- bedenken - bedächtig:
- gedenken - Gedenken:
- gedenken - Gedanken:
- gedenken - Gedächtnis:
- verdenken - Verdacht - verdächtig
Wörterliste
| denken | Hierhin die Wörterliste kopieren. |
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)