Beelzebub
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hinweise zum Wort Beelzebub
Weiterführende Informationen
Entstehung: | Mit „baal“ [hebr. ] wurden im Altertum verschiedene Gottheiten bezeichnet. „baal zebul“ bedeutete [hebr. ] „erhabener Herr“. Für Juden waren dies heidnischen Götter und Dämonen (Teufel). Sie verunstalteten diesen Begriff zu „baal zəvûv“ [hebr.] was übersetzt „Herr der Fliegen“ bedeutet.
Im neuen Testament wird aus „baal zebul“ dann „Beelzebul“ und „Beelzebub“ womit der oberste Teufel (Satan) bezeichnet wurde. |
Quelle | „Die Schriftgelehrten, die von Jerusalem herabgekommen waren, sagten: Er ist von Beelzebul besessen; mit Hilfe des Anführers der Dämonen treibt er die Dämonen aus.“ (NT Mk. 3, 22; Mt. 10,25; Mk. 12,24-27; Lk. 11,15-19. ) |
Wortbildungen: | - |
Ableitungen: | Von „baal“ – im Sinne von „erhabener Herr“ – sind auch die Namen „Balthasar“ und „Hanibal“ abgeleitet. |
Interessantes: | - |
Unikales Morphem ?
Belege/Quellen
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |