auswendig
Version vom 8. Mai 2023, 10:13 Uhr von CV (Diskussion | Beiträge)
![]() |
auswendig |
Bedeutung: | aus dem Gedächtnis wiedergeben |
Beispielsatz: | Er konnte das ganze Gedicht auswendig. |
Wortart: | Adverb |
Herkunft: | Die Zusammensetzung bedeutet auf der Außenseite, ohne in das Buch zu sehen. Es bedeutet demnach etwas wiedergeben und dabei die Vorlage umdrehen (= wenden). |
Entstehung: | 13. Jh. mhd. uźwendec in der Bedeutung: nach außen hin; 16. Jh. in der heutigen Bedeutung
wendig: 9. Jh. ahd. wentīg, mhd. wendec, wendic |
Wortbildungen: | Auswendiglernen |
Ableitungen: | - |
Seitenanfang
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen