anstrengen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweise zum Wort anstrengen

Bedeutung: Etwas mit großer Mühe erledigen.
Beispielsatz: Die Arbeit am Computer kann sehr anstrengend sein.
Wortart: trennbares Verb: anstrengen, Gegenwart: ich strenge mich an, 1. Vergangenheit: ich strengte mich an, 2. Vergangenheit: ich habe mich angestrengt; Worttrennung: an-stren-gen
Herkunft: Die Zusammensetzung kann auf das Verb strengen = stark machen, bedrängen zurückgeführt werden. Dieses Verb wird heute nicht mehr verwendet. Dagegen wird das hiervon abgeleitete Adjektiv streng = stark, unnachgiebig, hart und auch das Nomen Strenge = Härte, Unnachsichtigkeit noch heute genutzt.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: 8. Jh., ahd. strengen , mhd. strengen = stark machen, bedrängen; streng: 8. Jh. ahd. strengi, mhd. strenge, strange; 15. Jh. anstrengen = jemanden gerichtlich belangen; 17. Jh. eine Klage anstrengen
Wortbildungen: -
Ableitungen: Anstrengung
verschiedene Verwendungen: Verschiedene Verwendungen:

Wir haben einen sehr strengen (unnachsichtigen) Lehrer.

Wir hatten dieses Jahr einen strengen (harten) Winter.

Im Stall war ein strenger (herber, unangenehmer) Geruch.

Er hat sich streng (genau) an die Vorschriften gehalten.

Unikales Morphem ?

Das Morphem streng kommt auch isoliert und in verschiedenen Ableitungen und Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem streng ist daher kein unikales Morphem.

Seitenanfang

Belege/Quellen

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z