gebend
|
Das Wort gebend ist das Partizip I vom Verb geben. Es kann in Wortbildungen aber auch als selbstständiges Adjektiv verwendet werden. Gelegentlich werden solche Wortbildungen mit einem Nomen als Erstglied auch getrennt geschrieben, z. B. die Milch gebende Kuh.
|
auftraggebend, auskunftgebend, ausschlaggebend, beispielgebend, bildgebend, farbgebend, formgebend, gastgebend, gesetzgebend, haltgebend, impulsgebend, kreditgebend, maßgebend, namengebend, namensgebend, richtunggebend, titelgebend, tonangebend, verfassunggebend, verfassungsgebend,
|
gegeben
|
Das Wort gegeben ist in der Regel das Partizip II vom Verb geben. Es kann in einigen wenigen Wortbildungen auch als selbstständiges Adjektiv, Adverb oder Nomen verwendet werden. Die folgende Tabelle sortiert die Wörterlisteneinträge nach der Verwendung:
|
Adjektive:
|
gottgegeben, naturgegeben, selbstgegeben
|
Adverbien:
|
gegebenenfalls, zugegebenermaßen, zugegebenerweise
|
Nomen:
|
Gegebenheit, Grundgegebenheit, Marktgegebenheit, Naturgegebenheit
|
Partizip II:
|
abgegeben, angegeben, anheimgegeben, ausgegeben, beigegeben, bekanntgegeben, dazugegeben, durchgegeben, eingegeben, freigegeben, herausgegeben, hingegeben, mitgegeben, preisgegeben, rausgegeben, rechtgegeben, verlorengegeben, vorgegeben, weggegeben, weitergegeben, wiedergegeben, zurückgegeben
|
Geber, Geberin
|
Die Personenbezeichnung Geber bzw. Geberin wird häufig in Wortbildungen verwendet. Dabei gibt es einige wenige Bestimmungswörter, die besonders viele neue Wörter bilden können. Diese sind in der folgenden Liste gesondert aufgeführt.
|
Erstglied
|
Gebergemeinschaft, Geberkonferenz, Geberland, Geberlaune, Gebernation, Geberorganisation, Gebersprache, Geberstaat
|
Letztglied
|
Alarmgeber, Auftraggeber, Auftragsgeber, Auskunftgeber, Befehlsgeber, Brötchengeber, Brotgeber, Bundesgesetzgeber, Darlehensgeber, Dienstgeber, Drittmittelgeber, Entwicklungshilfegeber, Finanzgeber, Flankengeber, Formgeber, Franchisegeber, Fremdkapitalgeber, Garantiegeber, Geldgeber, Gesetzesgeber, Hauptauftraggeber, Hauptgeldgeber, Hauptleihgeber, Hinweisgeber, Ideengeber, Impulsgeber, Kapitalgeber, Kreditgeber, Leasinggeber, Leihgeber, Lizenzgeber, Namengeber, Namensgeber, Passgeber, Quartiergeber, Risikokapitalgeber, Signalgeber, Sinngeber, Stichwortgeber, Subventionsgeber, Taktgeber, Tippgeber, Treugeber, Übergeber, Verfassungsgeber, Vergeber, Verordnungsgeber, Versicherungsgeber, Vollmachtgeber, Vorlagengeber, Wagniskapitalgeber, Wohnungsgeber, Zeitgeber, Zuschussgeber, Zuwendungsgeber
|
Binnenglied
|
Dienstgeberbeitrag, Geldgeberland
|
Arbeitgeber
|
Arbeitgeberangabe, Arbeitgeberanteil, Arbeitgeberbeitrag, Arbeitgeberchef, Arbeitgeberdarlehen, Arbeitgeberforderung, arbeitgeberfreundlich, Arbeitgeberfront, Arbeitgeberführer, Arbeitgeberfunktionär, Arbeitgeberinteresse, Arbeitgeberkosten, Arbeitgeberkreis, Arbeitgeberlager, Arbeitgeberleistung, arbeitgebernah, Arbeitgeberorganisation, Arbeitgeberposition, Arbeitgeberpräsident, Arbeitgeberschaft, Arbeitgeberseite, arbeitgeberseitig, Arbeitgeberservice, Arbeitgebersicht, Arbeitgebersprecher, Arbeitgebertag, Arbeitgeberverband, Arbeitgebervereinigung, Arbeitgebervertreter, Arbeitgebervorschlag, Arbeitgeberwechsel, Arbeitgeberzentrale, Arbeitgeberzuschuss, Arbeitsgeber
|
Bankarbeitgeber, Bauarbeitgeber, Chemiearbeitgeber, Druckarbeitgeber, Hauptarbeitgeber, Metallarbeitgeber, Postarbeitgeber, Stahlarbeitgeber
|
Bundesarbeitgeberverband, Metallarbeitgeberverband
|
Gastgeber
|
Gastgeberchor, Gastgeberfamilie, gastgeberisch, Gastgeberland, Gastgebermannschaft, Gastgeberpflicht, Gastgeberrolle, Gastgeberstadt, Gastgeberteam, Gastgeberverein, Gastgeberverzeichnis,
|
Gesetzgeber
|
gesetzgeberisch, Ersatzgesetzgeber, Haushaltsgesetzgeber, Landesgesetzgeber, Verfassungsgesetzgeber
|
Herausgeber
|
Herausgebergremium, herausgeberisch, Herausgeberkreis, Herausgeberschaft, Herausgebertätigkeit, Chefherausgeber, Hauptherausgeber, Mitherausgeber, Zeitschriftenherausgeber, Zeitungsherausgeber
|
Ratgeber
|
Ratgeberbuch, Ratgeberfunktion, Ratgeberliteratur, Ratgebersendung, Ratgeberteil, Ratgeberzeit, Abfallratgeber, Gesundheitsratgeber, Rechtsratgeber, Steuerratgeber
|
Geberin
|
Im Prinzip können zu allen Wortbildungen mit Geber als Grundform auch die Weiblichkeitsform -geberin gebildet werden. Allerdings sind in den verschiedenen Wörterbüchern häufig nur die Männlichkeitsformen aufgeführt. Ungewöhnlich ist die Weiblichkeitsform, wenn das Grundwort Geber in einem verallgemeinernden Sinn gebraucht wird, z. B. Bundesgesetzgeber, Herausgebergremium.
Ungewöhnlich ist auch die Weiblichkeitsform, wenn Geber im Bestimmungswort (Erstglied oder Binnenglied) vorkommt, z. B. *Geberinnensprache, *Geberinnenstaat, *Gastgeberinnenland, *Herausgeberinnenschaft.
Die folgenden Weiblichkeitsformen sind in unterschiedlichen Wörterbüchern gelistet. Offiziell vom Amtlichen Regelverzeichnis zulässig ist die Schreibung Geber(in) bzw. Geber(innen). Geschlechtsneutrale Schreibungen mit Stern (Geber*in) oder Doppelpunkt (Geber:in) sind nach den Amtlichen Rechtschreibregeln noch nicht zulässig.
|
Arbeitgeberin, Auftraggeberin, Brötchengeberin, Brotgeberin, Darlehensgeberin, Dienstgeberin, Gastgeberin, Geldgeberin, Gesetzgeberin, Herausgeberin, Ideengeberin, Impulsgeberin, Kapitalgeberin, Kreditgeberin, Leihgeberin, Lizenzgeberin, Mitherausgeberin, Namensgeberin, Ratgeberin, Stichwortgeberin, Vollmachtgeberin
|
Präfix / Präfixoid / Partikel + geben
|
Die Vorsilbe wird im allgemeinen Sprachgebrauch verallgemeinert sowohl für Präfixe (unselbständige Wortteile am Wortanfang), Präfixoide (ein Morphem, das wie als Präfix verwendet wird) und Partikel (nicht flektierbare Wörter) verwendet. Oft gibt es auch Überschneidungen und einige Wortteile können mal als Partikel und ein anderes mal als Präfix verwendet werden (z. B. durch, über, wieder). Dies gilt auch für Wortbildungen zum dem Grundwort geben. Die folgende Wörterliste fasst Wortbildungen mit dem Grundwort geben und Präfixen, Präfixoiden und Partikeln zusammen. Aus diesen Wörtern können weitere zusammengesetzte Wörter gebildet werden. Besonders häufige weitere Wortbildungen werden gesondert aufgeführt.
|
abgeben, angeben, anheimgeben, aufgeben, ausgeben, begeben, beigeben, dahingeben, darangeben, dazugeben, drangeben, draufgeben, dreingeben, durchgeben, eingeben, ergeben, fortgeben, freigeben, heimgeben, hergeben, herausgeben, hereingeben, herübergeben, herumgeben, heruntergeben, hingeben, hinaufgeben, hineingeben, hinübergeben, hinzugeben, kundgeben, losgeben, maßgeben, mitgeben, nachgeben, preisgeben, rausgeben, rechtgeben, reingeben, rückgeben, runtergeben, stattgeben, übergeben, umgeben, untergeben, vergeben, vorgeben, vorausgeben, weggeben, weitergeben, wiedergeben, zugeben, zurückgeben,
|
an-
|
Angeber, Angeberei, Angeberin, angeberisch, angegeben, Arbeitgeberangebot
|
be-
|
Begebenheit, Begeber, Alltagsbegebenheit, herabbegeben, herausbegeben, hinbegeben, hinabbegeben, hinaufbegeben, hinausbegeben, hineinbegeben, hinüberbegeben, hinunterbegeben, hinwegbegeben, reinbegeben, wegbegeben, zurückbegeben, Weltbegebenheit,
|
er-
|
Ergebenheit, Ergebenheitsadresse, Ergebung, ergebungsvoll, gottergeben, Gottergebenheit, schicksalergeben, schicksalsergeben, Schicksalsergebenheit, treuergeben
|
heraus-
|
Chefherausgeber, Hauptherausgeber, herausbegeben, Herausgeber, Herausgebergremium, Herausgeberin, herausgeberisch, Herausgeberkreis, Herausgeberschaft, Herausgebertätigkeit, herausgegeben, Mitherausgeber, Mitherausgeberin, Zeitschriftenherausgeber, Zeitungsherausgeber
|
ver-
|
Arbeitsvergebung, fremdvergeben, Sündenvergebung, vergebens, Vergeber, Vergebung, Vergebungsbitte, Vergebungspaket, weitervergeben,
|
Nomenendung -ung
|
Viele Wortbildungen mit dem Grundwort geben können durch die Ergänzung der Endung -ung gebildet werden. Auch hier gibt es einige Bestimmungswörter, die häufig für Wortbildungen mit der Nomenendung -ung vorkommen. Diese sind in der folgenden Übersicht getrennt aufgeführt.
|
Letztglied
|
Befehlsgebung, Bildgebung, Ergebung, Farbgebung, Formgebung, Hingebung, Klanggebung, Lautgebung, Nachrichtengebung, Namengebung, Namensgebung, Notengebung, Sinngebung, Stimmgebung, Titelgebung, Tongebung, Verfassunggebung, Verfassungsgebung, Vornamengebung, Zeichengebung,
|
Binnenglied
|
nur Adjektive: ergebungsvoll, hingebungsvoll,
|
Gesetzgebung:
|
Abfallgesetzgebung, Abtreibungsgesetzgebung, Arbeitsgesetzgebung, Asylgesetzgebung, Ausländergesetzgebung, Ausnahmegesetzgebung, Baugesetzgebung, Bundesgesetzgebung, Drogengesetzgebung, Einwanderungsgesetzgebung, Familiengesetzgebung, Gesetzgebungsakte, Gesetzgebungsarbeit, Gesetzgebungsbedarf, Gesetzgebungsbefugnis, Gesetzgebungsinitiative, Gesetzgebungskompetenz, Gesetzgebungsnotstand, Gesetzgebungsorgan, Gesetzgebungsperiode, Gesetzgebungsplan, Gesetzgebungsprogramm, Gesetzgebungsprozess, Gesetzgebungsrecht, Gesetzgebungsverfahren, Gesetzgebungsvorhaben, Gesetzgebungszuständigkeit, Gewerkschaftsgesetzgebung, Handelsgesetzgebung, Hochschulgesetzgebung, Kartellgesetzgebung, Landesgesetzgebung, Mediengesetzgebung, Mietgesetzgebung, Notstandsgesetzgebung, Patentgesetzgebung, Pressegesetzgebung, Rahmengesetzgebung, Rassengesetzgebung, Rentengesetzgebung, Rundfunkgesetzgebung, Schulgesetzgebung, Sondergesetzgebung, Sozialgesetzgebung, Sozialhilfegesetzgebung, Steuergesetzgebung, Strafgesetzgebung, Umweltgesetzgebung, Umweltschutzgesetzgebung, Volksgesetzgebung, Wahlgesetzgebung, Wehrgesetzgebung, Wirtschaftsgesetzgebung,
|
Kundgebung:
|
Freiheitskundgebung, Freudenkundgebung, Freundschaftskundgebung, Friedenskundgebung, Gedenkkundgebung, Gegenkundgebung, Gewerkschaftskundgebung, Großkundgebung, Hauptkundgebung, Kundgebungsort, Kundgebungsplatz, Kundgebungsrede, Kundgebungsredner, Kundgebungsteilnehmer, Kundgebungsteilnehmerin, Kundgebungsverbot, Mahnkundgebung, Maikundgebung, Massenkundgebung, Missfallenskundgebung, Mittelstandskundgebung, Oppositionskundgebung, Protestkundgebung, Schlusskundgebung, Solidaritätskundgebung, Streikkundgebung, Studentenkundgebung, Sympathiekundgebung, Trauerkundgebung, Wahlkampfkundgebung, Wahlkundgebung, Willenskundgebung, Zwischenkundgebung,
|
Umgebung:
|
Lebensumgebung, Lernumgebung, Umgebungsarbeit, Umgebungsbedingung, Umgebungsgeräusch, Umgebungsgestaltung, Umgebungskarte, Umgebungslärm, Umgebungslicht, Umgebungsluft, Umgebungsplan, Umgebungstemperatur, Umgebungsüberwachung, Wohnumgebung
|
Vergebung:
|
Arbeitsvergebung, Sündenvergebung, Vergebungsbitte
|
Präfix + geben + Suffix
|
be-/ge-/er- +-heit
|
be-: Begebenheit, Alltagsbegebenheit, Weltbegebenheit,
|
er-: Ergebenheit, Ergebenheitsadresse
|
ge-: Gegebenheit, Gottergebenheit, Schicksalsergebenheit, Grundgegebenheit, Marktgegebenheit, Naturgegebenheit
|
er- + -nis
|
Ergebnis, Ergebnislosigkeit, ergebnismäßig, ergebnisoffen, ergebnisorientiert, Ergebnisorientierung, Ergebnispapier, Ergebnisplus, Ergebnisprognose, Ergebnisprotokoll, Ergebnisqualität, Ergebnisquote, Ergebnisrechnung, ergebnisreich, Ergebnisrekord, Ergebnisrückgang, Ergebnisschätzung, Ergebnissituation, Ergebnissprung, Ergebnissteigerung, Ergebnistabelle, Ergebnistafel, Ergebnisübernahmevertrag, Ergebnisübersicht, Ergebnisverantwortung, Ergebnisverbesserung, Ergebnisvermerk, Ergebnisverschlechterung, Ergebnisverwaltung, Ergebniswachstum, Ergebniswette, ergebniswirksam, Ergebniszahl, Ergebnisziel, Ergebniszuwachs, Zwischenergebnis
|
Ermittlungsergebnis, Ernteergebnis, Erststimmenergebnis, Ertragsergebnis, Europawahlergebnis, Examensergebnis, Exportergebnis, Fahndungsergebnis, Fangergebnis, Finalergebnis, Finanzergebnis, Forschungsergebnis, Fußballergebnis, Gesamtbetriebsergebnis, Gesamtergebnis, Geschäftsergebnis, Gesprächsergebnis, Gipfelergebnis, Grabungsergebnis, Gruppenergebnis, Halbjahresergebnis, Halbzeitergebnis, Handelsergebnis, Hauptergebnis, Hinspielergebnis, Jahresergebnis, Kapitalanlageergebnis, Klangergebnis, Koalitionsergebnis, Kommunalwahlergebnis, Konferenzergebnis, Kontrollergebnis, Konzernbetriebsergebnis, Konzernergebnis, Kürergebnis, Laborergebnis, Landesergebnis, Landtagswahlergebnis, Langzeitergebnis, Lernergebnis, Mannschaftsergebnis, Mehrergebnis, Meldeergebnis, Messergebnis, Monatsergebnis, Nachkriegsergebnis, Nachsteuerergebnis, Nebenergebnis, Negativergebnis, Nennungsergebnis, Nettoergebnis, Neunmonatsergebnis, Obduktionsergebnis, Planungsergebnis, Produktionsergebnis, Projektergebnis, Provisionsergebnis, Prüfergebnis, Prüfungsergebnis, Punktergebnis, Quartalsergebnis, Rechenergebnis, Rechercheergebnis, Rechnungsergebnis, Rekordergebnis, Rennergebnis, Saisonergebnis, Sammelergebnis, Satzergebnis, Schätzergebnis, Schlichtungsergebnis, Spartenergebnis, Spendenergebnis, Spielergebnis, Spitzenergebnis, Sportergebnis, Standardergebnis, Stimmenergebnis, Stimmergebnis, Stimmzettelergebnis, Streichergebnis, Studienergebnis, Suchergebnis, Superergebnis, Tagesergebnis, Tagungsergebnis, Tarifergebnis, Teamergebnis, Teilbetriebsergebnis, Teilergebnis, Testergebnis, Testspielergebnis, Topergebnis, Trainingsergebnis, Traumergebnis, Trendergebnis, Überprüfungsergebnis, Umfrageergebnis, Umsatzergebnis, Unionsergebnis, Unternehmensergebnis, Untersuchungsergebnis, Urabstimmungsergebnis, Verhandlungsergebnis, Verkaufsergebnis, Vermittlungsergebnis, Versicherungsergebnis, Versuchsergebnis, Volkszählungsergebnis, Vorjahresergebnis, Vorjahrsergebnis, Vorsteuerergebnis, Vorwahlergebnis, Wahlergebnis, Waschergebnis, Wettbewerbsergebnis, Wirtschaftsergebnis, Wochenergebnis, Wunschergebnis, Zahlenergebnis, Zinsergebnis, Zuchtergebnis, Züchtungsergebnis, Zufallsergebnis, Zweitstimmenergebnis
|
um- + -ung:
|
Umgebung, Lebensumgebung, Lernumgebung, Umgebungsarbeit, Umgebungsbedingung, Umgebungsgeräusch, Umgebungsgestaltung, Umgebungskarte, Umgebungslärm, Umgebungslicht, Umgebungsluft, Umgebungsplan, Umgebungstemperatur, Umgebungsüberwachung, Wohnumgebung
|
ver- + -ung:
|
Vergebung, Arbeitsvergebung, Sündenvergebung, Vergebungsbitte, Vergebungspaket
|
|