hopsala
Version vom 30. Juli 2024, 08:05 Uhr von CV (Diskussion | Beiträge)
![]() |
hopsala, hopsasa |
Bedeutung: | Ausruf, um jemanden zum Springen aufzufordern. |
Beispielsatz: | Bitte Text Beispielsatz(kursiv) einfügen |
Wortart: | Ausrufewort (Interjektion) |
Herkunft: | Das Verb hopsen ist eine Ableitung von hoppen und das wiederum von hoppeln. Die Wörter sind eng verwandt ist mit hüpfen. |
Die Rufwörter (Interjektion) hops, hopsa, hopsasa sind von hopsen (unbeholfen tanzen) abgeleitet.
In der Kindersprache wird eher hopp oder hops verwendet. | |
![]() |
Weiterführende Informationen
Entstehung: | In der Kindersprache wird eher hopp oder hops verwendet. |
Wortbildungen: | - |
Ableitungen: | - |
hops: | Das Wort hops ist der Imperativ zum Grundwort hopsa.
Daneben hat es noch eine weitere Bedeutung im Sinne von plötzlich verschwunden. Von dieser Bedeutung ist auch das im Rotwelschen gebräuchliche hopsgehen = verhaftet werden abgeleitet. |
Anmerkung: Wenn wir vom Morphem hops als Erstglied ausgehen, dann ergeben sich als Letztglied die Morpheme ala und asa. Betrachten wir jedoch das Grundwort hoppen oder hoppeln, dann ergibt dies die Morpheme sala und sasa als Letztglied. In beiden Fällen ergeben sich hieraus unikale Morpheme. |
Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen