Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
|
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
|
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
|
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia
|
Regional unterschiedliche Schreibungen: gäben, gäb, gäbst, gäbt: Johann Philipp Abelin (Staßburg, Frankfurt), Sigmund von Birken (Nürnberg), Heinrich Bullinger (Aargau, Zürich), Erasmus Francisci (Nürnberg), H. J. Ch. von Grimmelshausen (Gelnhausen, Renchen), Jos Murer (Zürich, Winterthur), Paracelsus (Egg, Salzburg), François Rabelais (Paris), Johann Georg Schoch (Leipzig), Philipp von Zesen (Schierau) usw. usf.; giban: Wilhelm Braune, Altdeutsches Lesebuch (Großthiemig); Carl Thiem: Alt- und Mittelhochdeutsche Dichtungen (sh. Präsens Indikativ); DWDS du giebst, er giebt, du gibst, er gibt
|
Redensarten, Sprichwörter, Zitate:
|
- Aphorismen: geben (≈ 260), Gabe (≈ 100), gib (≈ 60)
- Birgitt Krohn geben (95), Gabe (10), gib (26)
- Mehrwortausdrücke: DWDS, Redensarten-Index (nicht werbefrei), Wikiquote, Wiktionary
- Zitate-online: geben (≈ 110), Gabe (≈ 10), Aufgabe (≈ 20), gib (≈ 400)
- Zitatforschung: Diese Seite wurde genutzt, um einzelner Zitate auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen.
|
Die umfangreichsten Sammlungen von Redensarten, Sprichwörtern und Zitaten findest du auf den Internetseiten
- Deutsche Sprichwörter: geben (≈ 350), Gabe (≈ 100), gib (≈ 600).
- gutezitate.com: geben (≈ 1100), Gabe (≈ 500), gab (≈ 400), gib (≈ 300); gibt (≈ 1000), gibst (≈ 67), Aufgabe (≈ 460), Ausgabe, Begabung (≈ 300), Ergebnis (≈ 170), Hingabe (≈ 60). Auf dieser nicht werbefreien Seite muss ein konkreter Begriff eingegeben (also nicht geb sondern geben). Außerdem werden die Umlaute dem Vokal zugeordnet (gäbe = Gabe). Dies erschwert die suche nach einem konkreten Zitat.
|
Diese Seite Deutsche Sprichwörter ist alphabetisch nach dem Satzanfang sortiert. Das erschwert es, passende Sprichwörter zu finden. Wenn du an dieser Sammlung interessiert bist, dann kannst du einzelne Seiten aufrufen und dann in die Seitensuchfunktion deines Browsers die Stichworte gebe, gab, gib eingeben. Im folgenden Abschnitt findest du zu den einzelnen verlinkten Seiten die Anzahl der gefundenen Zitate in Klammern. Die Buchstabenseiten mit den fünf häufigsten Nennungen sind fett gedruckt:
|
- A1 (4/1/2), A2 (7/0/5), A3 (6/1/5), A4 (2/0/5), B1 (5/5/9), B2 (3/2/0), B3 (8/0/6), D1 (3/0/10), D2 (12/0/7), D3 (1/1/12), D4 (2/2/11), D5 (5/0/7), D6 (5/0/8), D7 (11/2/4), D8 (14/0/8), D9 (1/0/12), E1 (2/0/5), E2 (5/2/4), E3 (1/3/4), E4 (3/1/6), E5 (8/1/8), E6 (4/0/14), E7 (4/0/12), E8 (0/1/1), E9 (4/0/3), E10 (4/0/47), E11 (4/1/4), E12 (1/0/5), E12 (1/0/5), E13 (0/0/1), E14 (1/0/3), F1 (1/2/3), F2 (4/2/3), G1 (12/13/7), G2 (1/1/7), G3 (7/3/77), G4 (12/2/2), H1 (0/0/4), H2 (5/0/1), I1 (6/0/4), I2 (3/0/7), J1 (3/3/6), K1 (1/1/2), K2 (2/2/10), L1 (6/2/5), L2 (2/0/6), M1 (3/0/20), M2 (14/2/2), M3 (9/0/2), M4 (4/3/2), N1 (6/0/3), N2 (2/2/3), OPQ (4/0/2), R1 (1/0/7), S1 (3/3/5), S2 (1/0/4), S3 (6/0/3), T1 (2/0/6), U1 (2/3/3), V1 (9/1/5), V2 (4/1/2), V3 (0/0/1), W1 (5/0/4), W2 (7/1/7), W3 (3/0/9), W4 (7/1/15), W5 (10/0/16), W6 (5/0/14), W7 (3/1/10), W8 (2/0/12), W9 (7/0/12), W10 (3/2/21), W11 (7/2/4), W12 (0/1/12), W13 (2/0/2), W14 (7/3/8), W15 (2/2/6), W16 (1/0/2), Z1 (8/1/9)
|