barmherzig
Hinweise zum Wort barmherzig
Weiterführende Informationen
Entstehung: | 8. Jh., ahd. armherzi, mhd. barmherzec |
Das Verb barmen (klagen, jammern) kann auf das alte Verb armēn und dies wiederum auf das Adjektiv arm zurückgeführt werden. | |
Wortbildungen: | Grundwort: barmen, Ableitungen: erbarmen (Erbarmung, erbärmlich) |
Ableitungen: | Barmherzigkeit, unbarmherzig |
Interessantes: | In fast allen Religionen ist die Barmherzigkeit ein Grundpfeiler des Glaubens:
Im Islam gibt es fünf wichtige Dinge, die man tun soll. Barmherzigkeit ist die dritte Säule. In den christlichen Kirchen ist die Barmherzigkeit die größte aller Tugenden (nach Thomas von Aquin). Im Judentum ist ebenfalls Barmherzigkeit und Gerechtigkeit eine bedeutsame Tugend (Buch Tobit, Kap 14, Vers 7) Auch im neueren Buddhismus (Falun Gong) sind Barmherzigkeit, Wahrhaftigkeit und Nachsicht die drei Grundpfeiler des Glaubens. ... |
Unikales Morphem ?
Belege/Quellen
Vorkommen: barmen: 0,07 Treffer pro 1 Millionen im Zeitungskorpus des DWDS; barmherzig: 2,07 Treffer im Zeitungskorpus des DWDS; erbarmen: 0,25 Treffer im Zeitungskorpus des DWDS
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |