barmherzig

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pik-Kreis-rot.jpg barmherzig
Bedeutung: aus Mitleid Hilfe leisten
Beispielsatz: Die Geschichte vom barmherzigen Samariter steht in der Bibel. Er war ein sehr barmherziger Mensch.
Wortart: Adjektiv, barmherziger, am bamherzigsten
Herkunft: Das Adjektiv stammt von einer Lehnübersetzung des lateinischen Wortes miser = arm, elend und lateinisch cor/cordis = Herz. Wer barmherzig ist, der hat ein Herz für die Armen. Zunächst  hieß es armherzi. Später ist das b aus dem Wort erbarmen hinzugefügt worden.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: 8. Jh., ahd. armherzi, mhd. barmherzec
Das Verb barmen (klagen, jammern) kann auf das alte Verb armēn und dies wiederum auf das Adjektiv arm zurückgeführt werden.
Wortbildungen: Grundwort: barmen, Ableitungen: erbarmen (Erbarmung, erbärmlich)
Ableitungen: Barmherzigkeit, unbarmherzig
Interessantes: Bitte ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen
Das Morphem barm kommt sehr selten auch isoliert in dem (veralteten) Verb barmen vor. Mit der Verbendung en kommt das Morphem nur noch selten in der gehobenen Literatursprache vor. Neben barmherzig nur in den Wortbildungen erbarmen.
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem barm ist daher kein unikales Morphem.

Seitenanfang

Vorkommen: barmen: 0,07 Treffer pro 1 Millionen im Zeitungskorpus des DWDS; barmherzig: 2,07 Treffer im Zeitungskorpus des DWDS; erbarmen: 0,25 Treffer im Zeitungskorpus des DWDSDWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen