Argwohn
Version vom 27. Mai 2022, 23:25 Uhr von NoSo (Diskussion | Beiträge)
![]() |
Argwohn |
Bedeutung: | Misstrauen |
Beispielsatz: | Er betrachtet die Hausaufgaben mit Argwohn. |
Wortart: | Nomen, der Argwohn (kein Plural), Trennung: Arg-wohn |
Herkunft: | Zusammensetzung aus arg und Wahn. Der zweite Bestandteil des Wortes hat erst in neuester Zeit den Bedeutungswandel von Meinung, Hoffnung, Verdacht zu krankhafte Einbildung oder Misstrauen vollzogen.
Das Morphem wohn im Wort Argwohn ist nicht verwandt mit dem gleich lautenden Morphem im Grundwort wohnen. |
Entstehung: | mittelhochdeutsch arcwān, zusammengesetzt aus mittelhochdeutsch arc = schlimm und Wān = Vermutung, Verdacht |
Wortbildungen: | zu arg: Arg, arglistig, arglos, verargen |
Ableitungen: | argwöhnen, argwöhnisch, siehe auch Ärger (zu arg). |
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen Seitenanfang