Karneval

Aus Fragen an Graf Ortho
Version vom 18. Februar 2023, 13:25 Uhr von NoSo (Diskussion | Beiträge) (Neue Seite angelegt, Text von alter GO-Seite (unikale Morpheme) übernommen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pik-Kreis-gruen.jpg Karneval
Bedeutung: Der Karneval ist die Zeit vor Aschermittwoch. Am Aschermittwoch beginnt für Christen die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern.
Beispielsatz: Karneval verkleiden wir uns.
Wortart: der Karneval, Nomen; Kar-ne-val
Herkunft: Das Wort ist von den lateinischen Wörtern carnem (= Fleisch) und levare (= wegnehmen) abgeleitet. Die Christen aßen früher in der Fastenzeit kein Fleisch. Der Karneval bezeichnete also die letzten Tage vor der Zeit, in der kein Fleisch gegessen werden sollte.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: abgel. von lat. carnem = Fleisch und levare = wegnehmen
Wortbildungen: Frauenkarneval, Karneval, karnevalesk, Karnevalfreund, Karnevalgesellschaft, Karnevalist, Karnevalistin, karnevalistisch, Karnevalklub, Karnevalsabend, Karnevalsabteilung, Karnevalsaison, Karnevalsauftakt, Karnevalsbeginn, Karnevalsbühne, Karnevalsdienstag, Karnevalsempfang, Karnevalseröffnung, Karnevalsfeier, Karnevalsfest, Karnevalsfete, Karnevalsflitter, Karnevalsfreund, Karnevalsgemeinschaft, Karnevalsgeschichte, Karnevalsgesellschaft, Karnevalsgremium, Karnevalsgruppe, Karnevalshit, Karnevalshochburg, Karnevalsitzung, Karnevalsjeck, Karnevalskampagne, Karnevalsklub, Karnevalskommission, Karnevalskostüm, Karnevalslied, Karnevalsmaske, Karnevalsmuffel, Karnevalsmusik, Karnevalsorden, Karnevalsparty, Karnevalspräsident, Karnevalsprinz, Karnevalsprinzessin, Karnevalsprogramm, Karnevalssaison, Karnevalssamstag, Karnevalsscherz, Karnevalsschlager, Karnevalssession, Karnevalssitzung, Karnevalssonntag, Karnevalsspaß, Karnevalsstimmung, Karnevalstag, Karnevalstanz, Karnevalstreiben, Karnevalstrubel, Karnevalsumzug, Karnevalsveranstaltung, Karnevalsverein, Karnevalsvereinigung, Karnevalswagen, Karnevalswochenende, Karnevalszeit, Karnevalszug, Karnevalverein, Kinderkarneval, Saalkarneval, Seniorenkarneval, Sitzungskarneval, Sommerkarneval, Straßenkarneval,
Ableitungen: -
Interessantes: Karneval (Wörterseite von Graf Ortho)
Das Morphem karne kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und in dieser Bedeutung auch in keinen anderen Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem karne ist daher ein unikales Morphem.
Das Morphem val kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und in dieser Bedeutung auch in keinen anderen Wortbildungen vor.
Die Schreibung mit v verweist auf ein Fremdwort. Daher wird das Morphem val der Gruppe der sonstigen Wörter (Fremdwörter) zugeordnet..

SeitenanfangDWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen