Aussprache:
|
Man spricht [d]:
|
- In der deutschen Sprache wird der Buchstabe d am Wortanfang und in der Regel auch im Wortinneren vor einem Vokal [d] gesprochen.
|
- Beispiele: Dame, reden
|
Man spricht [t]
|
- am Wortende - Beispiel: Rad [r a: t]
|
- In einigen wenigen Wörtern im Wortinneren vor einem Konsonanten - Beispiele: Adler, Wodka
|
- Vor Suffixen, die mit einem Konsonanten beginnen, wird [p] gesprochen
|
- Beispiele:
|
- unverwundbar, Büdchen, kindhaft, Kindheit, Kindlein, befindlich, Schädling, blindlings, endlos, Geständnis, duldsam, Feindschaft, nordwärts
|
|
Besonderheiten:
|
- Man schreibt dd nach einem kurz gesprochenem Vokal, wenn ein Vokal folgt
|
- Beispiele:
|
- addieren, Bodden, Buddel, buddeln, Buddha, fleddern, Kladde, knuddeln, Kuddelmuddel, Modder, Paddel, Pudding, Quaddel, schmuddeln, Schnodder, Teddy, Troddel, verheddern, Widder, zerfleddern
|