Lärm
Warum schreiben wir Lärm und nicht *Lerm? Wir können das Wort doch nicht auf ein Wort mit a zurückführen. |
Diskussion
![]() |
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz.
Du kannst dir auch einige Fremdsprachen anhören.
Wörterliste
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Redensart
„Viel Lärm um nichts (machen).“ Eine große Aufregung wegen einer Kleinigkeit machen.
Viel Lärm um Nichts ist der Titel einer Komödie von William Shakespeare
Herkunft
Zunächst als Fremdwort im deutschen Sprachraum von ital. all arma = zu den Waffen übernommen.
Ab Mitte 14. Jhd. frühneuhochdeutsch allerma, allerm, alerma, alerm. Die Betonung lag wie im Italienischen auf der zweiten Silbe: [a‘lɛʁm(a)].
Ab ca. Anfang des 16. Jhd. fiel der unbetonte Anlaut zunehmend weg: der lerm, der lerma, der lermen. Ab Ende des 16. Jhd. setzte sich für dieses Wort auch die Großschreibung durch.
Ab Mitte des 17. Jhd. zunächst vereinzelt auch Lärm. Bis Anfang des 19. Jhd. standen die Schreibungen mit e und ä nebeneinander. So sind beispielswiese in der Oeconomische Encyclopädie von Johann Georg Krünitz sowohl das Stichwort der Lermen (Band 77, 1799-1806) als auch der Lärm und der Lärmen (Band 65, 1794-1803) enthalten.
Frühe Belege Lärm: Joachim Lütkemann, Frankfurt (Main), 1652: Wir haben jhn gehöret Lästerwort reden / wider Mosen vnd wider GOtt. Darauff gehet der Lärm an / vnd bewegen das Volck; Joachim Sandrart, Nürnberg, 1680: ... unterweilen auf der Trompete Lärm bliesse ...;
Späte Belege Lerm: Johann Wolfgang von Goethe, Tübingen, 1809: ... Ueber dem Lerm erwacht der alte Schiffsmeiſter ...; Johann Peter Hebel, Tübingen, 1811: Wer viel Lerm macht, hat wenig Muth.;
Belege/Quellen
Zur Herkunft:
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Wiktionary
Krünitz, Johann, Georg: Oeconomische Enzyklopädie, Uni Trier
Deutsche Textkorpora (DTA) Suchbegriff: Lärm, Suchtreffer 1 bis 700
- Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmunterung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, Seite 101,
- Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, Seite 128,
- Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, Seite 210,
- Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, Seite 76
[1] Alle Belege abgerufen am 20.03.2023.