Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 75: | Zeile 75: | ||
Es gib ca. neunhundert Wortbildungen vom Grundwort ''denken''. | Es gib ca. neunhundert Wortbildungen vom Grundwort ''denken''. | ||
Bei den Wortbildungen dominiert der Wortstamm ''denk'' ( | Bei den Wortbildungen dominiert der Wortstamm ''denk'' (52 Prozent). Darüber hinaus kommen auch Wortbildungen von den flektierten Formen ''dachte'' (12 Prozent) und ''dächte'' (15 Prozent) vor. Ein Sonderfall ist das Morphem ''dank'' (21 Prozent) das nur in im Grund ''Gedanke'' und seinen Ableitungen und Wortbildungen vorkommt. | ||
Fast die Hälfte (47 Prozent) aller Wortbildungen sind von Verben mit verschiedenen Präfixen abgeleitet. In diesen Wortbildungen kommt der Wortstamm ''denk'' in 175 Wörtern (= 42 Prozent) vor. Alle Wörter mit den Flexionen ''dacht'' (= 25 Prozent) und ''dächt'' (= 33 Prozent) sind Wortbildungen vom Wortstamm ''denk'' plus Präfix. Hier einige Beispiele: | Fast die Hälfte (47 Prozent) aller Wortbildungen sind von Verben mit verschiedenen Präfixen abgeleitet. In diesen Wortbildungen kommt der Wortstamm ''denk'' in 175 Wörtern (= 42 Prozent) vor. Alle Wörter mit den Flexionen ''dacht'' (= 25 Prozent) und ''dächt'' (= 33 Prozent) sind Wortbildungen vom Wortstamm ''denk'' plus Präfix. Hier einige Beispiele: | ||
| Zeile 93: | Zeile 93: | ||
:*Verdächtigung; Haupttatverdächtiger, nobelpreisverdächtig, rekordverdächtig | :*Verdächtigung; Haupttatverdächtiger, nobelpreisverdächtig, rekordverdächtig | ||
<div style="color:red;"> | <div style="color:red;"> | ||
Ein Sonderfall ist das Wort Denkmal ist nicht vom Grundwort denken abgeleitet.</div>In der Regel werden Wortbildungen mit dem Morphem ''denk'' (oder Wortbildungen hiervon) als Bestimmungswort ohne ein Fugen-''s'' gebildet. Beispiele: | Ein Sonderfall ist das Wort Denkmal ist nicht vom Grundwort denken abgeleitet.</div> | ||
==== Wortbildungen mit Fugen-s ==== | |||
In der Regel werden Wortbildungen mit dem Morphem ''denk'' (oder Wortbildungen hiervon) als Bestimmungswort ohne ein Fugen-''s'' gebildet. Beispiele: | |||
* denk - denkbar, denkfaul; Denkanstoß, Denkaufgabe, Denkfabrik, Denkmodell | * denk - denkbar, denkfaul; Denkanstoß, Denkaufgabe, Denkfabrik, Denkmodell | ||
| Zeile 109: | Zeile 112: | ||
* Andacht - Andachtsbuch, Andachtsraum, Andachtsstätte | * Andacht - Andachtsbuch, Andachtsraum, Andachtsstätte | ||
* Verdacht - Verdachtsfall, Verdachtskontrolle, Verdachtsperson. | * Verdacht - Verdachtsfall, Verdachtskontrolle, Verdachtsperson. | ||
Bei den Wortbildungen mit dem Morphem denk (dank, dacht, dächt) im Grundwort sind etwa die Hälfte der Wortbildungen mit und die andere Hälfte ohne Fugen-''s''. | |||
* | |||
* | * | ||
Version vom 22. August 2024, 23:34 Uhr
| Warum sagen wir nicht ich denkte, sondern ich dachte? |
Diskussion
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite).
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Wortbildungen zum Grundwort ''denken''
Es gib ca. neunhundert Wortbildungen vom Grundwort denken.
Bei den Wortbildungen dominiert der Wortstamm denk (52 Prozent). Darüber hinaus kommen auch Wortbildungen von den flektierten Formen dachte (12 Prozent) und dächte (15 Prozent) vor. Ein Sonderfall ist das Morphem dank (21 Prozent) das nur in im Grund Gedanke und seinen Ableitungen und Wortbildungen vorkommt.
Fast die Hälfte (47 Prozent) aller Wortbildungen sind von Verben mit verschiedenen Präfixen abgeleitet. In diesen Wortbildungen kommt der Wortstamm denk in 175 Wörtern (= 42 Prozent) vor. Alle Wörter mit den Flexionen dacht (= 25 Prozent) und dächt (= 33 Prozent) sind Wortbildungen vom Wortstamm denk plus Präfix. Hier einige Beispiele:
- andenken - Andenken (5) - Andacht (33)
- Andenkenhändler, Andenkenshop, Andenkenverkäufer(in)
- andächtig, Abendandacht, Dankandacht, Marienandacht, Morgenandacht, Taufandacht
- bedenken - Bedenken (9) - bedacht (11) - bedächtig (3)
- bedenkenswert, bedenklich; Bedenkfrist, Bedenkenträger(in), Bedenkzeit
- bedachtsam, unbedacht, wohlbedacht
- gedenken - Gedenken (86) - gedacht (5) - Gedanke (184) - Gedächtnis (88)
- Gedenkansprache, Gedenkartikel; Menschengedenken, Totengedenken
- Gedankenbild, Gedankenexperiment; Abwanderungsgedanke, Wettbewerbsgedanke, Zwangsgedanke
- Gedächtnisbildung, Gedächtnisforschung; Kurzzeitgedächtnis, Menschheitsgedächtnis
- verdenken - Verdacht (54) - verdächtig (37)
- Verdachtsanzeige, Verdachtslage; Betrugsverdacht, Generalverdacht, Krebsverdacht
- Verdächtigung; Haupttatverdächtiger, nobelpreisverdächtig, rekordverdächtig
Wortbildungen mit Fugen-s
In der Regel werden Wortbildungen mit dem Morphem denk (oder Wortbildungen hiervon) als Bestimmungswort ohne ein Fugen-s gebildet. Beispiele:
- denk - denkbar, denkfaul; Denkanstoß, Denkaufgabe, Denkfabrik, Denkmodell
- Denker - Denkerfalte, Denkerstirn
- Denkmal - Denkmalamt, Denkmalpflege, Denkmalschutz; denkmalgeschützt
- Andenken - Andenkenhändler, Andenkenshop, Andenkenverkäufer
- Gedenk(en) - Gedenkfeier, Gedenkmarsch, Gedenkschrift, Gedenkstätte
- Gedanke(n) - Gedankenexperiment, Gedankenfolge, Gedankenreise, Gedankenstrich; gedankenarm, gedankenlos
- Gedächtnis - Gedächtnisbrücke, Gedächtnishilfe, Gedächtnisleistung, Gedächtnistraining
Abweichungen hiervor sind eher umgangssprachlich und finden sich vor allem in Web- und Zeitungskorpora, z. B. Denkmalsenthüllung, denkmalsgeschützt.
Ausnahmen bilden die Wortbildungen mit den Grundwörtern Andacht oder Verdacht als Bestimmungswort. Hier wird ganz regelmäßig ein Fugen-s zwischen Bestimmungs- und Grundwort gesetzt, z. B.
- Andacht - Andachtsbuch, Andachtsraum, Andachtsstätte
- Verdacht - Verdachtsfall, Verdachtskontrolle, Verdachtsperson.
Bei den Wortbildungen mit dem Morphem denk (dank, dacht, dächt) im Grundwort sind etwa die Hälfte der Wortbildungen mit und die andere Hälfte ohne Fugen-s.
Wörterliste
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Belege/Quellen
Für die Wörterliste und die Analyse der Wortbildungen wurden die Korpora des DWDS, Wiktionary, elexikon (OWID) und derewo (IDS) ausgewertet und mit den Einträgen im Duden-Online-Wörterbuch verglichen und ergänzt.
Weitere Quellen