Lautgebärden

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einführungstext (Herkunft, Bedeutung, Verwendung) fehlt noch.

Übersicht über alle Lautgebärden der Alphabets

Die Lautgebärden und ihre Bedeutungen

A B-Z-LG-A.jpg Sprich den Laut [a]
Der Arm wird angewinkelt und die Hand leicht geöffnet gehalten,
so wie der Affe sich an einem Ast festhält.
B B-Z-LG-B.jpg Sprich den Laut [b].
Lege die flache Hand auf deine Backe (Wange). Dabei spürst du die Bildung des Lautes [b].
(Luft im Mund sammeln - Backe aufblasen - dann Mund öffnen und Luft ausstoßen.)
D B-Z-LG-D.jpg Sprich den Laut [d].
Mache mit der Hand eine Faust. Lege den Daumen nach oben gestreckt unter die Unterlippe.
Beim Sprechen des [d] kannst du auf deiner Faust den Luftstrom spüren.
E B-Z-LG-E.jpg Drücke deinen Daumen und Zeigefinger aufeinander. Halte beide vor deinen leicht geöffneten Mund.
Sprich nun den Laut [e]
und bewege Daumen und Zeigefinger auseinander.
Damit machst du auf den breiten Mund beim Sprechen des Lautes [e] aufmerksam.
F B-Z-LG-F.jpg Lege den Daumen in die Handfläche. Strecke den Zeigefinger aus. Halte den ausgestreckten Finger vor deinen Mund.

Sprich nun den Laut [f].

Du kannst nun die Luft auf deinem ausgestreckten Finger spüren.

G B-Z-LG-G.jpg
H B-Z-LG-H.jpg
I B-Z-LG-I.jpg
J B-Z-LG-J.jpg
K B-Z-LG-K.jpg
L B-Z-LG-L.jpg
M B-Z-LG-M.jpg
N B-Z-LG-N.jpg
O B-Z-LG-O.jpg
P B-Z-LG-P.jpg
R B-Z-LG-R.jpg
S B-Z-LG-S.jpg
T B-Z-LG-T.jpg
U B-Z-LG-U.jpg
W B-Z-LG-W.jpg
Z B-Z-LG-Z.jpg


Weiterführende Informationen zu den Lautgebärden

Die Lautgebärden für die einzelnen Buchstaben des Alphabets sind als Hilfe für Kinder im Anfangsunterricht entwickelt worden (Copyright s. u.). Einigen Kindern im Anfangsunterricht fällt es schwer, sich einzelne Laut-Buchstaben-Zuordnungen zu merken. Die Handzeichen (Lautgebärden) können für diese Kinder als zusätzliche Merkhilfe eingesetzt genutzt werden. Die Gebärden sind so gewählt, dass sie eine assoziative Brücke zwischen einem Laut und den Buchstaben bilden können. Meist verweist die gebärde auf einen Begriff mit dem entsprechenden Laut am Wortanfang, z. B. A wie Arm oder D wie Daumen. Wo dies nicht möglich war nutzt das Handzeichen eine andere assoziative Brücke, z. B. E wie der breite Mund beim Sprechen des Buchstabens oder R - fühle wie der Laut im Rachen gebildet wird.

Einsatz im Unterricht: Ziel ist es nicht, dass alle Kinder eine Klasse alle Lautgebärden zu jedem Buchstaben lernen. Vielmehr sollen diese gezielt für einzelne Kinder als zusätzliche Merkhilfe für jene Buchstaben eingesetzt werden, die einem Kind schwer fallen.

  • Wenn ein Kind beispielsweise Schwierigkeiten hat, die Laute zu den Buchstaben B und D oder D und T auseinander zu halten, dann kann die Lehrperson dem Kind einen kurzen Hinweis durch das passende Handzeichen geben. Eine solche nonverbale Erinnerungshilfe ist sehr viel wirksamer als ein sprachlicher Hinweis, der vom Kind häufig als „ich habe etwas falsch gemacht“ interpretiert wird.
  • Manche Kinder erinnern einen Laut über Bilder. Hier helfen die Anlautbilder und das Anlautlineal. Andere Kinder erinnern einen Laut leichter über eine 'Bewegung oder Geste. Hier können die Lautgebärden eine Hilfe sein.
  • Für viele Kinder ist die Verknüpfung zwischen der eigenen Bewegung und einer kurzen Geschichte/Erklärung zur Laut-Buchstaben-Beziehung. Die neben den Bildern stehenden Erklärungen können Lehrer*innen als Anregung für eigene Erklärungen dienen.

Die Lautgebärden stellen keine Alternative zu den Fingerzeichen der deutschen Gebärdensprache dar. Diese haben eine völlig andere Funktion.

Quellenangabe und Download

Copyright: Dr. Rüdiger Urbanek und Norbert Sommer-Stumpenhorst

Die Lautgebärden wurden erstmals veröffentlicht im Handbuch zur "Lese-Schreib-Lernkiste" (nicht mehr erhältlich):
Norbert Sommer-Stumpenhorst und Rüdiger Urbanek: Lesen- und Schreibenlernen differenziert fördern. Cornelsen, Berlin 1993

Lautgebärden

Die Bilder können für schulische Zwecke unter Angabe des Copyrights frei genutzt werden.
Copyright: Norbert Sommer-Stumpenhorst und Dr. Rüdiger Urbanek

Ein PDF-Dokument mit den Lautgebärden steht als Download zur Verfügung


Übersichten: Anlautbilder, Laut-Buchstaben, Lautgebärden, Blindenschrift, Finger-, Morse-, Winker-, Flaggen-, Buchstabieralphabet, Diagramme

Info - Druckschrift als Ausgangsschrift